1922 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. um M. 2 Mill., 1911 um M. 4 Mill. 1919 Erhöh. um M. 6 Mill., ferner 1920 um M. 10 Mill. Weiter erhöht It. G.-V. v. 22./11. 1921 um M. 20 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 30 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 120 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von der Berliner Handels-Ges., Berlin, übernommen, davon M. 80 Mill. angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1, 1923 zu 600 %. Die Umstellung auf Danziger Gulden-Währung erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von bisher M. 200 Mill. auf Danz. Gulden 4 000 000 auf folg. Weise: Die Vorz.-Akt. wurden von M. 10 000 auf Danz. Guld. 200 u. die St.-Akt. zu bisher M. 5000 auf Danz. Guld. 100 umgewertet. Die übrigen St.-Akt. wurden derart zus:gelegt, dass auf je M. 1250 bisher. St.-Akt. eine solche von Danz. Guld. 25 entfiel. 5 Vorz.-Akt. zu Danz. Guld. 200, 10 St.-Akt. zu Danz. Guld. 100 sowie 40 St.-Akt. zu Danz. Guld. 25 können zu einer Akt.-Urkunde über Danz. Guld. 1000 zus. gefasst werden. Desgl. kann über je 4 St.-Akt zu Guld. 25 eine einheitliche Urkunde über Guld. 100 ausgestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März. Stimmrecht: Je Danz. Guld. 25 St.-A. 1 St., je Danz. Guld. 200 Vorz.-Akt. 64 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., solange bis dieser 10 % des A.-K. beträgt, 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % zum R.-F. II (Grenze 10 % des A.-K.), ver- tragsm. Tant. an Direktoren und Beamte, 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt., jedoch für letztere nur bis insges. 8 %, bezw. nach G.-V.-B. – Der R.-F. II dient in erster Linie zur Deckung von Verlusten, ferner zur Aufbesser. der Div. bis zu 5 %. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsort. u. Coup. 410 091, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken u. Postscheck 294 619, Wechsel 1 411 806, Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen 733 255, Vorschüsse auf Eff. 888 728, do. auf Waren u. Waren- verschiff. 595 905, eig. Wertp. 91 488, dauernde Beteil. bei Banken u. Bankfirmen 154 000, Konsortialbeteil. 87 216, Debit. 10 077 289, (Bürgsch. 1 777 815), Bankgeb., Inv. u. Stahlkammern 1 550 000, sonst. Immobil. 175 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 400 000, do. II 25 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 240 000, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 630 125, Guth. von Banken u. Bankfirmen 574 061, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. u. sonst. Kredit. fällig (innerh. 7 Tagen 7 125 141, von 7 Tagen bis zu 3 Mon. 2 099 098, nach 3 Mon. 1 015 286) 10 239 526, noch nicht eingel. Schecks 2183, (Bürgsch. 1 777 815), unerhob. Div. 5015, Reingewinn 353 490. Sa. Guld. 16 469 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. öffentl. Abgaben 234 524, allg. Verwalt.- Kosten 1 439 323, Pensionsbeiträge 23 997, Umstell.-Kosten 30 000, Abschr. auf Bankgeb., Inv. u. Stahlkammern 50 000, do. auf Immobil. 4700, do. Kontokorrent 150 000, Gewinn 353 490 (davon: Div. an die Vorz.-Akt. 14 000, do. St.-Akt. 266 000, R.-F. II 25 000, Tant. an Verwalt.-Rat 10 434, Übertrag 38 055). – Kredit: Vortrag 39 262, Zs. 1 089 244, Provis. u. Erträgnis auf Devisen 1 107 157, Eff. 23 026, Beteil. 27 343. Sa. Guld. 2 286 035. Kurs Ende 1913–1925: 127.25, 123.10*, –, 119, 134, 112, 146, 196.50, 270, 4000, 5.2, 1.3, 50 %. Notiert in Berlin. Zulassung der Gulden-St.-Akt. im Juli 1925. 3 Dividenden: 1913–1925: 7½, 5, 6, 7, 7½, 7½, 8, 10, 12½, 100, 0, 8, 7 %. Vorz.-Akt. 1924–1925: 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Richard Marx, Otto Drewitz; Stellv. Ger.-Assessor a. D. Arthur Beck, Max Conrad, Max Thiel. Verwaltungsrat: (mind. 3) Vors. Komm.-Rat Wald. Sieg, Stellv. Geh. Reg.-Rat C. Seering, Stadtältester E. Rodenacker, Gust. Mendel, Senator Gust. Fuchs, W. Kittler, Konsul Walter Schönberg, Danzig; Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Hans Fürstenberg, Berlin; Max Richter, Zoppot; Rittergutsbes. Rittmstr. Friedr. Karl von Zitzewitz, Muttrin, Kr. Stolp i. P. Zahlstellen: Eig. Kassen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank. Dresdner Handelsbank Akt.-Ges. in Dresden, Ostra-Allee 9. Gegründet: 28./3. 1873. (Firma bis 31./12, 1913: Central-Viehmarkts-Bank Akt.-Ges.) 6 Zweigstellen in Dresden u. Zweigniederlass. in Bautzen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Pflege des Geschäftsverkehrs mit Handel u. Gewerbe, insbes. dem Fleischergewerbe durch: Gewährung von Kredit in laufender Rechnung; Diskontierung von Wechseln; Gewährung barer Darlehne gegen Sicherheit; Ver- zinsung von Bareinlagen. Die Ges. steht in freundschaftl. Beziehung zur Bayer. Hypoth. u. Wechselbank in München, der Sächs. Staatsbank u. der Sächs. Girozentrale, die einen Teil der Aktien übernommen haben. Am 1./3. 1922 fand die Anglieder. des Bankhauses Schmidt & Gottschalk in Bautzen u. damit die Erricht. der Fil. Bautzen statt. Die Bank besitzt sämtl. Ant. der Immobilien-Handels-G. m. b. H., Dresden, die im Besitz von 5 wert- vollen Grundstücken ist. Die Ges. ist beteiligt bei der Vereinsbank Dresden G. m. b. H., bei der Dresdner Kassen-Verein A.-G. u. bei der Dresdner Revisions- u. Treuhand G. m. b. H. Eine Schwesterbank der Ges. ist die Leipziger Handels- u. Verkehrs-Bank A.-G. in Leipzig. Eine Arbeitsgemeinschaft besteht mit dem Reisebüro Alfred Rohn in Dresden. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 1750 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20, 6650 Inh.-St.-Akt. Lit. C zu RM. 100 u. 10 000 Inh.-St.-Akt. D zu