Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1969 VI. Anleihe des Schalker Gruben- u. Hüttenvereins lt. G.-V. v. 28./11. 1903 M. 9 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. – Zur Rückzahl. am 30./6. 1923 gekündigt. VII. Hyp.-Anleihe der früh. Düsseldorfer Röhrenindustrie A.-G.: M. 2 000 000 in 4½ % Obl. von 1909. Tilg. zu 103 %. Über Rückzahlungsangebot vom Dez. 1923 s. Jahrg. 1925 I. Im Umlauf von sämtl. Anleihen waren Ende Sept. 1925 nom. M. 21 998 500. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 1.50 u. RM. 3 für je nom. M. 500 bzw. M. 1000 u. zwar bei Anl. I gegen Coup. Nr. 40, Anl. II gegen Coup. Nr. 10, Anl. III u. IV gegen Abstempel. der Mäntel, Anl. V gegen Coup. Nr. 55, Anl. VI gegen Abstempel. der Ern.- Scheine u. Anl. VII gegen Coup. Nr. 32. Alnfang 1926 nahm die Ges., gemeinsam mit der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks- u. Hütten-A.-G. u. dem Bochumer Verein für Bergbau u. Gussstahlfabrikation durch Ver- mittlung des Bankhauses Dillon, Read & Co., New York, eine langfristige, von den 3 Ges. hyp. sichergestellte Auslandsanleihe im Betrage von $ 25 000 000 auf. Diese soll dazu dienen die kurzfristigen Verbindlichkeiten einschl. eines bei dem gleichen Bankhause gemeinsam aufgenommenen Zwischenkredits zu konsolidieren. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1919 Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 14 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), event. Dotation weiterer Rück- lagen, dann 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-A., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Spez.-R.-F. kann im Fall die Rücklage in den R.-F. entnommen werden. Es können aussergewöhnliche Ausgaben und Verluste aus ihm gedeckt werden. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Werksanlagen der Abteil. Bergwerke, Schalke u. Düsseldorf sowie Grundvermögen in der Haardt u. in Essen 152 177 472, Bestände u. Vorräte 25 766 217, Wertp. u. Beteil. einschl. eig. Aktien 44 217 403, Vorz.-Akt. befreund. Ges. 6 500 000, Kassa 275 220, Wechsel 908 039, Schuldner: Banken 2 800 751, sonst. 37 687 088. – Passiva: A.-K. 138 100 000, R.-F. 30 000 000, Anleihen u. Hyp. 12 725 439, noch nicht abrechnungsfäh. Verpflicht. 9 026 742, Abschr. auf Werksanl. u. Bestände 9 000 000, sonst. Verpflicht.: Löhne 3 042 646, Gläubiger (einschl. 20 172 169 kurzfristige Kredite, für deren Konsolidier. inzwischen eine langfristige Anleihe aufgenommen wurde) 49 264 811, Akzepte 5 773 395, Beamten- sparguth. 5 120 526, genossenschaftl. Beiträge 6.506 392, Gewinn 1 772 239. Sa. RM. 270 332 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9 000 000, Gewinn (Vortrag) 1 772 239. Sa. RM. 10 772 239. – Kredit: Überschüsse RM. 10 772 239. Kurs der Aktien Ende 1913–1925: In Berlin: 183.90, 163.60*, –, 197, 215.90, 142.25, 303.25, 393, 850, 25 000, 67.9, 92.25, 61.50 %. –— In Frankfurt a. M.: 183.70, 163*, –, 197, 216.25, 142*, 304, 397, 895, 24 500, 62, 93.25, 60.50 %. – In Leipzig: 183, 166.25*, —, 197, –, 142*, 302, 400, 760, –, –, –, 62 %. – In Hamburg: 184.70, 164.10*, –, 197, 215, 142*, 305, 397, 865, –, 68, 93, 63.50 %. – Auch notiert in Köln, Essen, Düsseldorf. Dividenden: 1912–1919: 10, 11, 6, 8, 12, 12, 6, 11 %. 1920: 12 % = 9 % für neun Monate auf M. 130 000 000. 1920/21–1924/25: 20, 80, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. E. h. Emil Kirdorf, Vors. des Vorstandes, Mülheim- Speldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Bergrat Friedr. Funcke, Hagen i. W.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Bergassessor a. D. Franz Burgers, Gelsenkirchen; Dr.-Ing. e. h. Anton Schruff, Duisburg; Fregattenkapitän a. D. Hans Krueger, Düsseldorf; Berg-Assessor à. D. Karl Müller-Klönne, Rauxel; Berg-Assessor a. D. Ernst Brandi, Dipl.-Ing. Adolf Klinken- berg, Dortmund; Max Schumann, Düsseldorf; Bergassessor a. D. Hans Eichler, Marten; K. Degive, Düsseldorf; Wilh. Loh, Hüsten; Rechtsanw. Dr. Hans Fusban, Essen-Ruhr; Berg- assessor a. D. Adolf Hueck, Gelsenkirchen; Herbert Kauert, Essen-Ruhr; Karl Knupe, Bochum; Geheimrat Max Berthold, Nürnberg; Dr. Ing. E. h. Karl Köttgen, Berlin; Dr. phil. Ad. Franke, B.-Grunewald; Bergassessor a. D. Herm. Olfe, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Walter Borbet, Bochum; Stellv.: Heinr. Kaussen, Essen-Ruhr; Dr. Ing. e. h. Joh. Holthaus, K. Heintz- mann, Dr. Ferd. Reuter, Wilhelm Lind, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Stellvertreter Geschäfts-Inh. Franz Urbig, Berlin; Mitgl.: Bankier Carl Hagen, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Rechtsanw. Dr. HI. Fischer, Charlottenburg; D. Max von Schinckel, Hamburg; Geh. Baurat H. Mathies, Berlin-Halensee; Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn; Reg--Rat a. D. Paul Meyer, Charlottenburg; Dr. W. Huber, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. E. h. Georg Talbot, Aachen; Fabrikbes. Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Dr.-Ing. E. h. Emil Schroedter, Mehlem (Rhein); Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Berlin; Bankier Jakob Goldschmidt, Bank-Dir. Moritz Schultze, Geschäfts-Inh. Georg von Simson, Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Komm.-Rat Dr. Wilh. Baare, Godesberg; Geh. Hof-Rat Bank-Dir. Adolf Pöhlmann, München; Dr.-Ing. h. c. Carl Friedr. von Siemens, Siemensstadt b. Berlin; Eberhard Freiherr von Oppen- heim, Köln; Admiral a. D. Reinhold von Fischer-Lossainen, Gutsbesitzer auf Lossainen (Ostpr.); Komm.-Rat Rud. Schoeller, Düren; Gen.-Dir. Friedr. Flick, Major a. D. Gustav Kastner-Kirdorf, Gräfelfing b. München; Geh. Bergrat Oberbergrat a. D. Dr. Victor. Weidtman, Aachen; Dr. Göbel, Haus Wulwesort bei Fleckenberg; Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Betr.-R.-Mitgl.: Heinrich Haase, Wanne; Otto Schmidt, Duisburg. Zahlstellen: Berlin, Aachen, Bielefeld, Bochum, Bremen, Breslau, Danzig, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Essen, Frankf. a. M., Gelsenkirchen, Görlitz, Hagen, Halle a. S., Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 124 „