Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1959 der Forder. aus Ersatz für die von der Stadt zufolge der übernommenen Garantie der Oblig. geleisteten Zahlungen ist auf das Erbbaurecht eine Sicherheits-Hypoth. von M. 2 100 000 an erster Stelle eingetragen. Für rechtzeitige Zahlung der Zinsen sowie für Tilg. des Kapitals haftet die Ges. mit ihrem Vermögen sowie mit allen ihren Einkünften. Zahlst.: Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Cie.; Berlin, Hlamburg: Commerz- und Privat-Bank. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1925: 93.50*, –, 84, –, 89*, 86, 85, 160, –, 50, –, – (1) %. Zugel. Ende Jan. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., M. 9300 zum Ankauf von Aktien plus 5 % der aus diesen Beträgen in den Vorjahren angekauften Aktien an die Stadtgemeinde, weiter die Beträge, welche die Stadtgemeinde etwa in den Vorjahren auf Grund der von ihr übernommenen Garantie für die Verzinsung und Tilg. der Oblig. gezahlt haben sollte, zuzügl. 4 % Zs. für diese vorgelegten Beträge an die Stadtgemeinde, Rest zur Verf. der G.-V. Die Stadt ist ver- pflichtet, den ihr von der Ges. überwiesenen Betrag von jährl. M. 9300 plus 5 % Zs. der bereits in den Besitz der Stadt übergegangenen Aktien, zum Erwerb von Aktien der Ges. zu verwenden, und zwar bis 1913 zu 110 % u. von da ab zu 120 %. Die Aktionäre sind verpflichtet, die Aktien, welche durch das Los bestimmt werden, der Stadt zu vorgenannten Preisen abzutreten. Mit der Ablieferung der Aktien an die Stadt werden solche Eigentum der Stadtgemeinde, welche alle Rechte der Aktionäre mit Ausnahme pes Div.-Bezugs ausüben darf. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gebäude 571 000, Wertp. 3967, Bankguth. 5975, Kassa 654, Inv. 1, rückst. Mieten 2375, elektr. Lichtanlage 22 951. – Passiva: A.-K. 260 000, Oblig, 315 000, R.-F. 800, Kredit 15 937, Gewinn 15 187. Sa. RM. 606 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 146, Betriebs-Unk. 98 240, Unterhaltungsk. 30 385, rückst. Steuern u. Zs. 15 937, Eff.-Kursverlust 3523, Immob., Abschr. 5477, elektr. Lichtanlage 7746, Gewinn 1925 2500. Sa. RM. 175 956. – Kredit: Bruttogewinn 1925 RM. 175 956. Dividenden 1913–1924: 7½, 6, 7, 7, 7, 7, 5, 0, 0, 0, 0, ―――=, Direktion: L. Grüder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Heinr. Kleyer, Stellv. Wilh. Mössinger, Oberstleutn. a. D. Rich. Weise, Stadtrat Dr. Langer, Walter Melber, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Cie.; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank Akt.-Ges. für Unternehmungen der Eisen- u. Stahlindustrie in Berlin W. 8, Behrenstr. 3/4. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beteil. an Unternehm. des Bergbaus, der Eisen- und Stahlindustrie und der weiterverarbeitenden Industrie, Betrieb, die Verwalt. und die Finanzierung von Unternehm. der zuerst bezeichneten Art, Betrieb von sonst. Unternehm. und Geschäften aller Art, insbes. von Geschäften des Geldverkehrs, die als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden. Die Ges. besitzt Wertpapiere sowie eine Anzahl Schiffe. Die Schiffe werden von der N. V. Fried. Krupp's Reederij en Transportbedrijff in Rotterdam für Rechn. der Ges. betrieben. Die Ges. steht in enger. Bezieh. zu der Friedr. Krupp A.-G. in Essen. Fried. Krupp Germaniawerft A.-G. zu Kiel. Kapital: RM. 12 000 000 in 20 800 Aktien Gruppe A u. 3200 Aktien Gruppe B zu RM. 500. Urspr. M. 300 Mill. in 26 000 Aktien Gr. A, 4000 Aktien Gr. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 300 Mill. auf RM. 12 000 000 derart, dass von je 5 Aktien der Gruppen A u. B 1 Aktie eingezogen u. der Nennwert der übrigen Aktien von bisher M. 10 000 auf RM. 500 ermässigt wird. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A. = 1 St., 1 Akt. B. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann A-Akt. bis zu 4 % Div. u. danach B-Akt. bis zu 4 %. Von dem verbleib. Überschuss kann die G.-V. einen Betrag für Rückl. oder andere Zwecke bestimmen, dann dem A.-R. 5 % Tant., Rest wird als weitere Div. verteilt oder vorgetragen. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Wertp. u. Beteil. 4 495 940, Schiffspark 1 286 800, Debit. 1 630 192, Schuldner aus Werkgemeinschaftsverrechn. 8 475 806 (Bürgsch. 19 303 082). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 400 000, Kredit. 1 076 000, Gläubiger aus Werk- gemeinschaftsverrechn. 412 738 (Bürgsch. 19 303 082). Sa. RM. 15 888 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 698 559, Abschr. u. versch. Ausgaben 3 386 787. – Kredit: Zs. 326 551, verschied. Einnahmen 3 758 795. Sa. RM. 4 085 346. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. . Direktion: Dir. Dr. Alfred Busemann, Rechtsanw. Dr. Adalbert Keil, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, Essen-Hügel; Landrat a. D. Tilo Freiherr von Wilmowski, Marienthal bei Eckartsberga; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Rechtsauw. Heinrich Vielhaber, Geh. Baurat Georg Baur, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ..