1942 Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Mühlburger Creditbank e. G. m. b. H., Karlsruhe- Mühlburg; Vorschuss- a e. G. m. b. H., Überlingen. 1919 Übernahme des Bankhauses H. L. Hohenemser & Söhne in Mannheim. 1920: Aufnahme des Hornberger Creditvereins. 1921 erfolgte die Übernahme der Fa. Heinrich Müller in Karlsruhe. 1922 Übernahme in Baden, Hessen u. in der Pfalz gelegenen Filialen der Pfälzischen Bank im Wege der Fusion. Näheres über Übernahme bzw. Stütz.-Aktion S. Jahrg. 1925 I. Die Bank ist bei den Bankfirmen G. F. Grohé-Henrich & Co. in Saarbrücken, 93 Krebs in Freiburg i. Br., Stürmer & Co., Wolfach u. Carl T. Herrmann & Co., Baden-Baden kommanditarisch beteiligt; auch Beteilig. bei der Rhein. Treuhand-A.-G. in Mannheim, bei der Kehler Rheinhafen-Ges. m. b. H. in Kehl. Kapital: RM. 24 000 000 in 33 334 Aktien zu RM. 20, 403 333. Aktien zu RM. 40 sowie 72 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. A.-K. Tlr. 2 000 000, erhöht 1872 auf Tlr. 4 000 000, 1889 auf M. 15 000 000, 1896 auf M. 18 000 000; fernere Erhöhungen 1897 um M. 2 100 000, 1898 um M. 9 900 000, 1899 um M. 10 000 800, 1901 um M. 6 000 600, 1904 um M. 24 000 600. Nochmals erhöht 1906 um M. 5 000 000. Weitere Erhöh. 1909 um M. 9 999 200. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 8./4. 1911 um M. 10 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1920 um M. 25 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1922 um M. 120 000 000 in 120 000 Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 180 000 000 in 180 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin) übernommen zu 230 %, davon M. 120 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2000: 1000 bzw. 6000: 3000 v. Febr. bis 7./3. 1923 zu 275 % – 102 % als Pauschale für Abgelt. der beiden Steuern. Von den Abri . M. 60 000 000 Aktien diente ein Teil zur Abfindung der Aktionäre der früheren Pfälzischen Bank, während der Rest bestmöglichst verwandt wurde. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 420 Mill. auf RM. 16 800 000 (25: 1) in 33 334 Akt. zu RM. 20 u. 403 333 Akt. zu RM. 40. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 7 200 000 in 72 000 Aktien zu RM. 100, die die Deutsche Bank, Berlin, u. andere Freunde zu 103 % übernahmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März- April. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. 10 % d. A.-K.), event. Sonderrückl. u. Ab- schreib. 4 % Div. an Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Tant. an A.-R., ferner 4 % Tant. der ständigen Kommission, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 5 158 894, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 39 102 409, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 14 406 585, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 1 950 980, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. (gedeckt durch Waren, Fracht- od. Lagerscheine) 8633 811, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 18 411, sonst. bei d. Reichsbank u. and. Zentralnotenbanken beleibare Wertp. 92 063, sonst. pörsengäng. Wertp. 2 945 831, sonst. Wertp. 1 759 009, Konsort.-Beteil. 2 514 077, Debit. in lauf. Rechn.: gedeckte 56 166 434, ungedeckte 42 509 951 (Aval. u. Bürg- schaftsdebit. 12 932 625), Bankgeb. 7 742 000, sonst. Immobil. 885 752. – Passiva: A. K. 24 000 000, R.-F. 4 000 000, Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 7 396 373. Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 28 724 216, Einl. auf provisionsfr. Rechn. 42 897 785, sonst. Kredit. 65 107 602, Akzepte 9 668 915, noch nicht eingel. Schecks 57 454 (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 12 932 625), noch nicht eingel. Div. 18 601, Reingew. 2 015 263. Sa. RM. 183 886 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 044 269, Steuern 875 773, Reingew. 2 015 263 (davon Abschr. 150 000, Tant. 102 250, Div. 1 670 400, Vortrag 92 613). – Kredit: Vortrag von 1924 80 173, Wechsel, Zs. u. Provis. 12 855 133. Sa. RM. 12 935 306. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1914–1924: 126.20, 123*, –, 115, 134, 114*, 115, 165, 300, 1600, 2.5, 3.25, 79 %. – In. Mannheim: 126.20, 124*, –, 115, –, 114, 115*5 165, 300, 1500, 2.5, 3.20, 79 0%. – In Berlin: 126, 125*, –, 115, 134, 114*, 115, 161, 301, 1580, 4.1, 3.25, 79 %. Dividenden 1913–1925: 9, 5, 6, 6, 7, 5, %, 10, 12, 200, 0, 8, 8 0% Coup. Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Mannheim: Komm.-Rat Dr. jur. C. Jahr, Reg. Rat Dr. h. c. L. Janzer, Dr. jur. Karl Fuchs, L. Janda, Dr. R. Kahn, Abteil.-Dir.: Oscar Eppstein, Ph. Heppes, L. Hocken- heimer, D. Kuhn, W. Holdermann, Georg Schmidt. — Fil.-Direktoren: Baden-Baden: Eduard Henking, Carl Müller, Max Siegl; Bad Dürkheim: K. Mattern; Bensheim: Franz Ell; Bruchsal: stellv. Dir. J. Hasselberger, A. Starck; Bühl: stellv. Dir. A. Matt; Emmen- dingen: stellv. Dir. F. Hoebel; Frankenthal: J. Klingel, H. Hölz; Freiburg: E. Schuster, A. Pfeiffer, K. Fässler; Furtwangen: M. Böhringer; Gernsbach: A. Wagner; Grünstadt: M. Müller; Heidelberg: H. Köster de Bary, O. Wodtke, Dr. W. Noebel; Homburg: H. Krehbiel, Stellv. Dir. O. Wagner; Kaiserslautern: C. Raquet, R. Karcher; Karlsruhe: R. Nicolai, G. Krüger, J. Lutz; Kehl: stellv. Dir. E. Patschke; Konstanz: P. Schleicher, W. Schmitt; Lahr: F. Ebert, stellv. Dir. E. Derndinger; Landau: K. Weyland, H. Schwenck, stellv. Dir. G. Schröder; Lörrach: A. Krieg. W. Krastel; Ludwigshafen a. Rh.: Dr. F. Feil, 0. Berberich; Neunkirchen: stellv. Dir. A. Fournier; Neustadt a. d. Hdt.: F. Dacqué, H. Kohl, G. Scheurer; Oberkirch: E. Walz; Offenburg: F. Voelcker, Josef Litsch; Osthofen: J. Keller; Pforzheim: Otto Kahn, Herm. Kahn, Dr. H. Meier, stellv. Dir. H. Scheuffele; Pirmasens: Max Euringer, Ch. Leipold; Rastatt: stellv. Dir. L. Sohn; Säckingen: stellv. Dir. H. Bub; Singen: G. Köhle; Speyer: H. Gerard, stellv. Dir. F. Möhn; St. Ingbert: H. Horst, stellv. Dir. H. Neumeier; Triberg: Fr. Lohr, stellv. Dir. K. Kübler; Villingen: K. Fünfgeld; Weinheim: Dr. F. Ehret,