1956 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 10 Jahre nach Ausgabe der Serie beginnt und von da ab in spätestens 52 Jahren beendigt sein muss. Der Gesamtbetrag der ausgegebenen Pfandbr. und Kommunal-Oblig. darf den 15 fachen Betrag des eingezahlten Grundkapitals des gesetzl. R.-F. u. des zur Sicherung der Pfandbriefgläubiger bestimmten R.-F. nicht übersteigen. Die Pfandbr. sind in Württemberg zur Anlegung von Mündelgeld zugelassen, und die Reichsbank beleiht dieselben in erster Klasse. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) In Umlauf waren Ende 1923: M. 285 498 100 bei M. 301 357 962 Deckungs-Hypoth. Kurs Ende 1925 in Stuttgart: 3½ % u. 4 % Pfandbr. Ser. A 4–6, B 6–14, C 8–28, D 8–32, P 1, Q 1, R 1–2, S 1–4, Q 2 Nr. 400 1– 6000, R 3 Nr. 4001– 4900, R 4 Nr. 6001 bis 7000, 8 5 Nr. 4001–4200: 5.4 %. Ser. Q 2 Nr. 6001–8000, R 3 Nr. 4901–6000, R 4 Nr. 7001–8000, S 5 Nr. 4201–5000: 1.6 %. Ser. R 6, S 6, T 1, T 3, U 1:0.5 %. Ser. R 7, 8 7 bis 9: 0.4 %. Ser. Q 3, R 5, R 8, S 10 –11, T 2, T 4–5, U 2–4: 0.35 %. Ser. R 9, S 12: 0.2 %. Ser. T 6 u. 7: 0.1 %. Ser. T 9 u. U 5:0.07 %. Ser. R 11, S 13, U 7: RM. 250 für je nom. M. 1 Mill. Ser. R 10, S 14–15, T 8, T 10–11, U 6 u. 8, W 1, Z 1: RM. 20 für je nom. M. 1 Mill. Auch notiert in Frankfurt a. M. u. München. 4 % Pfandbr. von 1919, M. 24 000 000, v. 1919, vor dem 1./7. 1929 unverlosbar u. unkünd- bar. Stücke à M. 500, 1000, 2000, 5000 u. 10 000. Zs. teils 1./1. u. 1./7. u. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1929 in 42 Jahren; verstärkte Tilg. ab 1929 vorbehalten. Im Jan. 1920 in Frankf. a. M. u. Stuttgart eingeführt. Kurs Ende 1920–1924: In Frankf. a. M.: 103, 106, 112, –, – %. – In Stuttgart: 103.25, 104, 110, –, – %. Auch in München notiert. 4 % Pfandbr. von 1920 M. 24 000 000, vor dem 1./7. 1930 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 10 000, 5000, 2000 u. 1000. Zs. teils 1./1. u. 1./7., teils 1./4. u. 1./10. Tilg. lIt. Plan ab 1930 in 52 Jahren. Eingeführt in Frankf. a. M. u. Stuttgart im Dez. 1920. Kurs Ende 1920–1924: In Frankf. a. M.: 103, 106, –, –, – %. – In Stuttgart: 102.25, 104, 110, 3500, – %. Auch in München notiert. 4 % Pfandbr. v. 1922, in Umlauf Ende 1923: M. 68 870 000. Zs. teils 1./1. u. 1./7., teils 1./4. u. 1/10., unkündbar bis 1932. Kurs in Stuttgart Ende 1922–1924: 115, 200, – %. 4 % Komm.-Oblig. begeb. bis Ende 1923: M. 308 435 000. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs Ende 1922–1924: in Stuttgart: 104, 7, – %. 9 % Komm.-Oblig. von 1923, bis Ende 1923 begeb. M. 886 640 000, unkündbar bis 1928. Zs. 1./4.7 1./10. Tilg. innerh. 60 Jahren, begeb. zu 100 %. Kurs in Stuttgart Ende 1923–1924: 4, 0. E= 10 % Komm.-Oblig. von 1923: Bis Ende 1923 begeb: M. 324 980 000. Tilg. ab 1928. Zs. 1./6. u. 1./12. Kurs in Stuttgart Ende 1923–1924: 6, – %. 