Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1933 155, –, 4.50, 6.30 %. – In Hamburg: 94.60*, –, 87, –, 98*, 98.25, 95.80, 102, 106, 240, 4.50, 6.30 %. – In München nur Ser. 141–180 notiert. 4 % Hypoth.-Pfandbr., kündbar seit 2./1. 1905. Emiss. Serie 251–310 je M. 1 000 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Seit 2./1. 1905 kann die Bank in beliebiger Stärke auslosen oder auch mit 3 monat. Frist kündigen. Kurs wie bei Serie 141–250. 4 % Hypoth.-Pfandbriefe, kündbar seit 2./1. 1905. Em. Serie 311–340 je M. 1 000 000. Stücke à M. AI 5000, A 2000, B 1000, C 500, D 300, F 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Seit 2./1. 1905 kann die Bank in beliebiger Stärke auslosen oder auch mit 3 monat. Frist kündigen. Kurs wie Serie 251–310. 4 % Hypoth.-Pfandbr. lt. staatl. Genehm. v. 13./5. 1901 u. 2./4. 1902, kündbar seit 1910. Em. Serie 341–370 von 1901 u. Em. Serie 371–400 von 1902, jede Serie M. 1 000 000, Stücke à M. A I 5000, A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200, F 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Seit 2./1. 1910 kann die Bank in beliebiger Stärke auslosen oder auch mit 3 monat. Frist kündigen. Kurs wie Serie 141–250. 4 % Hypoth.-Pfandbriefe, lt. staatl. Genehm. v. 5./8. u. 21./12. 1903, kündbar seit 2./1. 1913. Em. Serie 401–470 von 1903, jede Serie M. 1 000 000, Stücke à M. A I 5000, A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200, F 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Seit 2./1. 1913 kann die Bank in be- liebiger Stärke auslosen oder auch mit 3 monat. Frist kündigen. Kurs wie Serie 141–250. 4 % Hypoth.-Pfandbriefe, lt. staatl. Genehm. v. 31 /1. 1906 u. 30./1. 1907, kündbar seit 2./1. 1916, Em. Serie 471–540 v. 1906, jede Serie M. 1 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./2. u. 1./8. Seit 2./1. 1916 kann die Bank in beliebiger Stärke auslosen oder auch mit 3 monat. Frist kündigen. Kurs wie bei Serie 141–250. 4 % Hypoth.-Pfandbriefe, lt. staatl. Genehm. v. 5./2. 1908, unkündbar bis 2./1. 1918, En:. Serie 541–580 von 1908, jede Serie M. 1 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500. 300 u. 100. Zs. am 1./2. u 1./8. Verlos. bis 2./1. 1918 ausgeschlossen, alsdann Tilg. wie bei Ser. 471–540. Kurs wie bei Serie 141–250. 4 % Hypoth.-Pfandbriefe, lt. staatl. Genehmig. v. 17./5. 1909 M. 30 000 000, Serie 541–610, nicht vor 2./1. 1918 kündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./2. u. 1./8. Kurs wie Ser. 471–540. 4 % Hypoth.-Pfandbriefe, lt. staatl. Genehm. v. 7./11. 1910, M. 40 000 000, Serie 611–650, à M. 1 000 000, nicht vor 2./1. 1921 kündbar, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 96.50*, –, 87, 91¾, 98*, 97.50, 96.10, 106, 115, 1000, 4.65, 6.30 %. – In Frankf. a. M.: 96.50*, –, 87, –, 98*, 97.50, 96.75, 105, 135, –, 4.50, 6.30 %. – In Hamburg: 96.50*, –, 87, –, 98*, 98.25, 95.80, 102, 106, 240, 4.50, 6.30 %. 4 % Hypoth.-Pfandbriefe, lt. staatl. Genehmig. v. 22./12. 