Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1925 nicht entgegensteht. Der A.-R. erhält einen Anteil von 10 % am Reingewinn (nach 4 % an Aktien); ausserdem eine Vergütung von RM. 2000 pro Mitgl., RM. 4000 für den Vors. u. RM. 3000 für die Stellv. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Goldbestand 21 003 394, Kassa 6 863 512, deckungs- flähige Devisen 7 067 215, Wechsel abz. Rückzinsen 73 835 066, Lombard- Forderungen 225 870, Eff. 15 856, lauf. Rechn.: Guth. bei den Korrespondenten der Bank 3 176 442, Guth. gegen Faustpfand der in § 14 des Privatnotenbankgesetzes bezeichneten Art 887 930, Immobil. 2 100 000, Inv. 16 460. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 3 000 000, Metall-k. F. 6165, Banknoten-Emiss. 1924: 70 000 000, Darlehen bei der Deutschen Rentenbank 9 801 925, lauf. Rechn. 6 620 431, Giro-K. 4 367 670, Bareinlagen auf Einlagebücher 3 969 551, noch unerhob. Div. 1924: 14 758, Unterstütz. u. Pens. 5786, Gewinn 2 405 458. Sa. RM. 115 191 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 910 792, Steuern 512 200, sonst. Handl.-Unk. 862 886, an die Reichshauptkasse gezahlte Banknotensteuer 131 078, Gewinn 2 405 458 (davon: Pens.-F. 150 000, R.-F. 500 000, Abschr. 166 459, Div. 1 500 000, Vortrag 88 999). – Kredit; Gewinn u. Zs. auf Wechsel 4 555 060, empfangene Zs. im Lombardverkehr 27 030, Gewinn, Zs. u. Provis. auf Eff. 36 298, eingenommene Provis. 128 759, Provis. für Auf- bewahrung von offenen u. sgeschlossenen Depositen 34 725, Zs. 40 540. Sa. RIMI. 4 822 415. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 152. 50, 147.10*, –, 139, 160, 132.50*, 124, 302, 346, – 38, 50, 108 %. – In Dresden: 150.75, 146. 50*, 139, 132*, 124, 305, 340, –, 28, 51.1, 107.50 . Ausserdem not. in Leipzig. Kurs a bt Ende 19221925: 33, 50.5, 108 9%. Dividenden. 1913–1925: 8, 8, 7, 8, 8, 7, 2½, 7, 7, 8, 0, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. v. 31./12. nach Zahlbarkeit. Kommissar der Staatsregierung: Geh. Rat Dr. Klien, Dresden. Direktion: Otto Schmidt, Stellv. E. R. Heuschkel. Aufsichtsrat: (9–12) Präs.: Ministerialdirektor Geh. Rat Dr. Hans R. Hedrich, Dresden; I. Stellv.: Gen.-Konsul Friedr. Jay, Leipzig; II. Stellv.: Gen.-Konsul a. D. Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer: Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Gen.-Konsul Dr. Ernst Schön, Leipzig; Gen. Konsul Dr. Paul von Schwabach, Berlin; S. Alfred Frhr. von Oppen- heim, Köln a. Rh.; Komm.-Rat Georg Wiede, Chemnitz; Justizrat Carl Röhl, Reichs-Finanz- minister Dr. Peter Reinhold, Stadtrat Dr. Johannes Krüger, Dresden. Betr.-R. -Mitgl. Edmund Nicolai, Hermann Braunersreuther. Zahlstellen: Dresden u. Fil.: Eig. Kassen; Berlin: S. Bleichröder; Köln: Sal. Oppen- heim jr. & Cie.; Leipzig: Allgem. Deutsche Creditanst.; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold, Dresdner Bank; Dresden: Sächsische Staatsbank. Landwirtschaftsbank Akt.- Ges A., Prager Strasse 27. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 11./12. 1922. 1923 Übernahme des seit 1872 bestehenden Landwirtsch. Spar- u. Vorschuss-Vereins Grossenhain. Zweigstellen in Döbeln, Chemnitz, Plauen, Zittau, Leipzig, Bautzen, Grossenhain, Meissen u. Pirna. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art und der damit zusammenhängenden Geschäfte unter Ausschluss derjenigen der Hypothekenbanken. Erstrebt wird die Förder. u. Erleichterung des Geldausgleichs in Landwirtschaft und Gewerbe und insbes. die Aus- führung sämtl. Bankgeschäfte für die Landesgenossenschaftskasse für Sachsen in Dresden. Die Ges. besitzt 3 Hausgrundstücke in Dresden, je 1 in Grossenhain u. Pirna u. 2 in Döbeln. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit den beiden landwirtschaftl. Realkredit- instituten Sachsens, dem Landwirtschaftl. Kreditverein Sachsen in Dresden u. dem Erbländischen Ritterschaftl. Kreditverein zu Leipzig. Sie ist ferner Mitgründerin der Sächs. Roggenrentenbank A.-G. in Dresden u. der ,Regeno“-Vers.-Ges. des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftl. Genossenschaften A.-G. in Berlin. Auch an dem Kapitalerhöh.- Konsort. der Deutschen Tageszeitung A.-G. Berlin ist sie beteiligt. Kapital. RM. 1 200 000 in 30 375 Inh. St.-Akt. zu RM. 20, 4825 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 550 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. 2000 Nam.-Vorz-Akt. zu RM. 25 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 15 000 000 in 1000 Inh.-Akt. Lit. A zu M. 5000, 8000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 250 000 000 in 38 000 Inh.-Akt. Lit. A zu M. 5000, 40 000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letztere mit 10fach. St.-Recht. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 265 Mill. auf RM. 662 500, also im Verh. 400: 1 in 30 375 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 2000 Nam.-Vorz.- Aktien zu RM. 25 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 20./6. 1925 Erhöhung um RM. 537 500 in 4825 Inh.-St-Akt. u. 550 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Bezugsrecht: Auf je RM. 200 alte St.- bezw. Vorz.-Akt. entfällt eine neue St.- bezw. Vorz.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 105 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 5 Vorz.-Akt. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kasse u. fremde Geldsorten 160 469, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 260 576, Devisen 62 013, Wechsel u. Schecks 697 873, Nostroguth. bei Banken 134 875, eig. Wertp. 86 796, Beteilig. 244 000, Debit. 7 648 768, (Bürgschafts-Debit.