* Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1951 Goldmarkwerte des Jahres 1914. Durch Verf. der Saar-Regier. v. 4./11. 1921 sind die Hyp.- Pfandbr. u. Kommunal-Obl. der Bank zur Anlegung von Mündelgeld für geeignet erklärt worden. Am 31./12. 1925 waren eingetr. in die Hyp.-Register: Frs. 33 288 575 u. M. 1 605 624 in die Gemeinde-Darlehnsregister: Frs. 1 464 366 u. M. 35 046 950. Am gleichen Tage waren in Umlauf: Frs. 2 780 000 u. M. 21 018 300 Pfandbr.; Frs. 544 600 u. M. 33 748 200 Komm.-Obl. auf den Inhaber sowie Frs. 19 156 309 Schuldverschr. auf Namen. Kapital: Fr. 5 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1920 beschloss Erhöh. um M. 3 Mill. in 1500 Aktien Lit. B., begeben zu 110 %. Das A.-K. bestand bis 7./3, 1921 in 110 Gem.-Akt. à M. 10 000 u. 1950 Priv.-Akt. à M. 2000. Sämtl. Aktien sind lt. G.-V. v. 7./3. 1921 auf den Nennwert von M. 1000 umgeändert. Lt. G.-V. v. 10./8. 1923 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. in Fr. 400 000 um- gewandelt u. alsdann erhöht auf Fr. 5 Mill. in 4000 vollgez. St.-Akt. zu Fr. 100 (Lit. A Ser. I), 41 000 St.-Akt. zu Fr. 100 (Lit. A Ser. 1I1 mit 25 % eingezahlt) u. 5000 Vorz.-Akt. Lit. B zu Fr. 100, eingez. mit 25 %. Die Vorz.-Akt. haben 10 faches Stimmrecht. Der Umtausch erfolgte derart, dass gegen 5 alte Akt. zu M. 1000 4 neue Akt. Lit. A Ser. I zu Fr. 1000 bis 30./1. 1924 gegeben wurde. Die (nicht vollgez.) St.-Akt. Lit. A Ser. II wurden den Aktion. im Verh. 1 (Ser. I): 10 (Ser. II) zu 25 % – 10 % Agio zuzügl. 6 % Stückzs. ab 1./7. 1923 v. 27./9.–30./10. 1923 angeboten. Die restl. 75 % Einzahl. sollte bis 1./4. 1924 mit Fr. 75 zuzügl. 8 % Zs. ab 1./4. 1924 erfolgen. 4 % Hyp.-Pfandbriefe, Ser. I; v. 1./10. 1919, unkündbar bis 1./10. 1929. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 100, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. 4 % Hyp.-Pfandbr., Ser. II, v. 1./7. 1920, unkündbar bis 1./10. 1930. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. – Kurs Ser. I–II in Frankfurt a. M. Ende 1922=– 1925 250 , . % 4 % Hyp.-Pfandbr., Ser. III, v. 1./10. 1920, unkündbar bis 1./10. 1930. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 500, 1000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. – Kurs Ser. III in Frankfurt a. M. Ende 1922–1925: 250, –, 0.70. 0.75 %. 4 % Hyp.-Pfandbr., Ser. IV, v. 2./1. 19229 unkündbar bis 2./1. 1932. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 500, 1000, 5000 Zs 1/1. u. 1/71. 4 % Hyp.-Pfandbr., Ser. V, v. 1./10. 1922, unkündbar bis 1./10. 1932. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 500, 1000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. 4 % Hyp.-Pfandbr., Ser. VI. M. 5 Mill. Die 4 % Hyp.-Pfandbr., Ser. I–VI, wurden am 26./9. 1922 in Frankf. a. M. zu 100 % eingeführt. Kurs Ser. IV-–-VI in Frankf. a. M. Ende 1922–1925: 250, –, 0.60, 0.26 %. 4 % Kommunal-Obl., Ser. I, v. 1./1. 1919, unkündbar bis 1./10. 1929. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 100, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. 4 % Kommunal- Obl., Ser. II, v. 2./1. 1920, unkündbar bis 2./1. 1930. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. 4 % Kommunal-Obl., Ser, III, v. 2./1. 1920, unkündbar bis 1./10. 1929. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. 4 % Kommunal-Obl., Ser. IV, v. 2./1. 1920, unkündbar bis 2./1. 1930. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. 4 % Kommunal-Obl., Ser. V, v. 2./1. 1920, unkündbar bis 1./10. 1929. M. 5 Mill.; Stücke zu M. 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs der Kommunal-Obl. Serie I–V in Frankf. a. M. Ende 1924–1925: 1, 0.25 %. 4 % Kommunal-Obl., Ser. VI, v. 2./1. 1920, unkündbar bis 2./1. 1930. M. 5 Mill.; Stücke zu 1000, 3000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. – Kurs in Frankf. a. M. Ende 1924–1925: 0875, 0.15 %. 4 % Kommunal-Obl., Ser. VII, v. 1./10. 1920, unkündbar bis 1./10. 1930. M. 5 Mill.; 30%. 500, 1000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. – Kurs in Frankf. a. M. Ende 1924–1925: 80, 0.20 % 4 % Kommunal-Obl., Ser. VIII, v. 2./1. 1922, unkündbar bis 2./1. 1932. M. 5 Mill.:; au M. 500, 1000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. – Kurs in Frankf. a. M. Ende 1924–1925: 0.75, 0,15 %. Die Kommunal.-Obl., Ser. I–VIII, wurden 26./9. 1922 in Frankf. a. M. zu 100.50 % eingeführt; Kurs in Frankf. a. M. Ende 1922–1923: 189, – %. 5 % Kommunal-Obl., Ser. IX. M. 30 Mill. in Stücken zu M. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingeführt in Frankf. a. M. – Kurs in Frankf. a. M. Ende 1923–1925: –, 0.70, 0.15 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 5 % für Abschr. oder sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6½ % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R, 2½ % weitere Div. an St.-Akt., Rest weitere Div. an beide Akt.-Gatt. gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Akt.-Einzahl. 1 704 300, Kassa, Postscheck u. Reichs- bankguth. 311 302, Bankguth. 725 232, kurzfrist. Kap.-Anl. 2 495 293, Hyp.-Darlehen 33 288 575, Gemeinde-Darlehen 1 464 366, Beteiligung 12 500, hinterl. Pfandbr. 240 000, Bankgeb. 300 000, Geschäftseinricht. 1, Zs. 590 793. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Rückl. 1 978 489, Angestellten- Fürsorge-F. 44 948, Pfandbr. 2 780 000, Zentralkasse 27 021 258, Komm.-Obl. 544 600, Depositen 2 792 437, Zs. 258 030, Gewinn 712 598. Sa. Frs. 41 132 363.