V „ Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1935 Bank und deren. Schulden per 1./1. 1895 auf die neu errichtete Kommandit-Ges. auf Aktiad Norddeutsche Bank. Niederlass.: in Altona: Königstr. 117–119; in Bergedorf: Kampstr. 1; Abteilungen in Hamburg: a) Hammerbrookstr. 29, b) Grindelberg 20, c) Lübecker Str. 127, d) Fruchtallee 3, e) Hofweg 26, f) Ernst Merckstr 10, g) Am Zentralmarkt, Fruchthof, Oberhafenstr. 3, h) Mönckebergstr. 11, Rappolthaus, i) Freihafen, Sandthorquai 4. Zweck: Betreibung von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. vertritt die Banco Brasileiro Alemão, Rio de Janeiro, Sao Paulo, Santos, Porto Alegre, Bahia, Pernambuco, die Banco de Chile y Alemania, Valparaiso, Santiago, Concepcion, Temuco, Valdivia, die Handel-Maatschappij H. Albert de Bary & Co. in Amsterdam, die Deutsch- Asiatische Bank, Shanghai, Berlin, Hamburg, Canton, Hankau, Kobe, Peking, Tientsin, Tsingtau, die Kreditbank 1 in Sofia, die Ernesto Tornquist & Co. Limitada in Buenos Aires u. a. Kapital: RM. 12 Mill. in 60 000 Kommanditanteilen zu RM. 200. Sämtliche Kommandit- anteile befinden sich in den Händen der Disconto-Ges. in Berlin, um die völlige Interessen- gemeinschaft zwischen den beiden Instituten in Berlin und Hamburg zu verwirklichen. Das A.-K. betrug bis zur Fusion mit der Disconto-Ges. in Berlin M. 60 000 000. Die jetzige Nordd. Bank ist als Kommandit-Ges. auf Aktien mit einem Kommandit- Kapital in Aktien von M. 40 000 000 u. der Einlage der persönlich haftenden Gesellschafter von M. 1 200 000 (diese Ultimo Dez. 1918 zurückgezahlt) errichtet worden. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 9./1. 1904 um M. 10 000 000 erhöht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1914 um M. 10 000 000 in 10 000 Anteilen mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, übern. von der Disconto-Ges. zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 12 Mill. derart, dass der Nennwert der Anteile von bisher M. 1000 auf RM. 200 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., an die Kommanditisten bis 4 % Div., an die Geschäftsinhaber bis 10 %. 8 % an A.-R.. Rest Div. auf Kommanditkapital, soweit keine anderen Beschlüsse der G.-V. über die Verwend. erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse u. fremde Geldsorten 1 358 838, Guth. bei Reichsbank 2 871 856, Wechsel 16 365 160, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirm. 11 386 877, Darlehen gegen Unterpfand (Reports u. Lombards) 3 905 584, Vorschüsse auf Waren u. Waren-Verschiff. 6 524 647, Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reiches u. der Bundes- staaten 53 520, sonst. börsengäng. Wertpap. 1 826 962, Konsortialbeteil. 282 500, dauernde Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 1 418 624, Schuldner in lauf. Rechn. 20 570 883, (Avale 934 505), 6 Bankgebäude in Hamburg „Harburg, Altona u. Bergedorf 4 000 000, sonst. Immob. 330 000, Inv. 1. – Passiva: Kommandit-K. 12 000 000, R.-F. 3 000 000, besond. Res. 750 000, Pens.-F. 206 000, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 3 829 123, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 2 565 941, Einl. auf provisionsfr. Rechn.: innerhalb 7 Tagen fällig 23 911 562, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 14 156 830, sonst. Gläubiger innerhalb 7 Tagen fällig 3 743 074, Akzepte 5 065 501, noch nicht eingel. Schecks 208 580, (Avale 934 505), Zs.-Vortrag auf 1926 258 841, 10 % Gewinnanteil 1 200 000. Sa. RM. 70 895 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, einschl. Steuern u. Gewinnbeteil- der Gesellschafter u. des A.-R. 4 322 980, Gewinn 1 550 000 (davon: besond. Res. 250 000, Penzs.-F. 100 000, 10 % Gewinnanteil 1 200 000). – Kredit: Wechsel u. Zs. 3 388 649, Wertp., Konsortialbeteil. u. dauernde Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 815 257, Prov. 1 669 072. Sa. RM. 5 872 980. Dividenden 1913–1925: 10, 8, 8½, 10, 10, 8, 10, 14, 20, 200, 0, 10, 10 %. Persönlich haftende Geselischafter (Geschäftsinhaber): (3– 6) Dr. Arthur Dr. E. Russell, Berlin; E. von Oesterreich, Dr. Fritz Jessen, Hermann Willink, Hamburg. Direktion: H. Schwidder, M. Hechler (letzterer für Altonaer Filiale). Stellv. Direktoren: C. Kühl, C. Lühr, R. Grün, R. Gartz, H. Nielsen, H. Martens, Hamburg, F. W. Dührkop, Altona. Aufsichtsrat: (12–16) Vors. D Max von Schinckel, I. Stellv. J. Rud. Freih. von Schröder, II. Stellv. Henry Willink, J. S. Amsinck, Geh. Hofrat Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Alfred Blohm, Geh. Ober-Reg. Rat Dr. W. Cuno, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Emil Kirdorf, Düsseldorf; Ernest Merck, Hamburg; Exz. Wirkl. Geh. Rat Graf Otto von Moltke, Berlin; Herm. R. Münchmeyer. Hans von Ohlendorff, Walter Robinow, Johan B. Schroeder, W. O. Schröder, Carl Vorwerk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disc.-Ges. Bank für Niedersachsen Akt.-Ges. in Hannover, Breitestr. 25. (In Liqu.) Gegründet: 28. 10. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 6./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liduidatoren: Rechtsanw. Dr. Heineke, Revisor Willy Howe, Hannover. Zweck: Betrieb einer Bank sowie aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte einschl. Beteil. an anderen Unternehm. gleicher Art. Die Vorst.-Mitgl. müssen mit mindestens 15 Aktien an der Ges. beteiligt sein. Im Wege der Fusion fand lt. G.-V. v. 30./8. 1922 die Übernahme der Niedersachsenbank statt. Ferner wurde v. 1 /7. 1922 ab der Geschäftsbetriob