Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1953 Direktion: Dr. Rud. Faull, Dr. Paul Wiebering, Dr. Friedr. Stratmann, Ludw. Paetow; Stellv. H. Paasch, A. Gundlach, M. Granert, Adolf Brandt. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Justizrat Paul Thormann, Wismar; Stellv. Geh. Komm.- Rat Alb. Clement, Rostock; Curt von Honrichs, Berlin; Justizrat Dr. Rob. Hinrichsen. Güstrow; Rittergutsbes. Fritz von Zepelin, Clausdorf; Bank-Dir. a. D. Wilh. Jentz, Arnold Lorenz Meyer, Fabrikbes. Heinrich Brunnengräber, Komm.-Rat H. Berger, Schwerin; Bank- Dir. Dr. Peter Brunswig, Berlin; Rechtsanw. Dr. Friedr. Moncke, Rostock. Betr.-R.-Mitgl. Spalkhaver, Sander. Zahlstellen: Gesellschaftskassen u. Agenturen; Berlin: Deutsche Bank. Allg. Elsässische Bankgesellschaft in Strassburg i. Els. Société Genérale Alsacienne de Banque. Gegründet: 15./10. 1881; eingetr. 4./11. 1881. Die Bank übernahm bei ihrer Gründung die Zweigniederlass. zu Strassburg, Colmar u. Mülhausen der Société Générale pour favoriser le développement du Commerce et de I'Industrie en France in Paris. Firma 4./8. 1915 bis 1918: Elsässische Bankgesellschaft. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften aller Art im In- u. Auslande. Die Filiale der Bank in Lausanne wurde 1909 in eine selbständige Akt.-Ges. umgewandelt, woran die Strassburger Ges. mit Aktienbesitz beteiligt ist. 1924 erweiterte lie Bank ihr Wirkungsfeld in Belgien durch Anschluss an die Société Francaise de Banque et de Dépots. Die Bank unterhält Fil. in: Barr, Benfeld, Köln, Colmar i. Els., Diedenhofen, Düsseldorf, Esch a. d. Alzette, Ettel- brück, Frankfurt a. M., Gebweiler, Hagenau, Hayingen Idar, Kehl, Ludwigshafen, Luxemburg, Mainz, Markirch, Metz, Molsheim, Mülhausen i. Els., Niederbronn (Unterels.), Oberehnheim, Rosheim, Saarbrücken, Saarburg, Saargemünd, Saarunion, Schlettstadt, St. Amarin, St. Ludwig i. Oberels., Thann, Wasselnheim, Weissenburg, Wiesbaden, Zabern, Zürich. KRapital: Frs. 100 000 000 in 200 000 Aktien à Frs. 500. Urspr. M. 12 000 000 in 30 000 Aktien à M. 400. Erhöht 1907 um M. 3 000 000. Nochmal. Erhöh. lt. G.-V. v. 6./4. 1910 um M. 5 000 000. A.-K. bis 1919 M. 20 000 000 in 10 360 Aktien à M. 400 u. 15 856 Aktien à M. 1000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 30./9. 1919 auf Frs. 50 000 000 erhöht durch Ausgabe von neuen Aktien à Frs. 1500 zum Kurse von 120 %. Eine weitere Kap.-Erhöh. um Frs. 30 000 000 beschloss die G.-V. v. 9./3. 1920 in 2000 Aktien à Frs. 1500. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1920 um Frs. 20 000 000, begeben zu 125 %. Diese Aktien-Ausgabe ist bereits durch die zahlreichen gelegentlich der letzten im Monat Mai 1920 vorgenomm. Kap.-Erhöh. eingegang. Zeichnungen gedeckt, inzwischen sind die alten Aktien in solche von Fr. 500 umgetauscht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: in den ersten 6 Monaten nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je Fr. 500 Aktien-Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 6 % erste Div., vom Reste Beträge zur Bildung u. Verstärkung von Reserven, 15 % Tant. an A.-R., sowie 10 % für Beamtenfür- sorge-F., Rest gemäss G.-V.-B. (auch zu besond. Rücklagen). Die Mitgl. des A.-R. haben auch Anspruch auf eine Vergüt., deren Wert von der G.-V. bis auf Weiteres auf Frs. 150 000 jährlich festgesetzt wurde. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 15 875 794, Staatsbanken, Clearing 7 236 453, Wechsel u. Schatzanweis. 203 166 509, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen sowie b. franz. Staatsschatz 374 036 910, Reports u. Lombards gegen börsen- gängige Wertp. 71 878 828, eigene Wertp.: französ. Rente, verschied. Wertp. 24 787 207, Obl. (10jährige), ausgeg. gemäss Dekret v. 5./9. 1922 (Valorisation in Elsass-Lothringen) 30 482 790, Konsortlialbeteilig. 168 862, Akzeptdebit. 53 309 177, Debit. in lauf. Rechn.: gedeckte 111 598 975, ungedeckte 381 498 948, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 67 735 325), Bankgeb. 7 759 797. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 17 500 000, ausserord. R.-F. 6 000 000, Pens.-F. zugunsten der Angest. 6 495 583, Kredit.: Guth. von Banken u. Bankfirmen 378 760 884, Einlagen auf Scheck-K. 250 474 851, sonst. Kredit. 451 777 770, Akzepte 53 309 177, noch nicht eingel. Wechsel u. Schecks 4 606 270, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 67 735 325), Div.: unerhob. aus den Vorjahren 161 055, für 1925 10 000 000, Rückzs. auf Wechsel 1 147 046, Vortrag 1 587 619. Sa. Frs. 1 281 800 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. (10 %) 10 000 000, Pens.-F. f. d. Angest. 648 165, Tant. an A.-R. 822 247, a. o. R.-F. 1 000 000, Vortrag 1 587 619. – Kredit: Übertrag von 1924 1 576 379, Reingewinn 12 481 652. Sa. Frs. 14 058 032. Kurs Ende 1913–1925: 119, 119*, –, 102, 110, 130*, 102, 124, 110, 18 000, –, 15, 17 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Paris. Dividenden 1913–1925: 6½, 4, 3, 3, 4, 6, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 10 %. Ab 1918 in Francs zahlbar. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. René Debrix, Gen.-Dir. Jos. Schwartz, Dir. Ch. Weber, Dir. Ernest Bruder, Strassburg. Aufsichtsrat: (3–15) Präs. Léeon Ungemach, Strassburg; Stellv. André Hartmann, Münster; Stellv. Eugen Ruedolf, Zürich; Albert de Bary, Gebweiler; Pierre Mueller- Coulaux, Müllerhof; Georges Herrenschmidt, Strassburg; Paul Petit, L. M. Rossignol, Georges Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 123