Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1939 Kirsch, Kurt Schrempf (Abt.-Dir.); Aachen: Alfred Plett, Alexander Schoeller (Dir.), Fritz Bohle (stellv. Dir.); Benrath: Willi Stumpe (Prok.); Berlin: Dr. jur. Paul Hirsch, Franz Krüger (Prok.); Berg.-Gladbach: Ernst Alken (Prok.); Beuel: Eugen Grüter (Prok.); Bonn: Ludwig Daffis, lermann Wegmann (Dir.); Brühl: Dr. jur. Paul Megerlin (Prok.); Cleve: Karl Rönisch (Dir.), Michael Florack (stellv. Dir.); Duisburg: Hermann Morjan, R. M. Bartenstein (Dir.); Düren: Hermann Koch, Martin Schoeller (Dir.); Düsseldorf: Hans von Cossel, Karl Götz, Dr. Kurt Poensgen (Dir.)); Emmerich: Emil Kachel, Carl Swertz (Dir.); Godesberg: Heinrich Breuer (Prok.); Grevenbroich: Conrad Thelen (Prok.); Gummersbach: Oskar Scherf (Dir.); Hamborn: Ludwig Mertens (stellv. Dir.); Krefeld: Paul Klose, Alfred Nacken (Dir.); Meiderich: Friedrich Möller, Ewald Scherer (Prok.); Köln-Mülheim: Dr. jur. Ernst Lingenberg (Dir.), Leonhard Hummel (Abt.-Dir.)); M-Gladbach: Max Ilse, Wilhelm Morgen (Dir.); Neuss: Ernst Cremer, Dr. jur. Otto D'ham (Dir.); Neuwied: Otto Ferdinand Müller, Ewiald Glaser (Dir.); Rheydt: Dr. rer. pol. Karl Fränken, Otto Viebahn (Dir.); Ruhrort: Alfred Traenkle, Bruno Pinnow (Dir.); Siegen: Hans Kippenberger, Otto Nostiz (Dir.); Stolberg: Adolf Fuchs, Heinrich Heibey (Prok.); Uerdingen: Peter Josef Birkheuser (Prok.); Viersen: Jean Piel (Dir.), Herbert/ Decker (stellv. Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Gottlieb von Langen, Köln; I. Stellv.: Dr. Georg Solmssen, Geschäfts- inhaber der Disconto-Ges., Berlin; II. Stellv.: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Emil Kirdorf, Düsseldorf; Werner Carp, Düsseldorf; Komm.-Rat Paul Charlier, Köln-Mülheim; Rechtsan w. u. Notar Dr. jur. Herm. Fischer, Charlottenburg; Reg.-Vizepräsid. a. D. von Goerschen, Aachen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Grosse, Köln-Deutz; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. e. h. Louis Hagen, Köln; Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; Geh. Oberfinanzrat Hugo Hartung, Potsdam; Komm.- Rat Hermann Hasenclever, Remscheid; Gen.-Dir. Carl von der Herberg, Köln-Mülheim; Fabrik- besitzer Louis Herren, M.-Gladbach; Rittergutsbes. Dr. jur. Carl von Joest, Haus Eichholz bei Sechtem; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Peter Klöckner, Haus Hartenfels bei Duisburg; Gen -Dir. Dr. phil. Arnold Langen, Köln-Deutz; Konsul Hans Carl Leiden, Köln; Dr. jur. Gustav v. Mallinckrodt, Köln; Walther Merkens, Rhöndorf a. Rh.; Gen.-Konsul Adolf Oehme, Köln; Bankier S. Alfred Frhr. von Oppenheim, Köln; Fabrikant Paul Reifenberg, Köln; Eisenb.-Dir.-Präsid. a. D. Rich. von Schaewen, Berlin-Halensee: D. Max von Schinckel, Hamburg; Fabrikbes. Philipp Schoeller, Düren; Johan B. Schroeder, Hamburg; Sigmund Schwitzer, Nikolassee bei Berlin; Oscar Simon, Bonn; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Friedr. Springorum, Dortmund; Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Karl Steinmüller, Gummersbach; Franz Urbig, Geschäftsinh. der Disconto-Ges., Berlin W8; Berghauptm. Heinrich Vogel, Bonn; Dipl.-Ing. Fritz Vorster, Köln-Marienburg; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Fritz Winkhaus, Alten-Essen bei Essen a. d. Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse in Köln u. Niederlande. Lauchaer Bankverein, Actiengesellschaft in Laucha (Unstrut). Gegründet: 10./12. 1891. Übernahme u. Fortführ. der in Laucha unter der Fa. Vorschuss- u. Sparverein Laucha m. u. H., E. G. bestehenden Bankgeschäfte sowie Betrieb von Bank-, Kommiss.-, Agentur- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: RM. 40 000 in Akt. zu RM. 100. Das urspr. Kap. wuchs in den Jahren 1903 bis 1916 durch drei Einzahl., zu denen auch die Reingewinne der Jahre 1903– 1906 u. 1914 bis 1916 mit verwendet wurden, auf M. 54 000. Die vierte Einzahl. wurde am 1./1. 1920 ge- leistet, sodass ab 1920 das A.-K. voll eingezahlt war u. durch Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./2. 1920 ab 1./4. 1920 M. 96 000 beträgt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1922 um M. 240 000 (unter gleich- zeitiger Zuzahl. von je M. 400 auf die alten 160 Akt. à M. 600, also auf zus. M. 400 000) in 240 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 150 % plus 5 % Zs. ab 1./1. 1922. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 13./4. 1924 von M. 400 000 auf RM. 40 000 (10: 1) in 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 629, Guth. bei Banken 185, Debit. 80 101, Wechsel 1602, Lbkv.-Akt. 9405, Inv. 130 – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 2125, Schulden bei Banken 7814, Kredit. 21 665, Spareinl. 18 191, Reingew. 2257. Sa. RM. 92 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Entschäd. an A.-R. 220, Besold.-K. 5565, Steuern 591, „Handl.-Unk. 1893, Reingew. 2257 (davon: Div. 2000, R.-F. 257). – Kredit: Gewinn aus 1924 872, von Kap.-Entwert.: Gebühren 668, Zs. 4618, Prov. 4280, Tresormiete u. Effekten 86. Sa. RM. 10 527. Dividenden 1913–1925: 14, 0, 0, 0, 11, 12, 10, 10, 10, 50, 0, 0, 5 %. Vorstand: S. Chrzanowski, K. Stephan, Werner Damm. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Kannis, Stellv. P. Liebig, F. Trautmann, K. Kannetzky, P. Müller, Rob. Kannis, C. Zöllner, K. Dabbert, Alfr. Pfeifer Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig, Brühl 75/77 – Goethestrasse 9 – Richard-Wagner-Strasse 1. Gegründet: 26./3. 1856; eingetr. 29./4. 1862. Die Bank unterhält in Leipzig neben der Abtlg. Becker & Co., Hainstr. 2, 11 Depos.-Kassen, ausserdem 81 Niederlassungen in Mittel- 122*