Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1961 Kokerei. Die Tages- u. Schachtanlagen sind seit 1911 vollständig umgebaut. Ferner vorhanden 95 Regenerativ-Koksöfen mit Einricht. zur Gewinnung der Nebenprodukte u. eine Benzolfabrik. Das Bergwerkseigentum der Abteil. Bochum umfasst eine Gerechtsame von 87 575 412 qm. Ausserdem ist die Ges. mit 10 % Anteil an der Rheinisch-Westfäl. Bergwerks-Ges. m. b. H. in Mülheim-Ruhr beteil., wofür ihr 25 Maximalfelder = 54 724 977 am zustehen. Die Ges: verfügt demnach im Oberbergamtsbezirk Dortmund über eine Gesamtberechtsame von 142 300 389 qm. Die Ges. ist am Rhein.-Westfäl. Kohlensyndikat beteiligt. Der Syndikatsvortrag wurde nach langwierigen Verhandlungen mit Wirkung ab 1./5. 1925 für 5 Jahre abgeschlossen. Die Beteiligungsziffern der Ges. betragen 3 635 500 t Kohlen, 853 700t Koks, 710 550 t Briketts, neben einer Hüttenselbstverbrauchsziffer v. 2 021 300 t. Anfang 1925 Gründung der Rohstahlgemeinschaft in Düsseldorf als Grundlage für die Bildung der Einzelverbände der verschiedenen Walzwerkserzeugnisse. Die Rohstahlgemein- schaft ist ausgebaut u. für einen Zeitraum von 5 Jahren abgeschlossen worden. Die Beteiligungen an den Verbänden betragen: Rohstahlgemeinschaft 1 056 972 t, A-Produkten- Verband 316 440 t, Stabeisen-Verband 206 841 t, Bandeisen-Vereinigung 18 805 t, Grobblech- Verband 98 300 t. B. Abteilung Dorununder. Union. I. Erzgruben. Diese Abteil. besitzt Eisensteingruben an der Ruhr, im Siegerland, in Nassau, an der Weser, im Rheinland, im Harz und in Bayern. In Betrieb befinden sich gegenwärtig die Siegerländer Spat- u. Eisensteingruben Friedrich bei Niederhövels, Eiserner Union b. Eiserfeld u. Grosse Burg b. Neunkirchen, ferner die Roteisensteingruben Wohlverwahrt b. Kleinenbremen an der Weser, die Brauneisensteingrube Quäck-Florentine b. Braunfels in Nassau, die Roteisensteingrube Stangenwage b. Haiger in Nassau, die Brauneisensteingrube Fortuna b. Othfresen am Harz u. verschiedene Brauneisenerzgruben b. Amberg in Bayern. II. Dortmunder Union in Dortmund. Das Werk umfasst gegenwärtig u. a. eine Hochofenanlage von 5 Hochöfen zur Erblasung von Thomasroheisen, ein Thomas-Stahlwerk mit 5 Konvertern von je 24 t Fassung, ein Martin-Stahlwerk mit 3 Kippöfen von je 80 t u. 2 Kippöfen von je 120 t Fassung, eine Walzwerksanlage mit 2 Blockstrassen, 2 Duo- Reversierstrassen, 900 mm Durchmesser, 1 Grobstrasse, bestehend aus 1 Vorstrasse, 650 mm Durchmesser, u. 1 Doppel-Fertigstrasse, 550 mm Durchmesser, 2 Universalstrassen, 2 Fein- eisen-Doppelduo-Strassen u. 1 Trio-Schnellstrasse. Erzeugt werden Halbzeug, Eisenbahn- Oberbauzeug u. Kleineisenzeug, Formeisen, Stabeisen, Universaleisen, Spundbohlen etc. Ila. Rothe Erde zu Dortmund. Der Betrieb umfasst ein Martin-Stahlwerk mit 3 OÖfen von je 35 t Fassung, ein Puddelwerk mit 12 OÖfen, eine Walzwerksanlage mit 3 Strassen für