1958 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Aktien: M. 1000 neue Aktien zu 1000 %. Die G.-V. v. 14./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 71 Mill., nach Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 70 Mill. im Verh. 200: 1 auf RM. 350 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Zuweisung zu einem besonderen Fonds. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Sorten u. Zinsscheine 129 917, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 53 760, Wechsel u. unverzsl. Schatzanweis. 632 474, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 131 095, eig. Wertp. 26 240, Schuldner in lauf. Rechn. 1 474 199, Bankgeb.: Wurzen nebst Wohngeb., Oschatz, Grimma u. Mügeln 226 000, Einricht. 21 000 (Bürgsch.-Debit. 67 600). – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Guth. deutsch. Banken u. Bankfirmen 36 963, Einl. auf gebührenfreier Rechn. 1 064 192, sonst. Gläub. 1 065 193, sonst. Verbindlichk.: Hyp. 20 000, Rückzs. für Wechsel 10 160, rückst. Gewinnanteilsch. 900, Überschuss 112 278 (Bürgsch.-Verpfl. 67 600). Sa. RM. 2 694 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geh. u. Vergüt. 109 097, Steuern u. Abg. 14 106, Vers.: Reisesp., Gerichtsk., Drucks., Porti, Heiz., Licht usw. 43 902, Bareinl., Zs. 70 648, Abschr. 15 653, Gewinn 112 278 (davon R.-F. 35 000, Div. 35 000, Tant. an A.-R. 9254, Rückl. für Steuern u. Aussenst. 20 000, Vortrag 13 024). – Kredit: Vortrag aus 1924 11 584, Zs. aus Ifd. Rechn. 119 474, do. aus Wechseln 78 892, Gebühren aus Hfd. Rechn. 96 343, aus Wechseln 45 386, Wertp.-Ertrag 14 004. Sa. RM. 365 685. Kurs Ende 1925: Im Freiverkehr Leipzig: 70 %. Dividenden 1913–1925: 10, 8, 8, 8, 10, 8, 10, 15, 15, 50, 0, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Stöckel, Max Göllner, Wurzen; Hermann Marthaus, Oschatz. Aufsichtsrat: (8) Vors. Fabrikbes. Wilh. Kaniss, Stellv. Fabrikbes. Adolf Busse, Fabrikdir. a. D. Carl Eisentraut, Bank-Dir. a. D. M. Scharrnbeck, Stadtgutsbes. Richard Schladebach, Fabrikbes. Otto Zimmermann, Wurzen; Kommissions-R. Max Rost, Grimma; Fabrikdir. Paul Polster, Oschatz. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Wurzen, Oschatz, Grimma u. Mügeln b. Oschatz. Hohenzollerndamm Heimstätten-Akt.-Ges., Berlin-Nikolassee, Sudetenstr. 7. Gegründet: 17./2. 1926; eingetr. 2./3. 1926. Gründer: Stefan Heymann, B.-Westend, Ing. Ernst Hirschowitz, Nikolassee; Georg Heymann, Berlin; Privatbeamter Paul Krause, Charlottenburg; Frl. Clara Schneppat, Berlin. Zweck: Erwerb der Grundst. Hohenzollerndamm 63 u. 64 zu B.-Schmargendorf sowie event. anderer Grundstücke u. die Bebauung derselben mit Kleinwohnungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Walther Peltason. Aufsichtsrat: Karl Heymann, B.-Westend; Frau Ada Hirschowitz, B.-Nikolassee, Dipl.-Ing. Max Sinaburg, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franken-Allee, Aktiengesellschaft zu Frankfurt a. M. Gegründet: 31./10. 1901; eingetr. 6./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bebauung der von der Stadt Frankf. a. M. und der Waisenhausstiftung in Erb- baupacht übernommenen an und nächst der Franken-Allee in Frankf. a. M. belegenen Grund- stücke im Flächengehalt von rund 2 ha 26 a u. Vermietung der auf denselben errichteten Gebäulichkeiten. Die erbauten 76 Häuser enthalten 526 Wohnungen, 6 Läden mit Wohnungen, 2 Wirtschaften. Kapital: RM. 260 000 in 520 Nam.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M, 520 000. Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 Umstell. auf RM. 260 000 (2: 1). Die Aktien unterliegen der Auslos. Die Stadt Frankf. a. M. hat das Recht, alljährlich alle noch ausstehenden Aktien zu erwerben, falls der Magistrat 6 Monate vorher entsprechende Mitteilung an die Ges. hat gelangen lassen. Bis 1920 sind 198 Aktien zurückgezahlt. Einlös.-Stelle für die Aktien: Frankf. a. M.: Stadthauptkasse (s. a. u. Gewinn-Verteil.). Anleihe: M. 2 100 000 (aufgewertet mit RM. 315 000) in 4 % Oblig., Stücke (Nr. 1–1200) à M. 1000, auf Namen der Commerz- u. Disconto-Bank in Frankf. a. M. und von dieser in blanco indossiert. Die Ausfüllung seines Namens im Indosso u. Weitercedierung der Stücke steht jedem Besitzer zu. Die Ausgabe der Anleihe ist auf Grund des Magistratsprotokolls v. 23./7. 1901 erfolgt. Die Stadt Frankf. a. M. hat selbstschuldnerisch Haftung für Kapital und Zinsen der Anleihe übernommen. Zinsen 30./6. u. 31./12. Tilgung zu pari ab 1934 in längstens 30 Jahren durch jährliche Auslosung auf 2./1.; jedoch hat sich die Stadt Frankf. a. M. ab 1908 das Recht vorbehalten, jederzeit grössere Beträge oder die ganze Anleihe nach 6monat. Kündig. heimzuzahlen. Zur Sicherstellung der Rechte, welche der Stadt aus dem Vertrage mit der Ges. zustehen, sowie der hieraus allenfalls erwachsenden Forder., insbes.