Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1917 handenen Div.-Reserve entnommen werden kann. Der nach Ausschütt. dieser Div. ver- bleibende Restbetrag des Reingew. wird wie folgt geteilt: von den ersten Reichs-M. 50 Mill. erhalten das Reich die Hälfte, die Anteilseigner die andere Hälfte; von den nächsten M. 50 Mill. erhalten das Reich drei Viertel, die Anteilseigner ein Viertel. Von dem dann noch etwa verbleibenden Restbetrag erhalten das Reich neun Zehntel, die Anteilseigner ein Zehntel; die hiernach den Anteilseignern zufliessenden Beträge werden entweder als Zuschlag zu der Div. gezahlt oder einem Spez.-R.-F. für künftige Div.-Zahlung zwecks Aufrechterhalt. einer gleichmäss. Div. zugeführt. Ein bei der Begeb. von Anteilsscheinen etwa zu gewinnendes Aufgeld fliesst dem R.-F. zu. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis spät. Mai. Stimmrecht: Je RM. 100 Anteilschein = 1 St., Grenze 300 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Betrag der nicht begeb. Reichsbankanteile 177 211 900, Goldbestand, unbelastet, (Barren, in- u. ausländische Münzen) a) in den Kassen der Bank 1 111 472 949, b) bei ausländischen Zentralnotenbanken 96 601 462, Kassenbestand an a) Scheide- münzen 62 469 236, b) Rentenbankscheinen 133 041 451, c) eig. Noten 1 737 854 260, d) Noten deutscher Privatnotenbanken 11 323 980, Guth. in ausländ. Währ. (davon wurden zur Noten- deckung herangezogen Guth. im Werte von RM. 402 534 000) 477 347 574, Bestand an ausländ. Noten 1 478 823, Bestand an Auslandswechseln u. -Schecks 543 655 522, Bestand an Inlands- wechseln u. Schecks (einschl. der von der Golddiskontbank übern. Wechsel) 1 353 436 566, (weiterbegebene Inlandswechsel RM. 473 143 000), Silberbestand 3 618 960, Betrag der Lombardforder. u. zwar: a) gegen Gold u. Silber 400, b) gegen Wertp. 1 445 400, c) gegen Wechsel 8 454 272, d) gegen Waren 386 100, Bestand an eig. Wertp. (einschl. Dollarschatz- anweis. des Reichs) 230 870 242, Forder., deren Eingang ungewiss ist 14 994 384, Grundst. u. Gebäude 30 000 000, Forder. aus der Auseinandersetz. mit dem Reiche 145 591 990, Ver- schiedene: a) zum Umlauf nicht mehr geeignete Banknoten 156 430, b) noch nicht abge- rechnete Bauten 12 556 439, c) sonstige Forder. 115 091 354. — Passiva: Grundkapital a) begebene Reichsbankanteile 122 788 100, b) nicht begebene Reichsbankanteile 177 211 900, gesetzl. R.-F. 33 951 705, Rückstell. für Pens.- u. Wartegeldverpflicht. 80 000 000, Delkr.-F. (einschl. RM. 23 000 000 Zuweis. aus dem Jahresrohgewinn v. 1925) 50 000 000, Rückl.: a) für Notenneudruck 15 000 000, b) für Neubauten 15 000 000, Spez.-R.-F. für künftige Div.-Zahl. 33 403 600, Gesamtbetrag der in Betrieb gegebenen Banknoten 4 698 454 030, Guth. der Giro- u. Kontokorrentgläubiger 696 989 231, Verschiedene auf das Jahr 1926 entfallende Zs. von Wechseln 10 764 578, noch nicht abgehob. Div. 247 239, Betrag der von der Reichsbank einzulös. Dollarschatzanweis. des Reichs 234 072 770, Verpflicht. in ausländ. Währung 6 889 123, sonst. Buchschulden 60 093 475, Reingewinn 34 193 945, (Giroverbindlichkeiten aus weiter- begeb. Inlandswechseln RM. 473 143 000). Sa. RM. 6 269 059 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinn von Wechseln u. Schecks 159 250 091. Gewinn aus Lombardgeschäften 2 331 067, Gebühren 9 005 016, Zs. von Buchforder. 5 783 223, Gewinn auf Wertp. 46 375, Erträge aus Grundstücken der Bank 874 518, Gewinn aus Edelmetall 75 206, verschiedene: wiedereingezogene Unk. 1 293 532, sonstige 2 345 117. — Ausgaben: Verwaltungskost. 85 940 688, Ueberweisungen: Delkr.-F. 23 000 000, Rückl. für Notenneudruck 13 221 089, Rückl. für Neubauten 12 994 062, Anteil der Rentenbank an dem mit ihrem Darlehn erzielten Gewinn 3 105 876. Sa. RM. 138 261 717. Gewinnberechnung: Es betragen die Einnahmmen... 1681 004 149 01 die Ausgehben 138 261 717 07 bleibt Reingewinn für 19255.. 77717 737 91 Er ist gemäss § 37 des Bankgesetzes wie folgt zu verteilen: Zum gesetzlichen Reservefonds gehen 20 % . 8 548 486 38 Vof bieibenden 31 193 945 56 steht den Anteilseignern zunächst ein Betrag von 8 % auf RM. 122 788 100 zu. . . – 9 823 048 – Aus dem Restbetrage RM. 24 370 897.56 entfallen auf das Reich die Hälfte . . . RM. 12 185 448.78 auf die Anteilseigner die Hälfte „. 112 185448 78 Es erhält somit das Reich . . . RM. 12 185 448.78 die gemäss § 7c des Gesetzes über die Liquidierung des Umlaufs an Rentenbankscheinen vom 30./8. 1924 dem Rentenmarktilgungsfonds zufliessen. Den Anteilseignern stehen u.... . 22 008 496 78 34 193 945 56 Von den den Anteilseignern zustehenden . . . 22 008 496 78 werden 10 % Div. (auf RM. 122 788 100) verteilt . . . 12278 810 =– De R§ 9 729 686 78 wird dem Spez.-R-F. für künftige Div.-Zahlung zugeführt. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 136.25, 138*, –, 144, 157.25. 127.50, 132.50, 151. 206, 2675, 31, 62.60, 140.25 %. – In Frankfurt a. M.: 137.25, 138*, –, 144, 156. 127 130, 151, 200, 2850, 27, 63.25, 140 %, – In Leipzig: 137.25, 138.50*, –, 144, –, 1277, 130,