Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1927 Frankenthaler Volksbank Akt.-Ges. in Frankenthal (Bayer. Rheinpfalz). Gegründet: 11./7. 1889; umgewandelt aus der Volksbank Frankenthal, eingetr. Genoss. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank steht unter Wahrung ihrer vollen Selbständigkeit in engerer geschäftlicher Beziehung zur Südd. Diskonto-Ges. A.-G., Mannheim. Zweigniederlass. in Oppau a. Rh. u. Dirmstein. Die Ges. besitzt je ein Bank- gebäude in Frankenthal u. Oppau u. 2 angrenzende Wohnhäuser in Frankenthal. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien à RM. 20; Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1901 um M. 500 000, dann lt. G.-V. v. 6./12. 1919 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Südd. Disc.-Ges. M. 6 300 000 zu 125 %, M. 2 700 000 zu 145 %, davon M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktion. in Verh. 1: 1 bis 3/12. 1922 zu 130 % Steuer. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 erfolgte Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Abschreib. u. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Zinsscheine, fremde Geldsorten u. Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 21 805, Wechsel 211 116, eigene Wertp. 50 048, Guth. bei Banken 157 770, lauf. Rechn., Ausstände 895 893 (Bürgschafts-Schuldner 62 493), Bank-Gebäude in Frankenthal u. Oppau 67 000, angrenzende Wohnhäuser in Frankenthal 39 000, Einricht. (Frankenthal, Oppau u. Dirmstein) 3. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Sonder- Rückl. 20 000 (Bürgschaften 62 493), Bankschulden 8084, Einlagen auf feste Termine 356 736, lauf. Rechn. u. Scheckrechn. 669 012, unerh. Div. 2418, Reingew. 56 384. Sa. RM. 1 442 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 125 492, Gewinn 56 384 (davon Div. 30 000, Sonder-Rückl. 20 000, Vortrag 6384). – Kredit: Vortrag aus 1924 4176, Zs. u. Prov. 177 700. Sa. RM. 181 877. Dividenden 1913–1925: 8, 7, 7, 7, 8, 7, 7, 8, 10, 50, 0, 10, 10 %. Direktion: Fritz Croner, H. Essig. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Klumpp, Stellv. Buchdruckereibes. G. A. Perron, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Jacob Klein, Rechtsanw. Karl Koch, Kaufm. Carl Reichard, Frankenthal; Bank-Dir. Dr. Stanislaus Sussmann, Mannheim. Zahlstellen: Eig. Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G.; Berlin: Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Kreisbank Gladbach Akt-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 6./6. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb e. Bankgeschäfts zur Unterstütz. u. Förder. gemeinnütz. Bestrebungen. Die Ges. besitzt ihr Hauptbetätigungsfeld im engeren Gladbacher Bezirk. Die ges. Akt. der Ges. dürfen sich nur in den Händen des Kreises Gladbach u. der Gemeinden dieses Kreises befinden u. zwar derart, dass mind. % des A.-K. stets im Besitze des Kreises Gladbach bleiben müssen. Die Ges. ist Mitgl. eines Garantieverbandes u. steht in Be- ziehung zur Kreissparkasse M.-Gladbach. „ Kapital: RM. 500 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die lt. G.-V. v. 31./8. 1923 beschlossene Erhöh. um M. 150 Mill. wurde lt. G.-V. v. 12./5. 1924 aufgehoben u. das M. 3 Mill. betrag. A.-K. im Verh. 10: 1 auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 14./3 1925 Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj: Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), nach dessen voll- ständiger Deckung erst 5 % an Akt., Rest Superdiv, bis zur Hälfte nach Massgabe des Akt.-Besitzes, den die Aktion. aber nur zu gemeinnützigen Zwecken verwenden dürfen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Guth. bei Reichsbank u. Postscheck 304 495, Nostroguth. bei Banken 1 001 910, Sorten u. eig. Wertp. 91 592, Wechsel 601 379, Schuldner in lauf. Rechn. durch börsengäng. Wertp. gedeckte 739 867, durch Hyp. u. and. Sicherheiten gedeckte 2 299 478, sonst. Schuldner 450 138 (Avalschuldner 10 512). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 300 000, Delkred. 200 000, Gläubiger im Scheckverkehr einschl. fester Gelder 2 825 289, Gläubiger in lauf. Rechn. 1 573 939 (Avale 10 512), Reingewinn 89 633. Sa. RM. 5 488 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern 197 122, Reingewinn 89 633 (davon Div. 25 000, an Kreis Gladbach 15 000, Vortrag 49 633). – Kredit: Zs.-Ein- nahme 202 074, Prov. 65 428, Vortrag 19 253. Sa. RM. 286 756. Dividende 1923–1925: 0, 0, 5 %. Direktion: Landrat Dr. Jos. Jörg, Dir. Rud. Schlüter. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Fritz Peters, Viersen; Stellv. Kaufm. Wilh. Franken, Schief- bahn; Bürgerm. Paul Hermanns, Neersen; Bürgerm. Alex. Scharff, Hardt; Bürgermstr. Aug. Brocher, Giesenkirchen; Fabrikant Heinr. Konnertz, Viersen: Rentner Peter Klusen, Hock- stein; Josef Föhr, Odenkirchen; Obermeister Peter Hahnen, Viersen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.