8 % Gold-Pfandbriefe von 1924, Ser. 1. Im Umlauf ult. Dez. 1925: GM. 10 000 000; Stücke zu GM. 50, 100, 500, 1000, 2000 (1 GM. = 0, 35842 g Feingold). Zs. 1./4. u. 1./10. –— Tilg.: Die Pfandbriefe sind seit. der Bank mit mind. 1 monat. Frist auf den 1./4. u. 1./10. (erst- mals 1./10. 1927) kündbar. Die Bank kann die Pfandbriefe auch durch freihänd. Rückkauf aus dem Verkehr ziehen; bis spät. 1./10. 1939 müssen die Pfandbriefe getilgt sein. Die Zahlung der Zinsen u. des Kap. erfolgt zum jeweiligen Feingoldpreis. Die Pfandbriefe wurden an der Stuttgarter Börse am 2./3. 1925 zu 87 % eingeführt. – Kurs Ende 1925: 83.50 %. 8 % Gold-Pfandbriefe von 1925, Ser. 2. Im Umlauf ult. Dez. 1925; GM. 3 664 100; Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000 (1 GM. = 0, 35842 g Feingold). Zs. 1./4. u. 1./10. — Tilg.: Die Pfandbriefe sind seit. der Bank mit mind. 1 monat. Frist auf den 1./4. u. 1./10. (erstmals 1./10. 1929) kündbar. Die Bank kann die Pfandbriefe auch durch freihänd. Rück- kauf aus dem Verkehr ziehen; bis spät. 1./10. 1945 müssen die Pfandbriefe getilgt sein. Die Zahlung der Zinsen u. des Kap. erfolgt zum jeweiligen Feingoldpreis. Die Pfandbriefe wurden an der Stuttgarter Börse am 3./7. 1925 zu 85 % eingeführt. – Kurs Ende 1925; 85 %. Der Umlauf an Feingoldhyp. betrug Ende 1925: RM. 14 479 906. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Das Stimmrecht wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann bis 4 % Div., event. a. 0. Abschreib. u. Rückl., sowie event. 1 % des Grundkap. dem zur Sicherung der Pfand- briefgläubiger bestimmten R.-F., vom Rest Tant. an Vorst. u. A.-R.: a) wenn die G.-V. keine a. 0. Entnahmen beschliesst, der sechste Teil, b) wenn dieselbe solche beschliesst, der fünfte Teil, jedoch keinesfalls mehr als die Tant. im Falle a) betragen würde; Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankgeb. mit Einricht. 380 000, Kassa, Giro- u. Postscheckguth. 103 052, Feingoldhyp. 14 479 906 (davon in das Hypothekenregister ein- getragen 14 000 585, landwirtschaftliche 478 320, sonstige 1000), Hyp.-Zs. 298 863, Forderungen bei Banken 470 705, sonstige 2 572 223, Wertp. 166 470. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 210 000, 8 % Feingold-Hypothekenpfandbr. Ser. 1 10 000 000, Ser. 2 3 664 100, Forderung der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt aus Darlehen 478 320, Pfandbriefzinsen 280 544, Kredit. u. Vorträge 449 089, Pensions-F. der Angestellten 54 000, Gewinn 335 167. Sa. RM 18 471 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. aus Feingold-Hypothekenpfandbr. 713 659, Steuern 130 162, Geschäftsunk. 271 530, Mindererlös aus Feingold-Hypothekenpfandbriefen 1 946 480, Vermittler-Gebühren 133 925, Bankgeb. 23 879, Gewinn 301 227. – Kredit: Zinsen- ertrag 871 084, Kostenbeiträge 2 458 374, Zs. 42 640, sonst. Einnahmen 148 765. Sa. RM. 3 520 864. Kurs 1913–1925: Aktien: 152.50, –*, –, 138, –, 161*, 153, 175, 270, 700, 3, 2 05, 48 %. Notiert in Stuttgart. Aktien zu RM. 500 Nr. 1–2500, RM. 100 Nr. 2501–18 000 u. RM. 20 Nr. 18 001–28 000 in Stuttgart zugelassen.