1944 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kurse der 4 % Kommunal-Obl. in Frankfurt a. M.: Ende 1923: – %; Ende 1924–1925: Serie 3 —5, 7–9: 2, 2.50 %: Serie 10: 0.25, 0 30 %; Serie 11–13: 1.10, 0.10 %; Serie 14–20, 22: 0.02 %, 15 RM. für 1 Mill.; Serie 23: 70, 15 für 1 Mill. Im Umlauf sind nur noch die folgenden Stücke: 4 % Pfandbr., unverlosb. Ser. 133–135 M. 30 Mill. lt. minist. Genehm. v. 21./9. 1898 bzw. 30./3. 1900. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1931 durch Kündig. oder Rückkauf. Eingeführt in Frankf. a. M. 4 % Pfandbr., unverlosb. Ser. 136–138 M. 80 Mill. Tilg ab 1./1. 1932 durch Kündig. oder Rückkauf. Eingeführt in Frankf. a. l. 4 % Pfandbr., unverlosb. Ser. 139 M. 100 Mill. Tilg. ab 1./1. 1932 durch Kündig. oder Rückkauf. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Kommunal-Obl., unverlosb. Ser. XI–XIII lt. minist. Genehm. v. 18./5. 1905. Tilg. ab 1./1. 1931 durch Kündig. oder Rückkauf. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingeführt in Frankf. a. M. 4 % Kommunal-Obl., unverlosb. Ser. XIV=XX. Unkündbar bis 1./1. 1932. Tilg. durch Kündig. oder Rückkauf. Eingeführt in Frankf. a. M. 4 % Kommunal-Obl., unverlosb. Ser. XXI. Unkündbar bis 1./1. 1933. Tilg. durch Kündig. oder Rückkauf. Notiert in Mannheim. 4 % Kommunal-Obl., unverlosb. Ser. XXII. Stücke wie oben, unkündbar bis 1./1. 1932. Tilg. durch Kündig. oder Rückkauf. Notiert in Frankf. a. M. 10 % Kommunal-Obl., unverlosb. Ser. XXIII. Zs. 1./6. u. 1./12., unkündbar bis 1./12. 1928. Tilg. durch Kündig. oder Rückkauf. Notiert in Frankf. a. M. Pfandbriefteilungsmasse am 31. Dez, 1925: Aktiva: Ansprüche aus bestehenden Hyp. (aufgew. mit 25 %) 70 601 406, Rückwirkungsansprüche u. Ant :il der Masse an den Vor- behaltshyp. 43 563 479, Anlagen der Teilungsmasse aus eingegangenen Rückzahl. u. Zs. 2 551 550. Sa. GM. 116 716 436. – Passiva: Goldmarkbetrag der teilpahmeberechtigten Pfandbr. (unter Berücksichtig. der Anmeldungen aus $§ 49 Aufwertungsgesetzes, Art. 80 der Durchführungsverordnung z. A. G. GM. 612 157 619. Kommunalobligationenteilungsmasse am 31. Dez. 1925: Aktiva: Goldmarkbestand der aufzuwertenden Kommunaldarlehen, mit 12½ % aufgewertet (ohne Berücksichtigung der Anträge auf weitergehende Aufwert.) 855 173, Anlagen der Teilungsmasse aus eingegangenen Rückzahl. u. Zs. 15 207. Sa. GM. 870 381. – Passiva: Goldmarkbetrag der teilnahme- berechtigten Kommunaloblig. GM. 20 187 546. Gold-Hypotheken-Pfandbr.: 3 5 % Gold-Pfandbr. von 1924, Reihe I, im Gesamtgewicht von 1000 kg = GM. 2 790 000, Stücke à 5, 10, 20, 50 u. 100 g. Zs. 1./4. u. 1./10.; Kündig., Verlos. oder Rückkauf ab 1./10. 1926. Eingeführt in Frankf. a. M. im März 1924. Kurs Ende 1924–1925: 1.70, 1.70 %. 8 % Gold-Pfandbr. von 1924 = GM. 13 Mill, davon Reihe II GM. 3 Mill.; Stücke: GM. 50, 100, 200, 500, Reihe III u. IV je GM. 5 Mill.; Stücke: GM. 500, 1000, 2000 u. 5000; nicht rück- zahlb. vor 1./1. 1927 mit einmonatl. Kündig. aber längstens in 50 Jahren, Zs. 1./1. u. 1./7. nachträglich zahlbar. Geldwert u. Kap. wird nach dem amtlichen Londoner Goldpreis in Reichsmark umgerechnet nach dem Berliner Mittelkurs für Auszahl. London. Zulass. an der Frankf. Börse erfolgte im Sept. 1924. Kurs Ende 1924–1925: 85, 84 %. Auch notiert in Berlin. Kurs Ende 1925: 84 %. 8 % Gold-Pfandbr. von 1925 = GM. 5 Mill.; Reihe V Stücke: GM. 500, 1000, 2000, 5000; nicht rückzahlbar vor 1./4. 1929 mit einmonatl. Kündig., aber längstens in 50 Jahren, Zs. 1./4. u. 1./10. Geldwert nach dem amtl. Lond. Goldpreis u. dem amtl. Berl. Mittelkurs für Auszahl. London auf Grund der letzten Notierung vor dem ersten Tage des der Fälligkeit vorhergehenden Monats. Eingeführt in Frankf. a. M. im Sept. 1925. Kurs Ende 1925: 85 %. Im Umlauf Ende 1925: 5 % Gold-Pfandbr. GM. 73 990, 8 % Gold-Pfandbr. GM. 13 421 450. – Deckungshyp. GM. 14 069 859. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des März-April, spät. 30. Juni. Stimmrecht: Je RM. 60 Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. (Grenze 10 %), Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., u. an die aus der Mitte des A.-R. gebildete ständ. Kommission ausserdem 5 %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geschäftseinricht. 100, Bankgeb 600 000, Kassa, Reichsbank-Postscheck-Guth. 20 811, Hyp.-Darlehen auf Feingold-Grundlage (davon i. Gold- Hyp.-Reg. eingetr. RM. 14 289 359; ferner RM. 219 500 Darlehen aus Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kredit-Anstalt) 15 204 091, Komm.-Darlehen 116 500, rückst. u. fällige sowie anteilige Darlehens-Zs. 263 814, Forder. bei Banken 724 649, Lombardforder. 8922, sonst. Forder. 6 446 235, Wertp. (darunter eig. Pfandbr. u. Komm.-Obl. RM. 414 008) 621 033, Wertp. u. Forder. des Pens.-F. u. der Stift. 118 864. – Passiva: A.-K. 6 005 000, R.-F. 2 900 000, Gold-Pfandbr.: 5 % 73 990, 8 % 13 421 450, Guth. der Deutschen Rentenbank- Kredit-Anstalt. 219 500, anteilige u. fällige Zs. auf Gold-Pfandbr. 313 941. Kredit.: Depositen 61.378, sonst. Kredit. 462 159, Rückst. für das Pfandbr.-Geschäft 41 876, Vorträge auf Kosten- beitrag 110 000, Pens.-F. u. Stift. 119 025, Beamten-Unterst.-F. 4839, Gewinn 391 861. Sa. RM. 24 125 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten 660 045, Pfandbr.-Zs. 903 130, Einlage-Zs. 3635, Abschr. auf Geschäftseimicht. 3661, do. auf Wertp. 110 521, Reingewinn 391 861 (davon Abschr. 10 000, Pens.-F. 35 000, Wohlf. 15 000, Div. 215 133, Tant. 16 704,