Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1919 Braunschweig-Hannoversche Hypothekenbank in Braunschweig. Gegründet: 1./11. 1871; eingetr. 1./2. 1872. Konz.-v. 7./3. 1872, 26./5. 1896, 23./11. 1899 u. 15./12. 1910. Zweigniederlassung in Hannover. Die Ges. steht in Arbeitsgemeinschaft mit der Preuss. Central-Boden-Credit A.-G., Berlin, der Deutschen Grundcereditbank, Gotha, u. der Rhein.-Westf. Boden-Credit-Bank, Köln. Zweck: Hypoth. Beleihung von Grundstücken u. die Ausgabe von Schuldverschreib. (Pfandbr.) auf Grund der erworbenen Hypoth. Ausserdem betreibt die Ges. lediglich die im §5 des Hyp.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899 aufgeführten Geschäfte. Ebenso darf die Bank verfügbares Geld nur in Gemässheit der daselbst aufgeführten Bestimm. nutzbar machen. Die Gewährung von Darlehen in Hypoth.-Pfandbr. der Ges. zum Nennwerte ist in Gemässheit des § 14 des Hyp.-Bank-Ges. zulässig. Die Bank gibt auf Grund dieser Geschäfte kündbare u. unkündbare Pfandbr. u. Schuld- verschreib. auf den Inhaber aus, welche die Reichsbank in I. Klasse beleiht. Die Gesamtsumme darf den 20 fachen Betrag des eingezahlten A.-K. nicht übersteigen. Tritt eine Erhöhung des A.-K. ein (siehe unten), dann gelten bezügl. des erhöhten Betrages die Bestimmungen des Reichs-Hypoth.-Bank-Gesetzes. Kapital: RM. 1 580 000 in 15 000 Inh.-Akt. zu RM. 50, 8250 zu RM. 100 u. 1250 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 4. Urspr. A.-K. M. 9 000 000, erhöht 1896 auf M. 10 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1910 um M. 2 400 000 in 2000 Akt. zu M. 1200. Weiter erhöht lt. G. V. v. 30./4. 1923 um M. 7 800 000 in 5250 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Akt. wurden einem Konsort. zu 100 % zur best- mögl. Verwertg. i. Interesse d. Ges. überl. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 12 fachem Stimmrecht ausgestattet. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./2. 1925 von M. 20 400 000 auf RM. 1 580 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 50, 8250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Bezugsrechte: Bei Erhöh. des A.-K. bis zu M. 30 Mill. haben die Übernehmer der ersten M. 9 Mill. Akt. das Recht, die Hälfte der neuen Akt. zum Parikurs zu übernehmen. Pfandbriefe: Die Bank hat bis Ende 1923 Pfandbr. im Betrage von M. 270 769 000 aus- gegeben, wovon noch M. 179 820 000 in Umlauf sind, und zwar: 3½ % konvertierte Pfandbr. (bis 1896 zu 4 %), Ser. II–XIII u. XV. Stücke zu M. 200, 300, 500, 1000, 1500, 3000 u. 5000. Zs.: Ser. II–VIII, XII u. XIII am 2./1. u. 1./7., Ser. IX, X, XI u. XV am 1./4. u. 1./10. Kurs in Berlin: Ende 1921–1925: 84.50, 105, 1000, 4.45, 5.40 %. – In Hannover: Ende 1920–1925: 83, 84, 115, –, –, 5.35 %. 3½ % Pfandbr., Serie XIV M. 10 000 000 u. XIX M. 20 000 000. Stücke zu M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 bezw. 1900. Rückz. durch Ausl. zum Nenn- wert. Eingeführt in Berlin u. Hannover. Seit 1904 mit Serie II bis IX zus. notiert. 3½ % Pfandbr., Serie XX, Em. M. 20 000 000, ausgestellt 1./1. 1898. Stücke zu M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1910. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 85.75*, –, 79, –, 86*, 91, 83.20, 82.50, 150, 1000, 4.45, 5.40 %. – In Hannover: 85.75*, –, 79, –, 86*, 83.50, 83, 84, 115, –, –, 5.35 %. – In Frankf. a. M.: 85.70*, –, 79, 860, 81, „ 75, ... (5) %. 3 4 % Pfandbr., Serie XVI/XVII, Em. je M. 10 000 000. Stücke zu M. 200, 300, 500, 1000 u. 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1./4. 1896. – Eingeführt in Berlin u. Hannover. — Seit 2./1. 1911 mit Serie XXI u. XXII zus. notiert. 4 % Pfandbr., Serie XVIII: M. 30 000 000, Stücke zu M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Amort. ab 1./7. 1905. Eingeführt in Berlin u. Hannover. Seit 1904 mit Serie XVI u. XVII zus. notiert. 4 % Pfandbr., Serie XXI von M. 10 000 000, Stücke: A 5000; M. 10 000 000 von 1902, Stücke: 5000, 1000, 500, 300 u. 200 M. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1912. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 94.70*, –, 88, –, 97*, 92.50, 96, 95, 110, 1000, 4.45, 5.40 %. – In Hannover: 94.60*, –, 88, –, 97*, 94.25, 97, 100, –, –, –, 5.35 %. In Frankf. a. M.: 4.700, 88, 97* 92,% (5) %. 4 % Pfandbr. Serie XXII von 1904: Em. M. 10 000 000. Stücke, Zs., Ausl. u. Künd. u. Kurs wie bei Serie XXI. 4 % Pfandbr. Serie XXIII von 1905: Em. M. 20 000 000. Stücke: A 5000, B 1000, C 500, D 200, E 300 M. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1915, verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1915 vorbehalten. Mit Serie XVI–XVIII u. XXI–XXIII zus. notiert. 4 % Pfandbr., Serie XXIV vom Nov. 1908: Em. M. 20 000 000. Stücke zu M. 5000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1918 durch Verlos. zu pari oder durch Rückkauf. Kurs in Berlin Ende 1914–1925: 95*, –, 88, –, 97*, 92.50, 96, 95, 110, 1000, 4.45, 5.40 %. – In Hannover: 95*, –, 88, –, 97*, 94.25, 97, 100, –, –, –, 5.35 %. 4 % Pfandbr., Serie XXV vom Jan. 1911: Em. M. 10 000 000. Stücke zu M. 5000, 1000, 500, 200, 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1920 bis spät. 1./10. 1982 durch Verlos. zu pari oder durch Rückkauf. Kurs in Berlin Ende 1914–1925: 95.25*, –, 88,–, 97*, 92.50, 96, 95, 110, 1000, 4.45, 5.40 %. – In Hannover: 94.25*, –, 88, –, 97*, 94.25, 97, 100, –, –, „. 4 % Pfandbr. Serie XXVI vom- Dez. 1911: Em. M. 20 000 000. Stücke zu M. 5000, 1000, 500, 200, 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1921 bis spät. 1./10. 1983. Kurs Ende