Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1947 Wertpapiere 2 435 416, sonstige Wertpapiere 888 316, Konsortialbeteil. 3 718 274, dauernde Beteil. bei anderen Banken und Bankfirmen 3 371 162, Debit. in lauf. Rechnung: gedeckte 38 450 162, ungedeckte 26 803 509, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 3 058 824), Hyp.-Darl. in Fein- gold: im Hyp.-Register eingetragene Feingold-Hyp. 47 138 540, zur künltigen Registrierung bestimmte Feingold-Hyp. 396 240, Darlehen aus Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kredit- anstalt 641 025, Anlagen der Teilungsmasse für Pfandbriefe 36 769 673, bis 31. Dez. 1925 auf- gelaufene Zs. aus Feingold- Hyp. 1 019 919, Bankgeb. 4 000 000, sonst. Immobil. 2 000 000. – Passiva: A.-K. 21 050 000, R.-F. 6 500 000, Pens.- u. Unterstütz.-F.-Res. 1 200 000, Res. für das Hyp.-Geschäft 250 000, Agio-Rückstell. für begebene Goldpfandbriefe 113 028, Verpflicht. zur Zahl. von 50 % Aufgeld auf die Vorz.-Akt. 525 000, Kredit.: Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 11 366 217, Einlagen auf provisionsfreier Rechnung 56 587 923, sonst. Kredit. 26 159 743, Akzepte 8 427 216, noch nicht eingelöste Schecks 16 324, (Aval- u. Bürgschafts- verpflicht. 3 058 824), Hyp.-Pfandbr. in Feingold 44 743 280, Deutsche Rentenbank- Kredit- anstalt 298 500, Aufwertungsbetrag der Hyp.-Pfandbr. 36 769 673, unerhobene Zinsscheine eigener Goldpfandbr. 68 039, unerhobene Div. 7281, bis 31. Dez. 1925 aufgelauf. Stückzs. für Goldpfandbr. 1 045 567, vorausbez. Hyp.-Zs. 121 387, Reingewinn (abzüglich des an die mit der Bayerischen Vereinsbank in Interessengemeinschaft stehenden Banken zu vergütenden Betrages) 2 027 265. Sa. RM. 217 276 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personalunk. 5 750 144, Steuern u. Umlagen 898 509, sonst. Handl.-Unk. 1 302 911, Pfandbrief-Zs. 2 815 507, Zinsen an die Deutsche Rentenbank- Kreditanst. 1393, Reingew. 2 201 991 (davon vertragsgem. an die mit der Ges. in Interessengemein- schaft stehenden beiden Banken 174 726, Res. für das Hyp.-Geschäft 150 000, Pens.- u. Unter- stütz.-F. 100 000, Div. auf Vorz.-Akt. 9000, Div. auf St.-Akt. 1 600 000, Tant. an A.-R. 37 666, Vortrag 130 599. – Kredit: Vortrag aus 1924 102 638, Provis. 3 246 918, Zs., Wechsel u. Devisen 4 297 058, Sorten u. Kupons 153 727, Eff. u. Konsortial 1 023 420, Hyp.-Darl.-Zinsen 3 519 464, Rentenbank-Darl.-Zs. 12 599, sonst. Zs. im Hyp.-Geschäft 103 031, Prov. im Gold- Hyp.-Geschäft 298 857, Provis. im Rentenbank-Darl.-Geschäft 6438, sonst. Prov. der Hyp.- Abteil. 44 229, Verwalt.-Kosten-Beitrag aus den Eingängen der Teilungsmasse 98 684, Gold- pfandbrief-Umsatz 63 387. Sa. RM. 12 970 457. Anlagen der Teilungsmasse für Pfandbriefe: Bestand Ende 1925 RM. 36 769 673 (davon: Aufwert.-Betrag der Hyp. 35 024 313, sonst. verzinsliche Anlagen 1 745 360). Der Aufwert.- Betrag der Hyp.-Pfandbriefe ist in gleicher Höhe auf der Passivseite der Bilanz eingestellt. Kurs Ende 1913–1925: Aktien: 180, 174.50*, –, 164, 174, 160*, 130, 179.50, 320, 1800, 4.75, 1.80, 115 %. Notiert in München. Im Dez. 1922 an der Berliner Börse zugelassen. Ende 1923 bis 1925: 4.6, 1.70, 115 %. Das neue RM.