1904 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 8 543 312, Schuldner in lauf. Rechnung: gedeckte 92 502 909, ungedeckte 97 236 557, (Bürgschaftsschuldner 12 987 780), Bankgebäude 11 067 236. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 1 3 000 000, do. II 4 000 000, do. III 200 000, Valuta- ausgleich-F. 5 000 000, Pensions- u. Unterst-F. 515 446, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 158 499 956, Gläubiger in lauf. Rechn. 190 910 739, (Bürgschaftsverpflicht. 12 987 780) Akzepte 1 482 636, noch nicht erhob. Div. 34 002, Übergangsposten der Zentrale u. Fil. untereinander 10 808 855, Géwinn 2 805 494. Sa. RM. 407 257 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Geschäftsunk. einschl. Steuern, Abgaben u. Stempel- kosten der Zentrale und der 26 Niederlass. 18 177 826, Überschuss 2 805 494 (ãavon: Div. 2 100 000, R.-F. III 250 000, Pens.-F. 300 000, Tant. 100 000, Vortrag 55 494). – Kredit: Vor- trag aus 1924 53 017, Zs., Gebühren u. Gewinn aus Wechseln, Wertp. usw. abzgl. Rückzs. auf in 1926 fällige Wechsel 20 930 303. Sa. RM. 20 983 321. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 101.25, 147.40*, –, 131, 130, 115, 315, 850, 1240, 55 000, 90, 93.50, 81.50 %. In Hamburg: 155.25, –*, –, 131, 130, 115*, 329, 845, 1275, 52 000, 85, 94, 81 %. In Bremen: 155.50, –*, –, 131, –, 115*, 325, 845, 1200, –, 60, 90, 75 %. In Frankfurt a. M.: 155, 152*, –—. 131, –, 115*, 325, 860, 1250, 54 000, 90, 94, 81 %. Dividenden 1913–1925: 9, 6, 6, 6, 6, 6, 30, 30, 40, 600, 4, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand in Berlin: W. Graemer, Curt Meinhold, Hugo Schmidt, Stellv. L. Kraft. Abteil.-Direktoren: C. Boltz, A. Manz, F. Metz, A. Rusell, U. Schlüter. Direktion in Argentinien: Buenos Aires: E. Albert (gleichzeitig Dir. sämtl. argentin. Fil. u. der Fil. Montevideo), Stellv. P. Klappenbach, E. Saltzkorn, A. Seidel; Bahia Blanca: Max G. H. Schmidt, Cordoba: G. Krug; Mendoza: E. Seidel, Rosario de Santa Fé: H. Kopp; in Bolivien: La Paz: Geschäftsführer W. F. Grau; Oruro: Geschäftsführer K. Fischer; in Brasilien: Rio de Janeiro: L. Lewin (gleichzeitig Dir. sämtl. brasilian. Filialen), Stellv. R. Bamberger, H. Sthamer, H. Wiedemann, W. Schmitt; Curityba: H. Möller; Santos: W. Wolff; Sao Paulo: M. Spremberg, Stellv. E. Cramer, P. Petersen; in Chile: Valparaiso: H. Kratzer, E. Mundt (gleichzeitig Dir. sämtl. chilen. und bolivian. Fil.); Antofagasta: Geschäftsführer H. Henne, H. Recknagel; Concepcion: R. Barthel; Iquique: G. Schneider; Santiago de Chile: W. Haase, Stellv. E. Roschmann; Temuco: H. Bonert; Valdivia: Dr. P. Sievers; in Peru: Lima: F. Ehrlich, Carlos E. B. Ledgard (gleichzeitig Dir. sämtl. peruan. Filialen); Arequipa: E. Heckmann; Callao: Geschäftsführer F. Breisig, M. Merel; in Uruguay: Montevideo: G. Grebin; in Spanien: Barcelona: R. Welsch (gleichzeitig Dir. der Fil. Madrid), Stellv. R. Enge, Blas Huete Y Carraso, O. Moebus; Madrid: L. Dangers u. W. Ullmann (gleich- zeitig Stellv. für Barcelona), Stellv. H. Koop, A. Lanzendorf. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Charlottenburg; Mitgl.: Dr. Arthur von Gwinner, Berlin; Ricardo W. Staudt, Buenos Aires; Konsul Herm. Wallich, Charlottenburg; Georg Zwilgmeyer, Dr. P. Brunswig, P. Richarz. Heinrich Börsing, Berlin; Wilh. Vogel, München; Dir. Rob. W. Bassermann, Dir. M. Boeger, Dir. Enrique Sloman, Hamburg; Senator H. Rodewald, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank in Berlin, Aachen, Augsburg, Barmen, Bremen, Breslau (Schles. Bankverein Fil. der Dt. Bank), Chemnitz, Danzig, Darmstadt, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, (Berg. Märk. Bank Fil. der Dt. Bank), Essen (Ess. Credit- Anstalt Fil. der Dt. Bank), Frankf. a. M., Hamburg, Hannover (Hann. Bank Fil. der Dt. Bank), Köln, Königsberg (Pr.), Krefeld, Leipzig, München, Nürnberg, Saarbrücken, Siegen (Sieg. Bk. Fil. der Dt. Bank), Stettin, Trier und Wiesbaden; Mannheim: Rhein. Creditbank. Direction der Disconto-Gesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin W., Unter den Linden 33-35, Behrenstr. 42/45, Charlottenstr. 35a u. 36. Gegründet: 6./6. 1851 als Kred.-Ges. A.-G.; 9./1. 1856 als K. Ges. a. Akt. eingetr. 6./3. 1862. Dauer bis Ende 1933. Die Bank unterhielt Ende 1925 40 Filialen, 43 Zweigstellen; ferner Depositenkassen in Gross-Berlin, Breslau, Frankf. a. M., Königsberg, Magdeburg u. München. Personalbestand am 31./12 1925: 7365. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1900 wurde eine Zweigniederlass. in London errichtet, 1901 eine solche in Frankfurt a. M. unter ÜUbernahme eines Teiles der Geschäfte der in Liquid. getretenen Firma M. A. von Rothschild & Söhne, 1904 Bremen unter Übernahme des Bankhauses J. Schultze & Wolde Bremen. 1906 Über- nahme des Berliner Bankhauses Schlieper & Co., Anfang 1907 von Gebr. Neustadt in Frankf. a. M., 1908 der Firma Meyer Cohn in Berlin, sowie 1909 der Firma Bamberger & Co. in Mainz. Anfang 1911 Übernahme des. Bankhauses L. Mende in Frankfurt a. O. Mitte 1915 Übernahme der Rhein. Bank in Essen-Ruhr. 1917 Übernahme der Königsberger Vereins- bank. 1917 Errichtung einer Zweigniederlass. in Hannover unter Übernahme der Filiale der Vereinsbank in Hamburg. In 1917 auch Anglieder. des Magdeburg. Bankvereins, der Westfäl.-Lippisch. Vereinsbank in Bielefeld, der Westdeutsch. Vereinsbank ter Horst & Co. in Münster i. W., des Gronauer Bankvereins Ledeboer ter Horst & Co. in Gronau u. des Rheiner Bankvereins Ledeboer Driessen & Co. in Rheing. 1918 Aufnahme der Trier'schen Volksbank A.-G. in Trier u. M. Helft in Halberstadt. 1919 Übernahme von Hermann Bartels in Hannover, sowie Kade & Co. in Sorau u. Sagan, dann erfolgte auch die Anglieder. der Stahl & Federer