Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1923 RM. 20. Bis 1913 M. 600 000. Am 28./3. 1916 erhöht um M. 600 000 auf M. 1 200 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 1 800 000 zum Kurse von 125 %. Weiter erhöht 1921 um M. 3 000 000, dann um M. 2 000 000, ferner um M. 2 000 000. Nochmals erhöht 1921 um M. 20 000 000 (also auf M. 30 000 000) in 20 000 Namen-Akt. zu M. 1000. Zur Übertragung von Aktien A ist die Zustimmung des A.- R. u. der G.-V., von Aktien B nur die des A.-R. erforderlich. Weiter erhöht 1922 um M. 70 000 000 in 70 000 Inh.-Akt. C, ferner Umwandl. der M. 30 000 000 Nam.-St.-Akt. (A u. B) in Nam.-Vorz.-Akt. mit 2 % Vorz.-Div. u. 10fach, Stimmr. Nochm. erhöht lt. G-V. v. 14/3. 1923 um M. 200 000 000 in 100 000 vollgez. Inh.-St-Akt. C, u. nur mit 23 % eingez. 90 000 St.-Akt. u. 10 000 Nam.-Vorz-Akt. B zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1/1. 1923; davon M. 100 000 000 St.-Akt. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. zu 700 % – Steuer im Verh. 1: 1 bis 7./5. 1923 angeb. Vorz.-Akt. bei Liquid. Vorbefriedig. bis 120 % des Nennbetrages. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 ist das A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 1 Mill., also im Verh. 300: 1 umgestellt worden, in 1000 Nam.-Vorz.-Akt. u. 6650 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 100 u. 1750 Nam.-Vorz.-Akt. u. 10 000 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 20 Die G.-V. v. 1./4. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in RM. 165 000 Vorz.-Akt. u. RM. 335 000 St.-Akt. Die Erhöh. muss bis Ende 1928 durchgeführt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 6 Monate. Stimmrecht: 1 Aktie à RM. 20 = 1 St., 1 Aktie à RM. 100 = 5 St. In bestimmten Fällen gewährt jede auf den Namen lautende Vorz.-Akt. 6 faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, 2 % Vorz.-Div. an die Vorz.-Akt., vom Rest bis 4 % des Grundkap. an sämtl. Aktion. Tant.: 10 % an A.-R., Über- rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Umgestellte u. noch nicht verwertete Akt. 1, Kassa, fremde Geldsorten u. Zs.scheine 168 382, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 60 143, Wechsel, Schecks u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 227 917, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 448 017, eig. Wertp. 539 494, Konsort.-Beteil 71 920, Debit. in lauf. Rechn. 5 229 658, dauernde Beteil. (darunter Immobilienhandelsges. m. b. H.) 360 818, Inv. 39 000 (Avale 332 899). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 53 008, Guth. deutscher Banken 348 680, Einlagen 6 624 403, Gewinn 119 262 (Avale 332 899). Sa. RM. 8 145 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 708 028, Abschr. 5082, Gewinn 119 262 (davon: R.-F. 25 000, Div. 77 100, Tant. an A.-R. 6000, Beamten-Unterstütz.-F. 500 0, Vortrag 6162). – Kredit: Zs. u. Gebühren 648 757, Wechsel, Sorten u. Devis. 183 615. Sa. RM. 832 372. Dividenden 1913–1925: 12, 12, 12, 12, 13, 13, 13, 13, 15, 20 £ 30, 0, 10, 10 %. Vorz.- Akt. 1924–1925: 12, 12 %. Kurs Ende 1923–1925: Seit Febr. u. Aug. 1923 notiert in Dresden u. Chemnitz. Kurs in Dresden: 0.5, 0.3, 100 %. In Chemnitz: 0.5, 0.3, 100 %. Wiederzulass. der auf RM. um- gestellten St.-Akt. im April 1925. Vorstand: Dir. Rich. Wagner, Dr. Alfred Erler, Dr. Willy Wohlrabe. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gustav Witzschel, I. Stellv. Curt Donner, II. Stellv. R. Kindler, R. Schleich, Kurt Hübner, Oskar Hammer, E. Kletzsch, Herm. Renz, Landtagsabg. Hugo Kuntzsch, Rechtsanw. Dr. Friedr. Salzburg, Arno Götz, Dir. der Versich.-Anstalt der Sächs. Gewerbekammern L. Werner, Geh. Reg.-Rat Dr. von Loeben, Staatsbank-Präs. Karl Degenhardt, Dresden; Bank-Dir. Hans Müller, München; Betr.-Rats-Mitgl.: Fritz Marx, Georg Wagner, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bank für Handel u. Verkehr A.-G. Chemnitz. Dresdner Kassen-Verein Akt.-Ges., Dresden, Ringstr. 50. Gegründet: 9./2. 1925; eingetr. 2./4. 1925. Gründer: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteilung Dresden, Gebr. Arnhold, Bassenge & Fritzsche, Bondi & Maron, Commerz- und Privat-Bank Akt.-Ges. Fil. Dresden, Darmstädter u. Nationalbank Komm. Ges. auf Akt. Fil. Dresden, Deutsche Bank Fil. Dresden, Dir. der Disc.-Ges. Fil. Dresden, Dresdner Bank, Dresdner Handelsbank, Philipp Elimeyer, Oskar Heilmann, G. E. Heydemann, Albert Kuntze & Co., Landesgewerbebank Sachsen e. G. m. b. H., Landständische Bank des ehemal. Sächsischen Markgraftums Oberlausitz Fil. Dresden, S. Mattersdorff, Sächsische Landwirt- schaftsbank Akt.-Ges. Sächs. Staatsbank, Stadtbank Dresden, Treuhand-Bank für Sachsen (jetzt: Credit- u. Depositen-Bank f. Sachsen A.-G.), Sächs. Bodencreditanstalt, resden. Zweck: Abrechnungs- u. Inkassogeschäft sowie die Pflege des Effekten- u. Geldgiro- verkehrs unter Banken u. Bankiers, insbesondere des Effekten-Giro- u. Effekten-Lombard- verkehrs in den an der Dresdner Börse gehandelten Wertpapieren. Die Ges. ist daher befugt, zu diesem Zwecke Wertpapiere zur Aufbewahrung anzunehmen u. mit den Hinter- legern derselben in Giro- u. Abrechnungsverkehr zu treten. Kapital: RM. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Konto der Aktion. 450 000, Kassa u. Postscheck 702, Bank 210 289, Einricht. 1200. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Vorausgezahlte Gebühren 450, Überschuss 1741. Sa. RM. 662 191. 121*