Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1921 Coburg-Gothaische Bank Akt.-Ges. in Coburg, Markt 6. Gegründet: Konzess. 19./5. 1856. Firma bis 20./4. 1918: Coburg-Gothaische Credit-Gesell- schaft in Coburg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bayerische Staatsregierung übt die Oberaufsicht über die Ges. u. deren Geschäftsführung namentlich über die Beobachtung des Statuts durch einen von ihr ernannten Kommissar aus. Durch Verfügung des Bayer. Slaatsminist. v. 23./2. 1923 ist sie zur Anlegung von Gemeinde-, Kirchen- u. Stiftungs- geldern zugelassen. 1924 Abstoss einer langjähr. Akt.-Beteil. bei der Hohlglashüttenwerke Ernst Witter A.-G., Unterneubrunn i. Thür., wodurch das Eff.-K. eine wesentl. Minderung erfuhr. Kapital: RM. 600 000 in 5560 Aktien zu RM. 100 u. 2200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 900 000 in 13 000 Akt. à Tlr. 100 = M. 300. 1922 Kap.-Erhöh. um M. 4 100 000 (also auf M. 8 000 000) in 3415 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 2000. Die neuen Aktien werden den bisher. Aktion. zu 120 % (4 alte Aktien à M. 300: 1 neuen zu M. 1200) angeboten. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 10 000 000, den bisher. Aktion. zu 1000 % £ Steuer i. Verh. M. 1200: 1200 bis 12./5. 1923 angeboten. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 600 000 (30: 1) in 5560 Akt. zu RM. 100 u. 2200 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Rückl., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), 9 % Tant. an Dir. u. Beamten-F., 1 % an Staatsregierung zu gemeinnütz. Zwecken. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 46 880, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 11 729, Wechsel 217 314, Nostroguth. bei Banken u. Bank- firmen 37 696, Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reiches u. der Länder 11, sonst. börseng. Wertp. 316 488, sonst. Wertp 55 457, Debit. in lauf. Rechnung 600 047, (Aval- u. Bürgschaftsdeb. 48 794), Bankgebäude 100 000, Stahlkammer u. Inv. 15 119 – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 38 070, Nostroverpflicht. 20 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 51 778, Einlagen auf provisionsfr. Rechnung 292 682, sonst. Kredit. 356 541, (Avale u. Bürg- schaftsverpfl. 48 794), Div. 1925 36 000, rückständ. ältere Div. 470, Gewinnvortrag 1926 5200. Sa. RM. 1 400 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten u. Steuern 93 318, Abschr. auf Eff. 1481, R.-M.-Umstellung u. Börsenneueinführung unserer Aktien 3127, Reingewinn 46338, (davon: R.-F. 2070, Div. 36 000, Tant. u. Abgabe an Staatsreg. 3067, Vortrag 5200). –— Kredit: Vortrag von 1924 4929, Zs. 108 692, Provis. u. Depositalspesen 30 643. Sa. RM. 144 265. Kurs Ende 1913–1925: In Leipzig: 86.50, 79*', –, 65, –, –, 116, 135, –, –, –, – 7 9 7 50 %. In Berlin: 1913–1924: 86.25, 77.50*, –, 65, 80, 90.25, 118, 135.25, –, –, 1, – %. Notiz in Berlin wurde im August 1925 auf Antrag der Ges. eingestellt. Juli 1925 Wieder- zulassung sämtl. RM.-Akt in Leipzig. Dividenden 1913–1925: 5, 3, 4, 4½, 5, 5, 6, 7, 10, 40, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Bertina, Carl Schindhelm. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Jul. Mai, Coburg; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Gästüs Gotha; Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Komm.-Rat Clemens Avril, oburg. ..... Kommissar der Staatsreg.: Oberreg.-Rat Dr. E. Fritsch, Coburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. Fil.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. „ Danziger Privat-Actien-Bank. Sitz in Danzig, Langgasse 32/34. Gegründet: 21./11. 1856; eingetr. 17./4. 1862. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Das Privilegium der Notenausgabe lief Ende 1890 ab. 1906 Beteilig. an dem Bank- geschäft von H. Westphal & Sohn in Stolp. 1911 Beteilig. bei der Danziger Vereinsbank Stein, Laasner & Co., Danzig. Depositenkassen: Danzig, Stadtgraben 12, Danzig-Langfuhr, Hauptstr. 113, Danzig- Neufahrwasser, Olivaer Strasse 8, Zoppot, Am Markt 1, Oliva, Markt 14. – Zweigniederlass. in Deutschland: Elbing, Köslin, Lauenburg i. Pom., Marien- burg, Stolp i. Pom. – Zweigstellen in Polen (Devisenbanken): Poznan (Posen), Grudzcadz (Graudenz), Starogard (Pr. Stargard). Tczew (Dirschar). Kapital: Danzig. Gulden 4 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu Danz. Guld. 100, 112 000 St.-Akt. zu Danz. Guld. 25 u. 1000 Vorz.-Akt. zu Danz. Guld. 200. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % Vorz.- Div., ohne Nachzahl.- Anspruch u. 8 fachem Stimmrecht ausgestattet u. im Falle der Liquidation mit 100 % vorab rückzahlbar. Die Höchstdividende für die Vorzugs- Aktien beträgt 8 %. Bisher: M. 200 Mill., zerlegt in 2000 Aktien zu Tlr. 500 = M. 1500, in 3332 Aktien zu M. 1500, 132 002 Aktien zu M. 1000, 10 000 Aktien zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 10 000. Ursprünglich M. 3 Mill., erhöht 1894 um M. 1 500 000, 1899 um M. 1 500 000 u. 1906 um M. 2 Mill. Weiter erhöht 1910 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1026, 121