1970 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Hamburg. Hannover, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mainz, Mülheim- Ruhr, München, Münster, Nürnberg, Stuttgart: Disc.-Ges.; Allg. Deutsche Creditanstalt; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp.; Bayer. Vereinsbank; Commerz- u. Privat- bank A.-G.; Darmstädter u. Nationalbank K. a. A.; Deichmann & Co.: Deutsche Bank; Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Dresdner Bank; Essener Credit-Anstalt; Ephraim Meyer & Sohn; Hagen & Co.; Norddeutsche Bank in Hamburg; Sal. Oppenheim jr. & Cie.; B. Simons & Go.; A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G.; Luxemburg:-Internationale Bank in Luxemburg, Société Luxembourgeoise de Crédit et de Dépots Sucers. de Werling Lambert & Cie.; Lüttich: Crédit Genéral Liegeois, Société anonyme. Scorpion Metallindustrie-Akt.-Ges., Aachen. Gegründet. 7./11. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 15./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. sowie Handel von u. mit Erzeugnissen der Metallind., Beteil. an wie auch Übernahme von gleichart. u. ähnl. Unternehm. Die Ges. ist befugt, zu diesem Zweck Grundst. zu erwerben u. zu veräussern. Kapital. RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 245 000, Debit. 13 125. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 1500, Steuern 6625. Sa. RM. 258 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unkosten RM. 13 125. – Kredit: Mieten RM. 13 125. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 240 000, Debit. 23 706. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 1000, Kredit. 2000, Steuern 1924 2513, Steuern 1925 8193. Sa. RM. 263 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unkosten RM. 23 706. – Kredit: Mieten RM. 23 706. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Georg Hölterhoff, Aachen. Aufsichtsrat. Vors Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf; Stellv. Geh. Reg.-Rat Ed. Ebbing, Aachen; Gen.-Dir. a. D. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Richard Zörner, Bensberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Selve-Akt.-Ges. in Altena i. W. Gegründet: 23./3. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 7./4. 1921. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweigniederlassung in Altena, Lüdenscheid, Köln, Bärenstein. Verhandlungen mit der Dornheim A.-G. in Lippstadt u. der Firma Dreyse & Collenbusch führten im Jahre 1923 zur Gründung der Selve-Kronbiegel-Dornheim A.-G. (Selkado), auf die die Zweigniederlassung der Ges. Braun & Bloem in Düsseldorf vom 1./1. 1924 an übergeht. Zweck: a) Herstellung von Metallwaren aller Art aus Eisen, Stahl, Aluminium, Kupfer, Nickel, Neusilber, Tombak, Bronze u. dergl. in Walzwerken, Draht-, Stangen- u. Rohr- ziehereien, Giessereien u. Schmieden; b) Fabrikation von Sprengkapseln, Zündhütchen, Jagd- u. Metallpatronen, Sprengungshütchen u. ähnlichen Erzeugnissen; c) Bau von Motoren u. Automobilen; d) Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese u. verwandte Herstellungen beziehen; e) Beteilig. an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 10 440 000 in 65 000 St.-Akt. zu RM. 160 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Urspr. M. 16 000 000. M. 15 000 000 wurden durch Sacheinlagen gedeckt, restl. M. 1 000 000 wurden von den Gründern zu 100 % bar übern. Erhöht 1921 um M. 24 000 000 in 24 000 St.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./5. 1922 erhöht um M. 28 000 000, davon werden M. 10 000 000 St.-Akt. zu 250 % u. M. 15 000 000 zu 115 % sowie M. 3 000 000 Vorz.-Akt. ausgegeben. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 10 440 000 in 65 000 St.-Akt. zu RM. 160 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Anleihe: M. 12 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921, rückzahlbar zu 102 % innerhalb 30 Jahren, die von dem Bankhaus M. M. Warburg & Co. in Hamburg u. dem Barmer Bankverein übernommen sind. Die erste Auslos. fand am 1./10. 1922 statt. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9., bis 1922 1./6.–30./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 33 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Höchst-Kumul.-Divid. an Vorz.-Akt,, 4 % Divid. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdivid. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Liegenschaften 1 045 227, Fabrikanlagen 3 629 538, Wohnhäuser 1 637 123, Masch. 2 012 875, Fuhrpark 58 404, Mobil. u. Utensil. 104 276, Kassa 25 436, Wechsel 70 968, Reichsbank- u. Postscheckguth. 37 182, Wertp. u. Beteilig. 664 738, Debit. 6 405 169, Vorräte 7 694 335, (Avale 167 950). – Passiva: A.-K. 10 440 000, Obl. 120 931, R.-F. 1 040 000, Kredit. 10 507 887, Marie Selve-Ruhegehaltskasse 153 453, Akzepte 943 859, (Avale 167 950), Gewinn 179 145. Sa. RM. 23 385 277.