1964 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. von insges. $ 25 Mill. Die Anl. wurde durch das Bankhaus Dillon Read & Co. in New-York aufgelegt. Für die Anl. haften alle 3 Ges. gemeinschuldnerisch. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1920 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., je RM. 50 Vorz.-Akt. = 14 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, etwaige besondere Rückl., 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl.), Rest: Div. an St.-Aktien bzw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Werksanl. der Abteil. Bochum, Dortmund, Mülheim, Emden, Brandenburg, Meggen, Grüne, Altena u. Düsseldorf 119 895 630, Bestand an Mater. u. Fabrik. 27369 820, dauernde Beteil.: Vorz.-Akt. befreund. Ges. 6 500 00, Verschied. 24 292 957, Wertp. 3 741 694, Kassa 316 599, Wechsel u. Schecks 406 139, Schuld. 37 731 654. – Passiva: A.-K. 97 500 000, R.-F. 30 000 000, Abschr. 9 100 000, Anleihen u. Hyp. 10 335 662, noch nicht abrechnungsfäh. Verpflicht. 10 241 542, Löhne 1 364 341, Gläub. 59 798 701 (einschl. 5 133 738 Akzepte u. 26 999 017 Kredite), Gewinn 1 914 247. Sa. RM. 220 254 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9 100 000, Gewinn (Vortrag) 1 914 247. Sa. RM. 11 014 247. – Kredit: Uberschüsse RM. 11 014 247. Kurs: In Berlin Ende 1913–1925: 131.75, 107.10*, –, 144, 165.90, 110*, 214.50, 399.50, 840, 24 750, 62.75, 88, 56.75 %. – In Frankf. a. M.: 131.50, 106*, –, 144, 166.25, 110*, 214, 399.50, 845, 23 500, 64, 89, 57 %. – In Hamburg: 131.70, 105.75*, –, 144, 165, 110*, 214, 403, 840, –, 64, 89.50, 56.50 %. In München Ende 1925: 56.75 %. Sämtl. St.-Akt. werden seit 12./3. 1925 an der Münchener Börse notiert. Auch in Brüssel notiert. Dividenden: Gleichber. Aktien 1911/12–1919/20: 11, 10, 0, 0, 7, 10, 10, 11, 12 %; 1920 (v. 1./7.–30./9.): 3 %. 1920/21–1924/25: 20, 80, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. je 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Bergassessor Franz Burgers, Gelsenkirchen; Bergrat Dr.-Ing. e. h. Friedr. Funcke, Adolf Klinkenberg, Dortmund; Gustav Knepper, Carl Knupe, Bochum; Fregatten- kapitän a. D. Hans Herm. Krueger, Düsseldorf; Dr. jur. Oskar Sempell, Bergassessor Herm. Wenzel, Dortmund; Dr.-Ing. e. h. Adolf Wirtz, Mülheim-Ruhr; Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; W. Borbet, Bochum; Dr. phil. Dr.-Ing. e. h. A. Franke, Dr. C. Köttgen, Berlin; Stellv. Ewald gen. Alfred Häcker, Dortmund; Arthur Hennecke, Brandenburg; Karl Schirner, Dortmund. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Dr.-Ing. e. h. Dr. phil. h. c. Albert Vögler, Dortmund; I. Stellv. Bank.-Dir. Georg von Simson, Berlin; II. Stellv. Bankier Franz Urbig, Berlin; Mitgl.: Komm.-Rat Dr. W. Baare, Godesberg; Bank-Dir. Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Berlin; Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken b. Rinteln; Bankier Carl Theodor Deichmann, Köln; Komm.-Rat Reinh. Effertz, Hannover-Kleefeld, Gen.-Dir. a. D. Reinh. Eigenbrodt, St.-Ingbert; Dr. jur. Herm. Fischer, Charlottenburg; Bankier Max Hauck, Frankf. a. M.; Bank-Dir. W. Jötten, Essen; Geh. Justizrat Dr.-Ing. e. h. Maximilian Kempner, Wirkl. Geh. Rat Dr. Kirchhoff Exz., Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Emil Kirdorf, Streithof-Mülheim-Speldorf; Geh. Baurat Herm. Mathies, Berlin; Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Charlottenburg; Eberhard Freih. von Oppenheim, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Berlin; Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; Bank-Dir. Dr. Arthur Salomon- sohn, Bank-Dir. Moritz Schultze, Dr.-Ing. e. h. Carl Friedr. von Siemens, Berlin; Komm.-Rat Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte; Geh. Justizrat Carl Tewaag, Dortmund; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Victor Weidtman, Aachen; Bank.-Dir. Henry Nathan, Bank.- Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Victor Weil, Wien Bank-Dir. F. Woltze, Essen; Gen.-Dir. Friedr. Flick, Gen.-Dir. Hugo Stinnes jr., Hamburg, Betriebs-R.-Mitgl.: Wilhelm Dickmann, Chr. Behr. Dortmund. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, K. G. a. A., Commerz- u. Privatbank A.-G., Deutsche Bank, Direction der Disconto-Gesellschaft. Dresdner Bank, sowie deren sämtl. Niederlass., Köln: A. Schaaffh. Bankverein, A.-G., sowie dessen sämtl. Niederlass., Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Cie.; München: Bayer. Vereinsbank, sowie deren sämtl. Niederlass.; Frankf. a. M.: Ferd. Hauck; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg Nord- deutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt sowie deren Abteil. Becker & Co.; Zürich: Basler Handelsbank; Luxemburg: Internationale Bank in Luxemburg; Brüssel: Banque de Bruxelles; London: J. Henry Schröder & Co. (nur Hinterlegungsstelle für Akt). Braunkohlen- und Briketwerke Roddergrube, Aktiengesellschaft in Bruhl (Bez. Köln). (Börsenname: Roddergrube Braunkohlen.) Gegründet: 10./11. 1908; eingetr. 19./1. 1909 in Köln mit Wirkung ab 19./1. 1909; Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergwerken und Briketfabriken, insbesondere der Weiterbetrieb der Werke der Gewerkschaften Roddergrube und Brühl sowie der Erwerb von Bergwerken und Anteilen an Bergwerken. Die Akt.-Ges. Roddergrube besitzt die nachstehend aufgeführten, im Bergrevier Köln-Ost und Köln-West gelegenen Grubenfelder: Die zu den Abteilungen Roddergrube und Grube Brühl gehörigen, zus.hängenden Grubenfelder Roddergrube, Josephsberg, Brühl und Joseph in verliehener Gesamtgrösse von 427 ha 72 a; die zu den Abteilungen Vereinigte Ville u. Berren- rath gehörigen zus.hängenden Grubenfelder Vereinigte Ville (konsolid. am 1./7. 1900 aus