1938 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Effekten-Lombard-Verkehrs in den an der Kölner Börse gehandelten Wertp. Die Ges. ist daher befugt, für diesen Zweck Wertp. zur Aufbewahrung anzunehmen u. mit den Hinterlegern derselben in Giro- u. Abrechnungsverkehr zu treten. Ferner kann die Gesellschaft für die Preussische Staatsbank (Seehandlung) die Regulierung von Diskonten-Ankäufen bewirken und die hiermit zusammenhängenden Geschäfte tätigen. Kapital: RM. 500 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 495 zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 200 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 200 000, Übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 5/12.1924 auf RM. 5000 u. weiter erhöht um RM. 495 000, zu 102 % begeben- Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 371 250, Kassa 60 105, Bank 933 317, Eff. 102 875, Debit., Schecks, Eff. 253 350, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 15 000, Kredit. 1 197 148, Reingewinn 8751. Sa. RM. 1 720 899. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 187 084, R.-F. 9253, Reingewinn 8751 (davon Div. 7725, Vortrag 1026). – Kredit: Ge winn-Vortrag 234, Mitgliederbeiträge 169 814, Gebühren 14 703, Zs. 20 337. Sa. RM. 205 089. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 6 %. 3 Direktion: Bankdir. Wilh. Schmitz, Adalbert Düring, Max Worch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Bendix, Stellv. Bankier Paul Seligmann, Bank-Dir. Herm. Splettstösser, Bank-Dir. Dr. Ferd. Rothe, Bank-Dir. Max Zentner, Bankier Hermann Leubsdorf, Bank-Dir. Alfr. Bendix, Bankier Otto Kaufmann, Bankier Franz Simon, Bank-Dir. Hubert Haug, Baron Kurt von Schröder, Spark.-Dir. Stollberg, Oberlandes-Gerichtsrat Dr. Arn. Frese, Bank-Dir. Peter Leber, Bankier Dr. Arthur Peill, Bank-Dir. Dr. Hans Dittmer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Schaaffhausen scher Bankverein Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 27./5. 1914 mit Wirkung ab 28./5. 1914; eingetr. 28./5. 1914. Hervorgegangen aus dem 1848 gegründeten A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Köln, der als Ganzes, mit Ausnahme einiger Akt. an die neue Ges. überging. Näheres über Gründung s. Jahrg. 1923/24 I. Die Bank unterhält 26 Filialen u. in Köln die Zweigstelle Mülheim u. 5 Depositenkassen. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts im weitesten Sinne. Die Bank ist kommandit. bei dem Bankhause Phil. Elimeyer in Dresden beteiligt u. ferner beteil. bei der Handels-Maat- schappij H. Albert de Bary & Co. in Amsterdam. 1920 Gründung der Rheinisch-Westfaäl. Revision Treuhand-A.-G. in Köln. Das gesamte A.-K. des Bankvereins ist seit seiner Neu- gründung 1914 im Besitz der Direction der Disconto-Ges. in Berlin. Kapital: RM. 25 Mill. in 100 000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 100 Mill., begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. auf RM. 25 Mill. (4: 1) in 100 000 Akt. zu RM. 250. Reser ven RM. 8 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V. zu a. o. Rückl. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Kupons u. Guthaben bei Noten- u. Abrechnungsbanken 3 370 134, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 31 963 572, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 36 904 051, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 3 589 008, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 13 432 097, eig. Wertp.: bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wert- papiere 170 191, sonst. börsengängige Wertp. 1 464 148, sonst. Wertp. 50 931, Konsortial- beteil. 1 818 247, dauernde Beteil. bei and. Banken u. Bank-firmen 1 109 747, Debit. in lauf. Rechn. 65 035 198, (Avale- u. Bürgschaftsdebit. 4 054 653) Bankgeb. in Köln, Aachen, Benrath, Beuel, Bonn, Cleve, Crefeld, Dülken, Düsseldorf, Duisburg, Emmerich, Godesberg, Greven- broich, Gummersbach, Hamborn, Meiderich, M. Gladbach, Neuwied, Odenkirchen, Rheydt, Ruhrort, Siegen, Uerdingen, Viersen, Wesel 7 000 000, Mob. 1. – Passiva: A.-K. 25 (000 000, R.-F. 8 000 000, bes. Res. 500 000, seit. d. Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 10 864 400, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 10 301 663, Einl. auf prov.-freier Rechn. 82 147 574, sonst. Kredit. 14 975 576, Akzepte 11 274 927, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 4 054 653), Dr. Georg Solmssen Wohlfahrtskasse 27 202, Reingewinn 2 815 984. Sa. RM. 165 907 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. der vertragsm. Gewinnanteile des Vorstandes sowie d. Gewinnanteile u. Gratifikationen der stellvertretenden Dir., Filialdir. Abteil.-Dir. u. Prok. 7 336 906, Steuern 910 620, Reingewinn 2 815 984, (davon Div. 2 500 000, an Wohlfahrts-F. 47 797, Tant. an A.-R. 121621, Vortrag 146 566). – Kredit: Vortrag aus 1924 166 452, Prov. 5 387 003, Zs. u. Wechselgewinn 5 121 517, Eff. u. Konsortialgewinn 388 538. Sa. RM. 11 063 511. Dividenden 1913–1925: 3, 5, 5, 6, 7, 7, 8, 12, 15, 150, 0, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Rob. Pferdmenges, Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Dr. Karl Kimmich, Max Hoepe, Dr. Max Doerner. Stellvertr. Direktoren, Filial-Direkt., Abteil.-Direkt. u. Leiter der Niederlassungen: Köln: Syndikus Dr. Löhmer, Josef Bienefeld, Karl Eichholz, Paul Fedde, Hubert Haug, Dr. jur. Max Manasses, Dr. jur. Franz Peters, Dr. Erhard Schmidt (stellv. Dir.), Dr. jur. Friedrich Wilhelm Esser, Dr. jur. Hermann Herold (stellv. Syndikus), Ernst Binsfeld, Paul