-St.-A.-Kap. von RM. 20 Mill. ist Juni 1925 an der Berliner u. Münchener Börse zugelassen worden. Bei RM. 8 400 000 handelt es sich um eine Wiederzulassung gemäss der 6. Durchführungsverordnung zur Goldbilanzverordnung, bei RM. 11 600 000 um eine Neuzulassung. Auch notiert in Augsburg. Kurs Ende 1925: 115 %, Kurs der jungen Akt. in Berlin u. München Ende 1925: 110 %. Dividenden 1913–1925: 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 15, 200, 0, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 1924–1925: 6, 6 %. C.-V.: 5 J. (F.). Kommissar der Staatsregier. u. Treuhänder: Ministerial-Dir. Hans Schneider. Direktion: Komm.-Rat Alfons Christian, Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, Berthold Kaufmann, Walter v. Mayrhauser, Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, Sigm. Pospischil, Friedrich Pasternak, München; Karl Butzengeiger, Nürnberg; Stellv.: Dr. Wilhelm Biber, Georg Falkner, Dr. Ludwig Gschwindt, Philipp Radlinger, Karl Villinger, München; Geh.-Komm.- Rat Wilh. Hilcken, Würzburg; Salomon Kugler, Karl Faulmüller, Karl Rieger, Konrad Quenzler, Nürnberg, Aufsichtsrat: Präs. Alex. Graf von Faber-Castell, Erlaucht, Stein b. Nürnberg; Stellv. Geh. Justizrat, Notar a. D. Phil. Grimm, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Paul von Schmid, Augsburg; Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Alt.-Präsid. der Handels- kammer Salzburg Rud. Biebl, Salzburg; Staatsrat Wilh. von Burkhard, Exz., München; Rechtsanw. Hanns Dahn, München; Geh. Baurat Dr. Emil Ehrensberger, Traunstein; Bankier E. L. Friedmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Adolf von Gross, Bayreuth; Geh. Komm.-Rat Karl von Günther, Komm.-Rat Ludw. Hammon, München; Gutsbes. Dr. Karl Freih. von Hirsch, Geh. Komm.-Rat Franz Kustermann, München; Bankier Rud. Löb, Berlin; Geh.-Rat Jos. von Mallinckrodt. Regensburg; Bankier Franz v. Mendelssohn, Berlin; Komm.-Rat Dr. Rich. Freih. von Michel-Raulino, Bamberg; Oberst a. D. Max Graf von Moy, Exz., Obenhausen b. Illertissen; Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Geh. Hofrat, Bank-Dir. D. Wilh. Freih. von Pechmann, München; Oberst a. D. Emanuel Freih. von Perfall, Exz., Füssen; Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar von Petri, Nürnberg; Staatsminister a. D. Dr. Herm. von Pfaff, Exz., Komm.-Rat, Bank-Dir. a. D. Jos. Pütz, München; Geh. Komm.-Rat Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Oberst a. D. Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, Erlaucht, Bayrischzell; Komm.-Rat. Bankier Albert Schulmann, Geh. Hofrat Dr. Jakob Schulmann, Gen-Konsul F. Sobotka, München; Dr. ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Eugen Zentz. Dir. Aug Bauch, München; Geh. Komm.-Rat Louis Hagen, Köln. Zahlstellen: Sämtl. eigenen Kassen; sämtl. Niederlass. der Bayer. Staatsbank; ferner Augsburg: Bankhaus Friedr. Schmid & Co.; Berlin: Bankhaus Mendelssohn & Co., Deutsche Bank. Disc.-Ges., Bankhaus E. L. Friedmann & Co.; Frankf. a. M.: Bankhaus Bass & Herz, Bankhaus Gebrüder Bethmann, Deutsche Bank Filiale Frankf. a. M., Deutsche Vereinsbank,