1918 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 150, 193, 2900, 40, 62.5, 139 % – In Hamburg: 136, –, 144, –, 127*, 130, 150, 195, 2500, 31, 63, 139. 75 %. – In München: 136, 138.70*, = 3 „ 127*, 130, 152.50, 200, 3000, 35, 62. 75, 139.75 %. – Notiert auch in Breslau, Dresden, KEöln Augsburg, Amsterdam. Dividenden 1913–1925: 8.43, 10.24, 8.97, 8.68, 8.72, 8.68, 8.79, 8.70, 10 % (M. 300 bzw. 100), 40 %, 1 % zahlbar in Goldmark (GM. 30 bezw. GM. 10), 10, 10 *2? Die Dfyv- wird spätestens vom 1./6. des folgenden Jahres ab gezahlt. Div.-Verj.: Binnen 4 J. v. dem Tage ihrer Fälligkeit an gerechnet. Div.-Zahlung in Vor- u. Nachzahlung: Berlin: Reichsbank-Hauptkasse, die Reichsbank- hauptstellen u. Reichsbankstellen sowie sämtl. Reichsbanknebenstellen mit Kasseneinrichtung. Reichsbankdirektorium: Präs. Dr. Hjalmar Schacht, Vizepräs. Geh. Ober-Finanzrat Kauffmann; Mitgl. des Direktoriums: die Geh. Ober-Finanzräte Dr. von Grimm, Budczies, Geh. Finanzräte Dr. Bernhard, Seiffert, Dr. Vocke, Dr. Friedrich; die Reichsbankdirektoren Fuchs, Schneider, Dreyse. Generalrat: Vors. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Sir Charles Addis, London; Charles Sergeant, Paris; Carlo Feltrinelli, Mailand; Emile Francqui, Brüssel: Gates W. Me Garrah, New York; Prof. Dr. G. W. J. Bruins, Rotterdam; Prof. Dr. G. Bachmann, Zürich; Louis Hagen, Koln; Franz v. Mendelssohn, Berlin; Hofrat Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München; Franz Urbig, Berlin; Max M. Warburg, Hamburg; Oscar Wassermann, Berlin. Kommissar für die Notenausgabe: Prof. Dr. G. W. J. Bruins. Zentral-Ausschuss: Mitgl.: Hardt, Gustav, Komm.-Rat; Dr. Salomonsohn, A- Dr. Stern, Paul, Bankier, Frankf. a. M.; Dr. von Schwabach, Paul, Bankier; Joerger, Carl, Bankier; Nathan, Henry, Dir.; Fürstenberg, Carl; Dr. Simon, James; S. Alfred Freiherr von Oppenheim, Bankier, Köin; von Simson, Georg, Dir.; Geh. Komm.-R. Conrad v. Borsig; Herm. Kube; Loeweneck, Clemens, Komm.-Rat, München; Präsident Dr. Ernst Kleiner, Bankier Fritz Andreae, Bank- Dir. Dr. Emil von Stauss, Gen.-Sekr. Dr. Hans Meusch, Dir. Dr. Otto Essen; Geh. Hofrat Dr. Wilh. Freiherr von Pechmann, München; Graf Eberhardt Kalckreuth, Rittergutsbes., Präs. des Reichslandbundes, Niedersiegersdorf b. Freystadt R. -Schles.); Dr. Heinrich v. Stein, Bankier, Köln; Stellv.: Meyer, Georg, Bankier; Dr. Ravené, Louis, Geh. Komm.-R. Schwed. Gen. Konsul; Meyer, Ernst Joachim, Geh. Komm. R., Bankier; Arnhold, Eduard, Geh. Komm.-R.; Boehme, Paul, Komm.-R.; Moser, Adolf, Komm. R.; Herz, Paul, Komm. Rat; von Siemens, Carl Friedrich, Der Heinenhof b. Potsdam; F. Baltrusch; Jursch, Stadtrat a. D.; Graf v. d. Schulenburg, Bernhard, Grünthal (Mark); Edler von der Planitz, Bruno, Bankier; Schurig, Rittergutsbes., Marken b. Nauen; Reinhart, Friedr., Dir.; Kaufmann, Heinr., Dir.; Gen. -Sekr. Carl Hermann, Charlottenburg; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Bank-Dir. Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Hermann Münchmeyer, Hamburg; H. Bomers, Senator, Bremen; Dr. Friedr. Schwartz, Geh. Reg.-Rat. (Ohne Ortsangabe sämtl. in Berlin.) Deputierte: Dr. v. Schwabach, Paul, Bankier; Fürstenberg, Carl; Dr. Salomonsohn, Arthur; Stellv.: Bank-Dir. Henry Nathan, Bankier Fritz Andreae, Bank-Dir. Dr. Emil von Stauss. Ausserdem sind an jeder Reichsbankhauptstelle Bankkommissarien u. Bezirksausschüsse vorhanden (diese aueh bei einer Reihe von Reichsbankstellen). Bankverein E A.-G., Bischofswerda in Sachsen. Gegründet: 13./9. 1890. Zweck: Fortführ. der Geschäfte des seit 1859 bestand. „Vorschussvereins zu Bischofswerda“. Zweigniederlass. in Neustadt (Sa.). Kapital: RM. 200 000 in 5625 St.-Akt. zu RM. 20, 625 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 200 000. 1913 Erhöh. um M. 200 000, 1920 um M. 600 000, 1921 um M. 1 500 000 u. um M. 5 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 6./6. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 112 500 (200: 3) in 5625 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 87 500 in 250 Nam.- u. Vorz.-Akt. 625 St.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 35 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 25 % des Akt.-K.), vertragsgemäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Sorten 28 112, Wechsel u. Schecks 138 580, Wertp. 838, Schuldner in lauf. Rechn. 549 507, (Avale 3071), Einricht. 4000, Bankgeb. 73 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5000, Einlagen in gebührenfr. Rechn. 145 605, Gläubiger in lauf. Rechn. 421 351 (Avale 3071), Reingewinn 22 082. Sa. RM. 794 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abg. 79 907, Abschr. 1577, Reingewinn 22 082 (davon Div. 10 875, R.-F. I 5000, R.-F. II 3000, Tant. an A.-R. 740, Vor- trag 2467). – Kredit: Vortrag aus 1924 725, Gewinn an Zs. u. Provis. 102 244, do. aus Hausertrag 597. Sa. RM. 103 567. Dividenden 1913–1925: 10, 5, 5, 5, 8, 10, 10, 12, 15, 50, 0, 0, 6 %. Direktion: Alfred Hentschel, Max Salzer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Diedrich Brahms, Stellv. Reinheld Kfesehge Baumeister Rehnert, Johannes Philipp, Ernst Bendix, Bischofswerda; Bankdir. Dr. Müller u. Bankdir. Krumbholz, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächs. Staatsbank.