Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1913 4 % Kommunal-Oblig. M. 10 000 000, Ausgabe von 1908, vor dem 1./7. 1918 nicht rück- zahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 10 Abt. à M. 1 000 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Oblig. sind seitens der Ges. 3 Monate nach erfolgter Kündigung einlösbar. Sämtl. Komm.-Oblig. sind mündelsicher und werden von der Reichsbank in Klasse 1 beliehen. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 95.50*, –, 87, –, 96*, 92.50, 91, 90, 104, 20, 2.75, 2.01 %. – In Frankf. a. M.: 95.50*, –, 87, –, 96*, 93, 92, 90, 90, –, –, 2.05 %. 4 % Kommunal-Oblig. M. 10 000 000, Ausgabe von 1909, vor 2./1. 1919 nicht rückzahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 10 Abt. à M. 1 000 000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Kurs in Berlin Ende 1914–1925: 95.50*, –, 87, –, 96*, 92.50, 91, 92, 104, 20, 2.75, 2.01 %. –— In Frankf. a. M.: 95.50*, –, 87, –, 96*, 93, 92, 90, 90, –, –, 2.05 %. 4 % Kommunal-Oblig. M. 10 000 000, Ausgabe von 1911, frühestens zum 1./9. 1921 rück. zahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. 10 Abt. à M. 1 000 000. Zs.: 1./3. u. 1./9. Kurs in Berlin Ende 1914– 1925: 96.60*, –, 97, –, 96*, 93, 94.10, 92, 104, 12, 2.75, 2.01 %. –— In Frankf. a. M.: 96.50*, –, 97, –, 96*, 93, 95.50, 90, 90, –, –, 2.05 %. 4 % Kommunal- Oblig. M. 10 000 000, Ausgabe 1920, frühestens zum 2./1. 1930 rück- zahlbar. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000 u. 500. Zs.: 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1920–1925: –, 100, 110, 20, –, – %. Zugelassen im Dez. 1920. 5 % Kommunal-Oblig. M. 250 000 000, Ausgabe 1922, frühestens zum 1./4. 1932 rück- zahlbar. Stücke à M. 10 000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Die Oblig. sind vor dem 1./4. 1932 nicht einlösbar. Kurs in Berlin Ende 1922–1925: 110, 25, –, – %. Eingef. in Berlin im Okt. 1922. Verj. verl. Pfandbr. u. Kommun.-Oblig.: 30 J. n. Zahlbarkeit; Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.) Auch werden aus den eingel. Coup. die Inhab. verl. Stücke ermittelt u. direkt benachrichtigt. Goldhyp.-Pfandbriefe u. Gold-Komm.-Oblig.: 8 % Goldhyp.-Pfandbr. von 1924, Ser. I, GM. 2 Mill. in Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 3000. Zs. 31./3. u. 30,/9. Seitens der Inh. unkündbar, seitens der Bank bis 31./12. 1929 Kündig. ausgeschlossen. Dann Kündig. mit 3 monatl. Frist zu jedem Quartalsletzten zulässig, entweder auf die ganze Ausgabe oder einzelne Teile derselben. Eingef. in Berlin April 1925. Kurs Ende 1925: 85 %. 8 % Gold-Komm.-Obl. von 1924, Ser. I, GM. 2 Mill. in Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 3000. Zs. 31./3. u. 30./9. Seitens der Inh. unkündbar, seitens der Bank Kündig. bis 31./12. 1930 ausgeschlossen. Einlös. mit 100 % des Nennwertes. Eingef. in Berlin April 1925. Kurs Ende 1925: 85 %. 8 % Goldhyp.-Pfandbr. von 1925, Ser. II, GM. 4 Mill. in Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 3000. Zs. 31./3. u. 30./9. Seitens der Inh. unkündbar, seitens der Bank Kündig. bis 30./6. 1930 ausgeschlossen. Einlös. mit 100 % des Nennwertes. Eingef. in Berlin Mai 1925. Kurs Ende 1925: 85 % 8 % Goldhyp.-Pfandbr. von 1925, Ser. III, GM. 5 Mill. in Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 3000. Zs. 31./3. u. 30./9. Seitens der Inh. unkündbar, seitens der Bank Kündig. bis 30./9. 1930 ausgeschlossen. Rückzahl. nach Kündig. mit 3 monatl. Frist zu jedem Quartals- letzten nach Auslos. zulässig. Auslos. bis 30./9. 1930 nur in Höhe derjenigen Beträge, die auf Deckungshyp. der Tilgungsbeträge bzw. aussergewöhnliche Rückzahl. eingegangen sind. Eingef. in Berlin Dez. 1925. Kurs Ende 1925: 85 %. 8 % Goldhyp.-Pfandbr. von 1925, Ser. IV, GM. 14 Mill. in Stücken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 30./6. u. 31./12. Seitens der Inh. unkündbar, seitens der Bank Kündig. bis 31./12. 1930 ausgeschlossen. Rückzahl. nach Kündig. mit 3 monatl. Frist zu jedem Quartalsletzten nach Auslos. Auslos. zulässig bis 31./12. 1930 nur in Höhe derjenigen Beträge, welche auf Deckungshyp. durch Tilgungsbeträge oder aussergewöhnliche Rückzahl. eingegangen sind. Eingef. in Berlin Febr. 1926. 8 % Gold-Komm.-Obl. von 1925, Ser. II, GM. 8 Mill. in Stäcken zu GM. 100, 200, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. u. Kündig. wie Gold-Pfandbr. Ser. IV. Eingef. in Berlin Febr. 1926. Die Zinsscheine sämtl. Anleihen lauten auf den Wert von Goldmark (GM. 1 = 1.2790 kg Feingold). Der Geldwert von Kapital u. Zs. wird errechnet nach dem letzten, vor dem 15. des Fälligkeitsmonats amtlich im Deutschen Reichsanzeiger bekanntgemachten Londoner Goldpreise. Die Umrechnung findet nach den gesetzl. Bestimm. statt. Alle Zahlungen erfolgen in deutscher Reichswährung. Am 31./12. 1925: Umlauf: GM. 6 467 100 Goldhyp.-Pfandbr. u. GM. 680 000 Gold-Komm.- Obl.-Bestand: 6 573 400 Gold-Hyp. u. GM. 775 000 Gold-Komm.-Darlehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal des Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 40 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 80 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss der Dir. vertragsm. Tant., dem Kuratorium 7 % Tant., Rest nach G.-V. Das Kura- . erhält auch eine feste jährl. Vergütung, welche auf die Tant. in Arrechnung zu ringen ist. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlage im Hyp.-Geschäft: Unterlagsgoldhyp. 6 573 400, freie Goldhyp. 3 392 200, eig. Hyp. alter Währ. 119 730, Anlage im Kommunal- darlehensgeschäft: Unterlagsgoldkommunaldarlehen 775 000, Kassa u. Bankguth. 353 262, Wertp.: eig. Goldpfandbr. 114 192, do. Goldkommunalobl. 3435, sonst. Eff. 5750, Debit. 2 545 267, Bankgrundst. 690 000, Mobil. 1, Wertp. des Pens.-F. 41 325, Beteil. 150 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F 222 172, Goldpfandbr.: 8 % Ser. I 2 000 000, do. Ser. II 4 000 000, do. Ser. III