1930 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Abgabe in Höhe von 5 % desjenigen Betrages zu entrichten, der an die Aktionäre über die ersten 4 % des eingezahlten Grundkap. hinaus zur Verteil. gelangt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 687 500, Kassa 8316, Guth. bei Reichsbank u. öffentl. Kassen 32 191, Guth. bei Banken u. Bankiers 956 369, Gold- hyp.-Darlehen 13 906 300, Schuldner in laufender Rechn. 281 962, fällige Hyp.-Zs. 151 368, Wertp. 481 854, Grundst. 150 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 142 370, Prov.- Res. 250 000, Beamten-Unterstütz.-F. 3260, noch einzulös. Div. 1086, noch einzulös. fällige Zinsscheine 355 034, Anteil an den am 1./4. 1926 fälligen Zinsscheinen 45 125, im Umlauf befindl. Goldpfandbriefe: 8 % 1 877 700, 10 % R. I 9 518 800, 10 % R. II 1 805 000, Darlehen von der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 300 000, Disagio 333 279, Gläubiger 275 869, Überschuss 248 338. Sa. RM. 17 655 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Cnk. 202 810, Steuern u. sonst. Abg. 56 175, Staats- abgabe u. Staatsaufsicht 11 250, Pfandbrief-Zs. 1 211 022, Abschreib. auf Bankgeb. 10 000, Abschreib. auf Vorkriegs-Hyp. u. Renten 101 554, Übertrag auf Provis. 100 000, Übertrag auf Disagio 175 000, Gewinn 248 338. – Kredit: Vortrag aus 1924 8725, Hyp.-Zs. 1 477 852, Kontokorrent u. Eff.-Zs. 152 495, Prov. u. sonst. Einnahmen 477 078. Sa. RM. 2 116 151. Kurs Ende 1913–1925: Aktien: In Berlin: 84, 79.75*, –, 82, 88.25, 85*, 71, 99.75, –, –, –, 5.75, 3 (PM.) %. – In Frankf. a. M.: 83.50, 82*, –, 82, 88.50, 85*, 73.50, 100.50, –, 760, –, –, – %. Ausserdem notiert in Dresden, Breslau. Dividenden 1913–1925: 4, 3½, 4½, 4½. 5, 4, 0, 4½, 4, 5, 0, 8 G6, 10 %. Coup.-Verj.:4 J. (K.) Reg.-Kommissar: Oberreg.-Rat Dr. v. Samson-Himmelastjerna, Weimar. Treuhänder: Landgerichts-Dir. a. D. Ober-Justizrat Steinhäuser, Stellv. Landgerichts- präsident von Gohren, Greiz. Direktion: Rechtsanw. Dr. Fritz Neumann, Dir. Richard Ginsberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fritz Schlesinger, Berlin; Stellv. Max Goitein, Berlin; Finanzrat Jul. Leffson, Gotha; Dr. Fritz von Liebermann, Berlin; Freih. Titz von Titzenhofer, Exz., Greiz; Konsul S. Märx, Berlin; Finanzrat Ignatz Otto Frankenberg, Wiesbaden. Zahlstellen: Greiz u. Berlin: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Commerz- u. Privat-Bank, Industrie- u. Privatbank, Internationale Handelsbank, K. a. A., A. E. Wasser- mann; Dresden: Philipp Elimeyer, Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Breslau: Schles. Bankverein; für Pfandbr. etc. auch: Berlin: C. H. Kretzsch- mar, Abraham Schlesinger; Leipzig: Hammer & Schmidt; Hamburg: Commerz- u. Privat- bank; Gotha u. Meiningen: Bank für Thür. vorm. B. M. Strupp: Hannover: A. Spiegelberg; Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten u. Wechsel-Bank; Mann- heim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Stuttgart: Disconto-Ges.; Amsterdam: Incasso-Bank. Commerz- und Privat-Bank Aktiengesellschaft in Hamburg-Berlin. Hamburg: Ness 9. Berlin W., Behrenstr. 46–48, Charlottenstr. 47. Gegründet: 26./2. 1870. Firma bis 24. Juni 1920 Commerz- u. Disconto-Bank. Die Ges. unterhält 3 Niederlass., 18 Abteilungen, 181 Filialen u. Zweigstellen u. 198 Depos.-Kassen in allen Teilen des Reiches. Davon in Berlin: 1 Niederlassung u. 51 Depos.-Kassen. Das Konto „Bankgebäude“ umfasst 175 eigene dem Bankbetriebe gewidmete Gebäude, während im Konto „Immobilien“ weitere 50 Grundstücke zus. gefasst sind. Die Zahl der Angestellten betrug Ende 1925: 7100. Gesamtumsatz 1924: RM. 51 225 172 163; 1925: RM. 68 343 412 776. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. damit zusammenhängender Geschäfte. 1898 übernahm die Bank das Bankhaus J. Dreyfus & Co. in Frankfurt a. M. u. Berlin; an genannten Plätzen wurden Zweigniederlass. errichtet. 1905 Angliederung der Berliner Bank in Berlin. Aus der Übernahme der Berl. Bank resultiert eine Kommandit-Beteilig. bei S. Kaufmann & Co. in Berlin. 1907 Übernahme des Bankhauses B. Magnus in in Hannover. 1910 erfolgte die Übernahme der Altonaer Bank. Ende 1911 Anglieder. der Credit- u. Sparbank in Leipzig. 1914 Übernahme der Fa. Adolph M. Wertheimer Nachf. in Hannover. 1917 Übernahme des Stettiner Bankhauses Joel Hirschberg, sowie 1918 Uber- nahme der Bankkommandite W. Loewenstein & Co. in Cottbus u. Forst, der Bankfirma Sal. L. Cohn, Lübeck, der Bankfirma Hirschmann & Kitzinger, Nürnberg u. Fürth, Eugen Köhler & Co., Guben und der Recklinghäuser Bank Franz Limper. Ferner wurden angegliedert der Gelsenkirch. Bankverein in Gelsenkirchen sowie die Mülheimer Bank in Mülheim (Ruhr). 1919 Übernahme der Creditbank in Duisburg u. der Eisleber Disconto-Ges. in Eisleben. 1920 Anglieder. der Mitteldeutschen Privatb. A.-G. in Magdeburg mit zahlr. Filialen. Weiter über- nahm die Bank das seit 1679 bestehende Bankhaus G. von Pachaly's Enkel in Breslau, ferner die Vereinsbank in Wismar, die Firma L. J. Jaffé in Schwerin, den Oldenburger Bank- verein in Oldenburg, den Coethener Bankverein Oskar Sonnenthal & Co. in Köthen, die Westfälische Bank in Buer und das Bankhaus Harnisch & Giersch in Kottbus; letzteres wurde mit der dortigen Filiale der Bank verschmolzen. 1921 Übernahme des Bankgeschäfts Simon & Co. in Mainz; der Fa. Alfred A. Kramer in Quedlinburg; des Hofbankhauses C. & J. Ballin in Oldenburg u. der Bank für Butjadingen A.-G. in Nordenham. Weiter er- folgte die Aufn. des Landwirtschaftl. Creditvereins e. G. m. b. H. in Augsburg, des Bank- geschäfts Gebr. Gutmann in Augsburg, der Bank für Handel u. Gewerbe e. G. m. b. H. in