1911, M. 40 000 000, Ser. 651–690 à M. 1 000 000, Künd. u. Verlos. frühestens zum 2./1. 1921 zulässig. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs wie bei Serie 611–650. 4 % Hypoth.-Pfandbriefe lt. staatl. Genehmig. v. 23./2. 1920: M. 40 000 000, Serie 691–730 à M. 1 000 000. Künd. u. Verlos. frühestens zum 2./1. 1930 zulässig. Stücke M. 10 000, 5000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Zugelassen in Berlin u. Hamburg im April 1920. Kurs Ende 1920–1925: In Berlin: 100.25, 106, –, 500, 0.50, – %; in Hamburg: 101, 105, 110, 150, 0.40, 0.35 %. 4 % Hypoth.-Pfandbriefe lt. staatl. Genehmig. v. 28./11. 1921: M. 100 000 000, Ser. 731–830 à M. 1 000 000, Stücke à M, 50 000, 10 000, 5000, 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig u. Verlos. frühestens zum 2./1. 1932 zulässig. Notiert in Berlin u. Hamburg seit Jan. 1922. Kurs Ende 1922–1925: In Berlin: 115, 148, 0.135, 0.15 %. In Hamburg: 114, 175, 0.14, 0.14 %. 4 % Hypoth.-Pfandbriefe, lt. staatl. Genehm. v. 1./12. 1922. 1922: M. 100 000 000 Serie 831–930 à M. 1 000 000, Stücke à M. 50 000, 10 000, 5000 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. u. Verlos. frühestens zum 2./1. 1932 zulässig. Eingeführt in Berlin im Dez. 1922, ebenso in Hamburg. Kurs Ende 1922–1925 in Berlin: 115, 1000, 0.135, 0.15 %. In Hamburg: 114, 175, 0.14, 0.14 %. Erweitert 1923 um M. 500 000 000. Ser. 931– 1430, eingef. in Berlin im April, in Hamburg im Mai 1923. 4 % Hypoth.-Pfandbriefe lt. Genehmig. des Senats v. 5./10. 1923 bzw. Preuss. Ministers f. Handel u. Gewerbe v. 11./10. 1923. 1923 M. 1 Md. Serie 1431–2430 à M. 1 000 000. Stücke à M. 50 000, 10 000. 5000 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. u. Verlos. früh. zum 2./1. 1932. Eingeführt in Berlin u. Hamburg im Okt. 1923. Kurs Ende 1923–1925: In Berlin: 148, 0.135, 0.15 %. In Hamburg: 150, 0.14, 0.14 %. 3½ % alte Hypoth.-Pfandbr. Em. seit Aug. 1886 Serie 1–45 je M. 1 000 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000 u. 2000. Zs. 2/1. u. 1./7. Verlos. im Jan. per 1./7. Tilg. innerhalb 66 Jahren. Erste Verlos. Serie 1–5: 2./1. 1888, Serie 6–30: 2 /1. 1890, Serie 31–45: 2./1. 1891 immer auf 1./7. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 85.50*, –, 76, –, 85*, 79, 84, 86, 101.50 1000, 4.65, 6.30 % – In Frankf. a. M.: 85.50*, –, 76, –, 85*, 79.80, 83.50, 91, 110, –, 4.50, 6.30 %. – In Hamburg: 85.60*, –, 76, –, 85*, 97, 83.50, 85.50, 100, 225, 4.50, 6.30 %. 3½ % umgewandelte Hypoth.-Pfandbr. v. 1./7. 1881, 1./1. 1886 u. 1887, Ser. 1–10, 11–40 u. 41–80 (bis 1./1. 1896 4 %). Em. je M. 1 000 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000 u. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verlos. entsprechend den Rückzahl. der Hypoth. Kurs wie 3½ % Serie 1–45. 3½ % Hypoth.-Pfandbr., kündbar seit 2./1. 1905. Serie 46–190 je M. 1 000 000, begeben seit 1895. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Vom 2./1. 1905