Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1971 %Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zentral-Unk. einschl. Zs., Steuern u. sozialen Abgaben 1 818 718, Abschr. 295 178, Gewinn 179 145 (davon: R.-F. 17 914, Div. an Vorz.-Akt. 2400, Vortrag 158 831). Sa. RM. 2 293 043. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss RM. 2 293 043. Kurs Ende 1923 –1925: 8, 14, 33 %. Notiert in Hamburg. Auch Freiverkehr Köln. Kurs Ende 1925: 36 %. Dividenden 1920/2 1–1924/25: 8, 20, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Wilh. Ashoff, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Walther v. Selve, Stellv. Hugo Borbeck, Dr. jur. Franz Horster, Altena. Aufsichtsrat: Vors. Frau Geh. Komm.-Rat Marie Selve, Bonn; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Phil. Wieland, Ulm; Justizrat Dr. Abs, Bonn; Dir. Max Basse, Lüdenscheid; Dr. F. C. Fries, Feldafing: Frau Walther v. Selve, Altena; Dr. Fritz Warburg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Ford Credit Company Akt.-Ges., Berlin, Westhafenstr. 1. Gegründet: 22./2. 1926; eingetr. 4./3. 1926, Gründer: Ford Motor Company Akt.-Ges., Berlin; Sidney Thor Sjoberg, Erhard Vitger, Ing. Jakob Christensen, Theodor F. Gehle, Berlin. Zweck: Handel in jeglicher Form einschliessl. Kreditverkäufe in folgenden Gegenständen: Automobile, Traktoren u. alle mit Motorkraft betriebene Fahrzeuge, insbes. solche, welche die Namen Ford, Fordson u. Lincoln tragen oder ihre Teile oder Zubehörteile. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: A. L. Byrns. Prokurist: Dr. Rich. Schröter. Aufsichtsrat: Edmund Karl Heine, Erich Friedrich Posekel, Reg.-Rat Gustav Hans Ueberall, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Panzer Akt.-Ges. in Berlin N. 20, Badstr. 59. Gegründet: 6./3. 1898 mit Wirk. ab 1./7. 1897; eingetr. 1./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 9./3. 1907 mit dem Zusatz für Geldschrank-, Tresorbau u. Eisen- Industrie. Max Mothes in Berlin brachte sein unter der Firma M. Fabian zu Berlin betriebenes Fabrik- u. Handelsgeschäft in die Ges. ein. Zweck: Betrieb der Fabrik in der Badstrasse die Herstell. u. Reparaturen von Maschinen u. Zubehör aller Art sowie der Betrieb eines Garagen- u. Automobilunternehmens. Seit 1925 auch Herstell. von Verkaufsautomaten u. Personenwagen. Die Ges. besitzt in Berlin ein Grundst. von 16 472 qm, an der Badstr. 59 u. an der Bastianstr. 17 belegen. Hiervon sind 10 236.56 dm bebaut. Ausser einem Wohnhause mit Seitenflügel u. Verwalt.-Geb. sind 18 Werkstattgeb. vorhanden, unter denen 2 grosse Montagehallen mit Galerie- u. Laufkränen sowie Gesenk- schmiede, Blechpresserei, hydraulische Presserei, Ventilatorenbau, Lackiererei u. ausgedehnte Wohlfahrtsräume zu erwähnen sind. Die Werkstätten sind mit etwa 500 der verschiedensten Metallbearbeitungsmasch. ausgerüstet. Die Betriebskraft wird erzeugt durch eine 120 PS Lokomobile sowie durch etwa 70 elektr. Motoren, denen die Energie mittels eigener Trans- formatorenanlage durch ein Hochspannungskabel von 6000 Volt vom städt. Elektrizitätswerk zugeführt wird. Bis Ende 1925 wurden vorzugsweise Tresoranlagen u. Geldschränke, ferner Bibliothek- u. Museums-Schrank-Einricht., Gesenkschmiedearbeiten sowie leichtere Eisen- konstruktionen hergestellt. Die G.-V. v. 19./3. 1926 genehmigte einen im November 1925 mit der Bode Geldschrank- fabriken A.-G. in Hannover abgeschlossenen Gemeinschaftsvertrag. Hiernach übernahm diese Fa. von der Panzer A.-G. die Herstell. von Geldschränken u. Tresoranlagen sowie von Archiv- u. Bibliothekeinricht. u. von Museumsschränken. Zugleich änderte sie die Firma in Bode-Panzer Geldschrank A.-G. in Hannover mit Zweigniederl. in Berlin. Die Panzer A.-G. erhielt dafür bare Mittel in Höhe von RM. 470 000; ausserdem wurde ihr ein Einfluss auf die Bode Panzer A.-G. u. der Bezug auf Akt. dieser Ges. eingeräumt; auch wurde eine gewisse Dividendenzahlung garantiert. Die gleiche G.-V. genehmigte die Umwandlung der bisherigen Zweigniederl. Wolgast (s. dieselbe Jahrg. 1925 III) in eine selbständige Ges. Zu diesem Zweck wurde eine A.-G. unter der Fa. Gussstahlwerke Wolgast vorm. Panzer A.-G. in Wolgast gegründet. Das Kap. der neuen Ges. von RM. 100 000 befindet sich vollständig im Besitz der Panzer A.-G. Kapital: RM. 1 240 000 in 6200 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, erhöht 1898 um M. 900 000 in 900 Aktien. Nochmals erhöht 1907 um M. 600 000. 1920 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 2 400 000 in 2100 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-An- spruch u. 10fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet u. zu 100 % begeb; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %, unkündbar bis 30./6. 1927. Lt. gleicher G.-V. war der A.-R. ermächtigt, weitere Erhöh. um M. 1 700 000 vorzunehmen, deren Durchführ. 1923 bzw. 1924 stattfand. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./6. 1925 von M. 6.5 Mill. unter Einzieh. der bisher M. 300 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 6.2 Mill. auf RM. 1 240 000 in 6200 Akt. zu RM. 200. 124*