Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1931 Remscheid, des Bankhauses H. Sonnenberg i. Peine und der St. Pauli Creditbank in Hamburg. 1922 erfolgte die Fusion mit folgenden Banken: Bankverein Göttingen, Hessischer Bankverein, Freiberger Bankverein, Thüringische Landesbank, Vereinsbank von Colditz, Chemnitzer Bankverein, Löbauer Bank u. Vogtländ. Creditanstalt in Falkenstein. Die Bank ist interessiert bei der Waaren-Commissions-Bank in Hamburg, sowie beteiligt bei verschied. Industrie- u. Terrain-Ges. Das Konto ,dauernde Beteil. enthält u. a. den Aktienbesitz an der N. V. Hugo Kaufmann & Co.'s Bank in Amsterdam, S. Kaufmann & Co., Berlin, u. Gebr. Oberländer, Gera-Reuss. Kapital: RM. 42 000 000 in 499 469 St.-Akt. zu RM. 60, 20 000 St.-Akt. zu RM. 600 u. 1593 zu RM. 20. Urspr. Banco- M. 20 000 000 = M. 30 000 000. Über spätere Wandl. des A.-K. s. d. Handb. 1923/24 I. A.-K. bis 1920 M. 85 000 000. Die G.-V. v. 24./6. 1920 beschloss Erhöh. um M. 115 000 000, wovon M. 60 000 000 zum Umtausch von Aktien der Mitteldeutschen Privat-Bank dienten. Weiter erh. lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 150 000 000 in 150 000 Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort.; davon M. 66 600 000 angeb. den bish. Aktionären im Verh. 3000: 1000 vom 6./12.–22. 12. 1921 zu 250 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 450 000 000 in 150 000 -Akt. à M. 1000, 20 000 Inh.-Akt. à M. 10 000 u. 10 000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsortium zu 685 % übern. u. den bisher. Aktionären im Verh 6000: 5000 bis 30./12. 1922 zu 750 % plus Bezugsrechtsteuer angeb. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 unter Einzieh. der M. 100 Mill. Vorz.-Akt. von M. 700 Mill. im Verh. 16⅝%: 1 auf RM. 42 000 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 u. M. 10 000 auf RM. 60 bzw. RM. 600 denominiert wurde, während die St.-Akt. zu Mark Banco 200 = M. 300 je Aktie 1 Anteilschein über RM. 18 erhielten. Ein der Bank nahestehendes Konsort. erklärte sich bereit, für 3 Anteilscheine zu RM. 18 bzw. 3 St.-Akt. über M. 300 eine Aktie zu RM. 60 einzutauschen. Stückel. also: 499 469 Akt. zu RM. 60, 20 000 Akt. zu RM. 600 u. 1593 zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine u Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 20 239 969, Wechsel 188 647 595, Nostroguth. bei Banken u. Bank- firmen 54 620 380, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 42 619 590, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 47 312 242, eigene Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 198 814, sonstige bei der Reichsbank u. anderen Zentral- notenbanken beleihbare Wertp. 335 534, sonstige börsengängige Wertp. 9 607 771, sonstige Wertp. 592 733, Konsortial-Beteilig. 6 427 798, dauernde Beteil. bei ander. Banken u. Bank- firmen 4 058 107, Debit. in lauf. Rechn. 294 055 391, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 35 560 362), Bankgebäude 23 500 000, sonst. Immobil. 2 650 000. – Passiva: A.-K. 42 000 000. R.-F. I 21 000 000, do. II 1 000 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 25 300, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 30 770 596, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 39 589 156, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 319 199 911, sonst. Kredit. 210 845 256, Akzepte 24 394 596, noch nicht eingelöste Schecks 858 588, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 35 560 362), Div.- Rückstände 57 624, Gewinn 5 124 900. Sa. RM. 694 865 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 485 432, Steuern u. Abgaben 4 748 267, Gewinn 5 124 900 (davon: Div. 3 360 000, Tant. an A.-R. 235 360, Vortrag 1 529 540). – Kredit: Gewinnvortrag von 1924 464 635, Zs., Wechsel, Sorten u. Zinsscheine 26 031 154, Provis. 23 862 810. Sa. RM. 50 358 600. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 107.25, 103.75*, –, 105, 132.50, 117*, 132.25, 213.50, 302, 1800, 6, 6.75, 96.50 %. – In Hamburg: 107.50, 103. 90% –, 105, 131.50, 117*, 132.60, 212 25, 298. 50, 2200, 5.4, 6.75, 96 %. – In Frankf. a. M.: –. – „ –, 105, 131.50, 117*, 132, 212.50, 292, 1650, 5.25, 6.50, 96 0%. Auch notiert in Stuttgart. Kurs Ende 1925: 96. 125 %. Dividenden 1913–1925: 6 „4½, 4½, 6, 7, 7, 9, 12, 16, 150, 0, 8, 8 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Vorstand: F. Lincke, Hamburg; = Harter, Pilster. 3 Rosenberger, Mor. Schultze, Curt Sobernheim, Berlin; stellv. Mitgl.: D. Block, A. Pursche, L. Berliner, C. Goetz, F. Neuerbourg, Berlin; N. Sonderburg, D. zum Felde, Dr. E. Lincke, J. Sander, Hamburg; A. Riemann, Willy Vornbäumen, Paul Weisenborn, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors.: F. H. Witthoefft, Hamburg; Stellv.: Komm.-Rat Eugen Anhegger, Esslingen; Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Bannwarth, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Alwin Bauer, Kötzschenbroda; Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin; Carl Ludw. Nottebohm, Hamburg; Konsul Dr. h. c. H. von Stein, Köln; Senator Justus Strandes, z. Zt. Berlin; Dr. Aug. Weber, Berlin; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Ernst Bischoff, Gelsen- kirchen; Gen.-Dir. Otto Henrich, Berlin; Florian Klöckner, Löttringhausen; Geh. Komm.-Rat Carl Weyhenmeyer, Mülheim-Ruhr; Ernst v. Wallenberg-Pachaly, Thiergarten Kr. Wohlau (Schles.); Rich. Dulon, Magdeburg; Komm.-Rat Leopold Oscar Hartenstein, Plauen; Gustav Hubbe, Magdeburg; Eugen Kaempfert, Halberstadt; Otto Krug, Nordhausen; Bankier Willy Loewe, Magdeburg; Carl Loss, Wolmirstedt; Komm.-Rat Rich. Schencke, Nordhausen; Gustav Unger, Berlin; Albrecht Weichsel, Magdebur g; Dir. Hans Krämer, Berlin; Konsul Aug. Brinckman, Harburg; Komm.- Rat Gen. Dir. Dr. Herm. Brockhues, München; Dir. Gerhard Korte, Magdeburg; David Bloch, Cassel; Geh. Hofrat Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; Gen.-Dir. Dr.