1906 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Wertp. 3 011 110, sonstige Wertp. 364 629, Konsortial-Beteilig. 19 741 885, Beteilig. bei der Nordd. Bank in Hamburg 12 000 000, do. A. Schaaffhaus. Bankverein 25 000 000, dauernde Beteilig. bei and. Banken u. Bankfirmen 29 037 381, Schuldner in lauf. Rechn. gedeckte 279 875 798, do. ungedeckte 104 132 198 (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 16 680 600), Einricht. 1, Bankgeb. 29 491 020, sonstige Liegenschaften 4 900 950. – Passiva: Kommandit-Kap. 100 000 000, R.-F. 34 000 000, besond. Res. 1 000 000, Gläubiger: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 79 567 208, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 156 861 157, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 313 509 576, sonstige Gläubiger 176 437 561, Akzepte 41 536 775, noch nicht eingel. Schecks 2 557 480, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 16 680 600), Wohlfahrts-F. für die Angestellten 2 403 000, noch nicht abgehob. Div. 99 720, Div. 1925 10 000 000, Tant. an A.-R. 486 486, Vortrag 180 957. Sa. RM. 918 639 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Gewinnbeteilig. der Ge- schäftsinh., Dir., Prokuristen u. Angestellten 42 498 893, Steuern 4 786 717, Reingewinn 10 667 443. – Kredit: Vortrag aus 1924 177 847, Eff. 1 766 813, Prov. 24 799 334, Wechsel u. Zs. 25 203 634, Beteilig. bei Nordd. Bank in Hamburg 1 200 000, do. A. Schaaffhaus. Bank- verein 2 500 000, dauernde Beteil. b. and. Banken u. Bankfirm. 2 305 424. Sa. RM. 57 953 054. Gemeinschafts-Bilanz (Disconto-Ges., Nordd. Bank u. A. Schaaffhaus. Bankverein) am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Kupons u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 39 138 368, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 235 779 379, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 154 915 180, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 14 330 039, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 98 209 378, eig. Wertp. 7 325 924, Kon- sort.-Beteil. 21 842 633, dauernde Beteilig. bei and. Banken u. Bankfirmen 31 565 752, Schuldner in lauf. Rechn. 465 914 078 (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 21 669 759), Einricht. 3, Bankgeb. 40 491 020, sonst. Liegensch. 5 230 950. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Res.-F. 45 000 000, bes. Res. 2 250 000, seitens der Kundsch. b. Dritten benutzte Kredite 94 260 732, Guthaben dautscher Banken u. Bankfirmen 169 728 762, Einlag. auf provisionsfreier Rechn. 433 725 544, sonstige Gläubiger 195 415 053, Akzepte u. Schecks 60 643 265 (Aval- u. Bürg- schaftsverpflicht. 21 669 759), Wohlfahrtseinricht. 2 636 202, noch nicht abgehobene Gewinn- anteile der früheren Jahre 99 720, Reingewinn 10 983 428. Sa. RM. 1 114 742 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 53 777 210, Steuern 6 078 906, Reingewinn 10 983 428, bereits in der Bilanz enthaltene Überweisungen aus Reingewinn 350 000. – Kredit: Vortrag aus 1924 344 299, Eff. 2 848 329, Provis. 31 855 409, Wechsel u. Zs. 33 713 802, dauernde Beteilig bei and. Banken u. Bankfirm. 2 427 704. Sa. RM. 71 189 545. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 186, 173.25*, –, 182, 204.80, 165*, 179, 248, 430, 3800, 20.9, 17.50, 103 %. – In Frankf. a. M.: 186.90, 177.50*, –, 182, 204.50, 165*, 177.75, 248, 420, 3600, 20, 17.55, 103.50 %. – In Leipzig: 186, 175*, –, 182, –, 165*, 179, 248, 417, 3600, 18.5, 17.25, 103 %. – In Hamburg: 186.50, 173*, –, 182, 204.60, 165*, 179, 245, 424, 3850, 19.5, 17.30, 102.75 %. – In München: 186.50, –*, –, 182, –, 165*, 179, –, 435, 3975, 20.75, 17 , 102.75 %. – In Augsburg Ende 1924– 1925: –, 102.75 %. – In Breslau: 17.50, 103 %. – In Dresden: 17.25, 103 %. – In Köln: 17.50, 104.50 %. Auch in Chemnitz u. Stuttgart notiert. Dividenden 1913–1925: 10, 8, 8½, 10, 11, 9, 10, 16, 20, 250, 0, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Pers. haft. Gesellschafter: Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Dr. jur. E. Russell, Franz Urbig, Dr. Georg Solmssen, Dr. Ed. Mosler, Gust. Schlieper, Dr. h. c. Theodor Frank, Dr. Franz A. Boner, Berlin. Syndikus: Dr. W. Hartmann. Direktoren: Berlin: Ernst Jaup, E. Herrmann, L. Glum, C. Thürnau, R. E. Pestel, H. Zeitz, M. Strauch, F. Heinrichsdorff, Dr. K. Schöller, W. Horschitz-Horst, E. Meisemann, G. Hem- merich; Bielefeld: R. Drenkmann, F. Thomass; Bremen: C. Meyer, H. Focken; Breslau: Dr. R. Fuss, E. Hancke, G. Kuhn; Coblenz: F. Dittmer; Danzig: R. Heidenfeld, L. Guischard; Dresden: E. Gold, F. C. Traumann; Elberfeld: F. Koch, H. Wolff; Erfurt: A. Schadt, Fr. Russell: Essen: P. Brandi, P. Spengler; Frankf. a. M.: G. Wiss, Dr. G. Sachau; Gorlitz: Dr. O. von Rintelen, H. Otte; Gronau: G. A. Wansleven; Halle: W. Hardt, Dr. F. Dryander; Hannover: A. Kues, F. Mackowsky; Königsberg i. Pr.: W. Gagewski, G. A. Henckel; Liegnitz: K. Selle, A. Mattheus; Lübeck: F. Künecke, Kurt Hennighausen; Magdeburg: Konsul G. Bomke, G. Bennecke; Mainz: H. Meyer; H. Mayer; Meiningen: O. Beseler, Dr. O. Benz, I. Reutlinger; München: E. Lauber, Br. R. Hergt; Münster i. W.: Konsul A. Driessen, Dr. C. Weyler; Nürnberg: H. Oppenheim, J. Regensburger; Posen: Stadtrat Dr. O. Houtermans, E. Schleip; Rheine i. W.: R. Beckmann; Stettin: Dr. H. Ecker, W. Krüger; Stuttgart: A. Federer, Dr. E. Schröder, H. Wieland. Stellvertretende Direktoren: Berlin: P. Lücke, F. Schneider, K. Gross, O. Warnecke, H. L. Meyer, S. Oppenheim, G. Dietz, L. Littner, O. Rösler, O. Benk, H. Fabig, M. Sterling, W. Schütz (stellv. Synd.), Dr. K. E. Sippell, E. Kraetke (stellv. Synd.), Dr. H. A. Simon (stellv. Synd.), H. Wagner, E. Kretschmar, H. Grendel, Dr. E. Mandel, A. Löwenstein, K. Hinterthür, A. Tettenborn, H. A. Simon; Bremen: A. Krollmann; Breslau: F. Sander, K. Müller; Coblenz: W. Sommerlatte; Danzig: H. Bünsow; Elberfeld: Dr. M. Salomon; Essen: M. Stern, W. Reichardt, M. Hüttebräucker; Frankf. a. M.: R. Kowalski, M. Heineken; Halle a. S.: J. Hoffmann; Hannover: H. Bartels, F. Heine; Königsberg i. Pr.: E. Neuendorf; Magdeburg: G. Leopold; Mainz: F. Fasse; München: M. Oberndorfer; Posen: Dr. W. Reichardt; Stuttgart: Dr. W. Bonnet, V. Gudovius, W. Struwe.