1910 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Verbandsdirektoren Dehne, Leipzig; Giesau, Forst; Saul, Neustadt a. H.; Schumacher, Stuttgart; Dir. Otto, Stettin. Zahlstellen: Eigene Kassen in Dresden u. Berlin u. an den sonst. Filialplätzen; ausser- dem: Düren: Dürener Bank; Essen: Simon Hirschland; Frankf. a. M.: Deutsche Vereins- bank, L. & E. Wertheimber; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Köln: A. Levy, Siegfried Simon; Magdeburg: F. A. Neubauer; Oldenburg: Oldenburg. Landesbank Schwerin i. M.: Mecklenburg. Bank; Basel: Schweizer. Bankverein. Getreide-Kreditbank Akt.-Ges., Berlin W 56, Taubenstr. 25. Gegründet. 10./2. 1923, mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Fa. bis 30./4. 1924: Getreide-Kredit A.-G. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Förderung u. Finanzier. von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen sowie Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel, die damit verbundenen Industrien u. verwandte Zwecke; sowie Betrieb des Bankgeschäfts; zu letzterem Zweck 1924 Übernahme des Berliner Bankhauses Siegfried Ellon & Co., Berlin. Die Ges. ist unter Beteilig. des gesamten Berliner Getreidehandels gegründet worden, um dem Getreidehandel, dessen Kapitalkraft zu der bisher in der Zwangswirtschaft mit öffent- lichen Mitteln erfolgten Beweg. der Ernte beim Uebergang zur freien Wirtschaft nicht ausreichte, die notwendigen Gelder zu beschaffen. Es sind im übrigen Deutschland noch 14 gleichartige Unternehm. gegründet worden. Alle 15 Ges. haben sich unter Wahr. ihrer vollen Selbständigkeit zu einer Zentrale der deutschen Getreidekreditbanken A.-G. in Berlin zusammengeschlossen, welche die gemeinsamen Interessen vertritt. 1925 übernahm die Ges. die Verwalt. der Sicherungskasse für das effektive Zeitgeschäft in Getreide u. Mehl des Vereins Berliner Getreide- u. Produktenhändler E. V. Durch Erwerb von ca. des A.-K. hat der Ostwerke-Konzern an der Ges. Interesse genommen. Kapital. RM. 1 600 000 in 37 500 Akt. zu RM. 20, 2000 Akt. zu RM. 100 u. 1300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Md. in 10 000 Aktien zu M. 3000, 10 000 Akien zu M. 6000, 20 000 Akt. zu M. 12 000, 6000 Akt. zu M. 60 000, 3100 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 2 Md., übern. von einem Konsort. zu 15 000 %, angeb. den Aktion. im Verh. 1: 2 zu 18 000 %. Lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 3 Md. auf RM. 750 000 (4000: 1) in 37 500 Akt. zu RM. 20, gleichz. Erhöh. um RM. 850 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 1300 Akt. zu RM. 500, übern. v. Kons., davon RM. 750 000 angeb. im Verh. 1: 1 zu 105 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung. Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., d. Vors. RM. 2000, jeder Stellv. RM. 1000), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kasse u. Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 140 517, Guth. bei Grossbanken 634 191, Wechsel 789 809, Debit. 2 364 276, (Avalschuldner 20 000), eig. Wertp. 82 748, Beteilig. 135 250, Inv. 9451. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 2 125 724, (Aval-Verpflicht. 20 000), nicht erhob. Div. 1314, Wohlfahrts-F. 3326, K. für Übertrag auf neue Rechn. 114 624, Reingew. 251 254. Sa. RM. 4 156 245. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust aus eig. Eff. 59 240, Handl.-Unk. 368 974, Abschr. 55 000, Gewinn 251 254 (davon: Div. 128 000, R.-F. 40 000, Wohlfahrts-F. 5000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 69 000, Vortrag 9254). – Kredit: Vortrag 19 501, Wechsel, Devis., Eff., Zs. 577 957, Provis. 137 010. Sa. RM. 734 469. Dividende 1923–1925. 0, 8, 8 %. Direktion. Berthold Katz, Reg.-Rat a. D. Dr. Hans Klingspor; Stellv. Friedr. Eggert, Hermann Lipschitz. Prokurist: Georg Langowski. Aufsichtsrat. Vors. Leopold Badt, Stellv. Komm.-R. Alfr. Zielenziger, Charlottenbg., Dir. Gustav Abrahamsohn, Charlottenburg; Dr. Hermann Deutsch, Dir. Gg. v. Falkenhayn, Dr. Hugo Heymann, Berlin; Dir. Max Katzenellenbogen, Charlottenburg; Gustav Reissner, Mühlenbes. Max Lazarus, Dir. Ludwig Hoffnung, Benno Hammer, Dir. Karl Scheuer, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Preussische Hypotheken-Actien-Bank in Berlin W 8, Mohrenstrasse 65. Gegründet: Genehmigt 18./5. 1864, Dauer 100 Jahre ab 18./5. 1864. Zweck: Beförderung des Realkredits durch Gewährung unkündbarer u. kündbarer Hypotheken- u. Grundschulddarlehen. Die zur Gewährung dieser Darlehen erforderlichen Mittel werden durch Em. von Hypoth.-Pfandbr. beschafft. Die Ges. hat sich seit 1920 der Be- leihung auch von Siedlungsfeldern u. 1921 von landwirtschaftl. Grundstücken zugewandt. Die Bank ist speziell zum Betriebe folgender Geschäfte berechtigt: a) Hypoth. und Grundschuld-Darlehen auf Grundbesitz innerhalb des Deutschen Reiches zu ge- währen; – b) Hypoth. und Grundschulden zu erwerben, zu beleihen und zu veräussern; –