1920 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1914–1925: In Berlin: 96*, –, 88, –, 97*, 93.75, 97,–, 110, 500, –, 3 %. – In Hannover: 96*, –, 88, –, 97*, 94.25, 97, 100, –, –, –, 3 %. 10–20 % Komm.-Oblig. von 1923 im Betrage von M. 1 350 000 000, unkündbar bis 1929. Stücke zu M. 200 000, 100 000, 50 000, 20 000. Kurs Ende 1923–1925: 1.4, – %, – RM. für 1 Mill. M. Notiert in Berlin. 5 % Roggen-Comm.-Schuldverschr. von 1923 im Gesamtgewicht von 13 000 Ztr. Stücke zu 10, 5, 2, 1 Ztr. Zs. 30./6. u. 31./12. Seitens der Inh. unkündbar, seitens der Bank halb- jährlich durch Kündigung oder Auslosung. Geldwert n. d. amtl. Berliner Durchschnitts- roggenmittelpreis aus der ersten Hälfte des dem Fälligkeitstermin vorhergeh. Monats. Kurs Ende 1923–1925: 7, –, – RM. für 1 Ztr. Notiert in Berlin. 5 % Goldkommunalschuldverschr.: GM. 110 000 = 39.4262 kg Feingold. Stücke: Lit. D zu GM. 100. Zs. 30./6., 31./12. Unkündbar bis 31./12. 1928. Geldwert n. d. am 15. Tage des Fälligkeitsmonats amtlichen Londoner Goldpreis, Umrechn. n. d. gesetzl. Bestimmungen. Kurs Ende 1924–1925: –, – %. In Berlin Aug. 1924 zugel. 10 % Goldkommunalschuldverschr.: GM. 1 200 000 = 430.104 kg Feingold. Stücke: Lit. D 9201–10 800 u. 17 201–20 400 zu GM. 100, Lit. E 2161–2640 u. 4561–5520 zu GM. 500. Zs. 30./6., 31./12. Unkündbar bis 1./11. 1930. Tilgung muss bis 31./12. 1941 beendet sein. Geldwert nach dem am 25. Tage des Fälligkeitsmonats amtl. Lond. Goldpreis, Umrechn. n. d. gesetzl. Bestimm. Kurs Ende 1924–1925: –, 93.75 %. In Berlin Aug. 1924 zugelassen. 8 % Goldpfandbriefe von 1924: GM. 4 200 000 = 1505.364 kg Feingold. Stücke zu GM. 4200, 2 100, 1050, 420 u. 105. Zs. 2,/1. u. 1./7. Unkündbar bis 1./12. 1930. Tilgung muss bis 2./1. 1960 beendet sein. Geldwert in Reichsmark n. d. amtl. Lond. Goldpreis am 15. Tag des der Fälligkeit vorhergeh. Monats. Umrechn. n. d. gesetzl. Bestimmungen. Kurs Ende 1925: 84.50 %. Zugelassen in Berlin im Jan. 1925. Erster Kurs am 21./2. 1925: 88 %. 10 % Goldpfandbriefe von 1925: GM. 4 200 000 = 1505.364 kg Feingold. Stücke zu GM. 1000, 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Unkündbar bis 1./11. 1931. Tilg. muss bis 2./1. 1961 be- endet sein. Goldwert w. b. 8 % Goldpfandbr. v. 1924. Kurs Ende 1925: 96 %. Zugelassen in Berlin im Dez. 1925. Erster Kurs am 1./12. 1925: 96 %. Am 31. Dez. 1925 waren im Umlauf: 5 % Roggen-Komm.-Schuldverschr. Ztr. 10 780, 5 % Gold-Komm.-Schuldverschr. GM. 107 900, 10 % Gold-Komm.-Schuldverschr. GM. 938 000, 8 % Gold-Pfandbr. GM. 1 238 160 u. 10 % Goldpfandbr. GM. 1 469 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 50 Akt. = 1 St., RM. 4 Vorz.-Akt. = 24 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. bis 15 % des A.-K. erreicht, an die Vorz.-Akt. 8 %, vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % St.-Akt.-Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem erhält der A.-R. ein jährl. Fixum von RM. 500 für jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse u. Guth. bei Banken 826 854, Wertp. 411 332, Gold-Darlehnsforder. 2 049 000, Amortis.-Gold-Darlehnsford. 660 000, Roggen-Kommunal-Dar- lehns-Forder. 78 728, Gold-Kommunal-Darlehnsford. 1 045 990, Rückst. an Gold-Hyp.-Zs. 19 295, Rückst. an Gold-Kommunal-Darlehns-Zs. 13 750, versch. Debit. 1 278 411, Grundst. 750 000, Hyp.-Darlehen (Deutsche Rentenbank-Kred.-Anst.) 336 316. – Passiva: A.-K. 1 580 000, R.-F. 495 660, 8 % Goldpfandbr. 1 238 160, 10 % Goldpfandbr. 1 469 000, 5 % Roggen-Komm.- Schuldverschreib. 78 694, 5 % Gold-Kommunal-Schuldverschreib. 107 900, 10 % Gold-Komm.- Schuldverschr. 938 000, zu zahlende Zinsscheine 93 104, verschied. Kredit. 1 016 506, Guth. der Deutschen Rentenbank-Kredit-Anst. 336 316, Gewinn 116 337. Sa. RM. 7 469 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. kosten einschl. Steuern 169 241, Einricht.- Kosten, Stempel u. Einführ. kosten 5280, Zs. auf Goldpfandbr. 113 614, Zs. auf Roggen- u. Gold-Komm.-Schuldverschr. 76 768, Gewinn 116 337 (davon: Tant. 11 401, Div. 94 900, R.-F. 4339, Vortrag 5696). – Kredit: Gewinn-Vortrag 13 176, Gold-Hyp.-Darlehns-Zs. 127 420, Roggen- u. Gold-Kommunal-Darlehnszs. 78 602, Verwalt.gebühr. in Gold-Hyp.-Darlehn 3200, Verwalt.gebühren in Gold-Komm.-Darlehen 8036, Zs., Provis., Kursgewinne u. verschied. E innahmen 250 806. Sa. RM. 481 242. Kurs Ende 1913–1925: Aktien: 165, 162.50*, –, 145, 148.50, 135*, 145, 171.75, 210, –— 12, 4.90, 60.25 %. Notiert in Berlin; auch in Hannover, Braunschweig. Kurs Ende 1925 62¼ bzw. 60 %. Dividenden 1913–1925: 8½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8½, 8½, 9½, 9½, 9½, 0, 0, 6 %. Vorz.- Akt. 1923–1925: 8, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Regierungs- Kommissar: Finanzpräsident Dr. Stübben, Stellv. Ministerialrat Dr. Degener, Braunschweig. Treuhänder: Ministerialrat von Hantelmann, Braunschweig; Stellv. Geh. Justizrat Karl Roskamp, Hannover. Direktion: Konsul Heinr. Tiefers, Th. Sieber, Hannover; Karl Severit, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Bank-Dir. Julius L. Isenstein, Hannover; Stellv.: Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Bank-Dir. M. Kluge, Hannover; Mitgl.: Bank-Dir. Henry Nathan, Dr. G. Solmssen, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Gottlieb von Langen, Köln; Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns, Geh. Finanzrat a. D. Bruno Schwarzen- berg. Braunschweig; Komm.-Rat Julius Gumpel, Konsul Dr. jur. Jul. Caspar, Bank-Dir. Alwin Kues, Dr. jur. Karl Herzfeld. Hannover. Zahlstellen: Braunschweig u. Hannover: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. National- bank, Deutsche Bank, Direction der Disconto-Ges., Dresdner Bank.