Halbzeug, Stab- u. Bandeisen, ferner eine Beschlagteilfabrik für Lokomotiv- u. Wagenbeschlagteile sowie für Weichenbauzeug. IIb. Horster Werke zu Horst bei Steele-Nord (a. d. Ruhr). Das Werk verfügt über eine Hochofenanlage von 2 Öfen, eine Schraubenfabrik und eine Federnfabrik. Die Hochöfen sind infolge der Veränderung der Kohlen- u. Erzgrundlage seit 1919 ausser Tätigkeit. Die Schraubenfabrik u. die Federnfabrik stellen im wesentl. Masch.- u. Eisenbahn- oberbauschrauben sowie Wagen- u. Lokomotiv-, Trag- u. Spiralfedern her. IIc. Kettenfabrik Carl Schlieper in Grüne i. W. Die Werksanlagen bestehen aus Kettenfabrik, Hammerwerk u. Mechanischer Werkstatt u. befinden sich in Grüne u. Sichtigvor. Im wesentl. werden Handels- u. Schiffsketten bis zu 110 mm Gliedstärke her- gestellt sowie Förderkorbzwischengeschirre u. Schmiedeteile für den Bergbau. C. Abteilung Friedrich Wilhelms-Hütte in Mülheim-Ruhr. Diese Abteil. umfasst an Einrichtungen u. Betrieben u. a.: Eine neuzeitliche Koks- ofenanlage mit 130 Regenerativöfen u. Anlagen zur Gewinnung von Nebenerzeugnissen, insbes. von Ammoniak, Teer u. Benzol, eine Hochofenanlage von 4 Öfen von je 600 chm Rauminhalt zur Erblasung von Hämatit-, Giesserei- u. Stahlroheisen. Als Sonderheiten werden erzeugt: Silbereisen, homogen, kohlenstoffarm u. schwefelarm, in phosphorarmer u. phosphorhaltiger Güte in sandfreien Masseln. An Betrieben sind ferner vorhanden: 5 Eisengiessereien für Eisenguss bis zu 120 t Stückgewicht, besonders Gussstücke für den gesamten Maschinenbau, insbes. Gas-, Dampf- u. Kompressorzylinder, Walzen jeder Art einschl. Hartgusswalzen, Gussstücke für die elektr. Industrie, Kokillen aller Art, Herd- gussplatten, Bremsklötze, Kabelschuhe, Muffen u. Flanschen, Rohre u. Formstücke, Rost- stäbe sowie Massenartikel jeder Art, ferner in grossem Massstabe Tübbings (Schachtringe), 4 Stahlgiessereien, bestehend aus Martin-Stahlwerk, Räderstahlgiessereien, Bessemerstahl- werk u. Tempergiesserei etc. Im Martinstahlwerk wird Stahlformguss hergestellt bis zu 12 t Stückgewicht. In neuzeitlichen Maschinenbauanstalten werden hauptsächlich Maschinen für Berwerks- u. Hüttenbetriebe hergestellt. Gebaut werden ferner Hütten- u. Berg- werksanlagen. 3 D. Abteilung Meggener Walzwerk in Meggen i. W. Die Abteil. besitzt Anlagen in Meggen u. Langenei u. umfasst: ein Puddelwerk mit 9 Öfen, ein Stabeisen- u. Feineisenwalzwerk, ein Feinblechwalzwerk u. eine Hufeisenfabrik in Meggen. Die Anlage in Langenei besteht aus einem Feinblechwalzwerk, einer Ver- zinkerei, ferner aus Pfannenblechwerkstätten. Hergestellt werden: Stabeisen aus Schweiss- eisen u. Flusseisen, Walzdraht in Ringen aus Schweisseisen (Puddeleisen) oder Flusseisen (Thomas- u. S.-Martin-Eisen), Rohhufeisen, Bleche, beschnitten u. unbeschnitten (Schwarz- bleche in Thomas-u. S.-Martin-Flusseisengüte, verzinkte Bleche), Ofenrohre aus Schwarzblechen.