1972 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Hyp.-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. (750 Stücke zu M. 1000, 500 Stücke zu M. 500) lt. G.-V. v. 8./1. 1920, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. C.-V.: 4 J. (K.) Zahlst.: Berlin: Braun & Co. Im Umlauf Ende Februar 1926 nom. M. 880 000. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 5.50 für je nom. M. 500. Gekündigt zum 1./7. 1926. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1922: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div. u. event. besondere Abschreib. u. Rückl., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 2000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 580 000, Geb. 850 990, Masch. 305 043, Werkz. 42 886, Geräte 1, Modelle 1, Ladeneinricht. 1, Fuhrpark 5280, Lager 441 599, Kassa 4490, Wertp. 5159, Aussenstände 291 154, auswärt. Lager 53 780, Beteil. 101 000 (Sicherheits- leistungen 8000). – Passiva: A.-K. 1 240 000, R.-F. 125 000, Obligat. 11 227. Hyp. 547 942, Schulden 445 671, Akzepte 310 148 (Bürgschaften 8000) Gewinn 1398. Sa. RM. 2 681 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 501 856, Zs. 89 736, Steuern 36 029, Abschr. 69 367, Gewinn 1398. – Kredit: Mieten 15 256, Fabrikation 394 318, Auflös. der Umstellungs-Res. 288 812. Sa. RM. 698 388. Kurs Ende 1913–1925: 66.75, 74.75*, –, 123, 180, 105, 175, 313, 1150, 7200, 20, 15.75, 10.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1921/22: 0, 4, 10, 7, 12, 12 (£2 M. 100 Bonus in % 10, 15, 25 £ (Bonus) 25, 50 %. 1922: (1./7.–30./9.): 0 %; 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. 4 J. (K.) Direktion: Gg. Tucholski, Döllen, B. Hermsdorf; Gustav Maass, Berlin. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Paul Salomon, Berlin; Major Willi Witt, Düssel- dorf; Dr. Josef Eiger, Berlin. Betr.-R.-Mitgl.: Hermann Kuhlmey, Richard Hasse, Berlin. 2 ahlstellen: Berlin: Ges. Kbez Braun & Co., Berliner Handels-Ges. Sudicatis, Telefonfäbrik U. Se Akt. Ges. in Berlin-Steslitz, Siemensstr. 27. Gesründet. 8./12. 1922 u. 19./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Babrs 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Fernsprechgerät jeder Art sowie sonst. jedwede Betätigung auf dem Gebiete der eletrotechnischen u. mechan. Ind., die Finanzierung von Unternehm. auf diesem Gebiete u. die Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital. RM. 3 850 000 in 38 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 3 850 000 in 38 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 181 000, Masch. 288 000, Werkzeug 38 000, Utensil. 1, Rohmaterial., Betriebs- do., Fabrikate u. Halbfabrik. 3 109 214, Kassa 2586, Debit. 2 287 648, Wechsel 119 787. – Passiva: A.-K. 3 850 000, R.-F. 385 000, Kredit. 3 777 544, Gewinnvortrag 13 693. Sa. RM. 8 026 237. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 86 571, Gewinn 13 693. Sa. RM. 100 264. – Kredit: Bruttogewinn RM. 100 264. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. Rich. Friedmann, Berlfn; Ing. Ludw. Uffel, B.-Lankwitz; Friedr, Brink- mann, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Charlottenburg; Stellv. Grossindustrieller Jul. Drucker, Brünn; Bankier Felix Marsop, Oberreg.-R. Dr. Edgar Landauer, Gen.-Dir. Otto Henrich, Bank-Dir. Siegfried Simmonds, Generalmajor Detlef von Winterfeld, Berlin. Vom Betriebsrat E. Klambt, H. Priegann. Zahlstelle: = Kasse. Karges- Maschinenfabrik Akt. Ges. in Braunschweig, Frankfurter Str. 36. Gegründet: 28./9. bezw. 30./11. 1899; eingetr. 27./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma lautete bis 19./5.1904 „Maschinenfabr riken R. Karges & Gustav Hammer & Co., Akt.-Ges.“ Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter den Firmen R. Karges u. Gustav Hammer & Co. in Braunschweig bestehenden Fabrikunternehm. u. Geschäfte, Herstell. u. Verkauf von Masch. aller Art. Spezialfabrik für masch. Einricht. von Konserven-, Blechemballagen-Fabriken. Ende 1905 Ankauf des Grundst. mit Gebäuden u. Inventar des Eisenwerks Braunschweig, das 1906 vollständ. ausgebaut wurde. Ende 1912 Ankauf der Firma Bremer & Brückmann, Fabrik für autom. arbeitende Blechdosen-Masch. in Braunschweig. Kapital: RM. 925 000 in 925 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 050 000. 1910 Herabsetzung durch Zus. legung des A.-K. 2: 1, auf M. 525 000; M. 325 000 der zus.gelegten Aktien wurden unter- Zuzahl. von je M. 1000 in 6 % Vorz.-Akt. umgewandelt. Nach Tilgung der Zuzahlg. wurden die Vorz.-Rechte wieder aufgehoben. 1912 Erhöhung auf M. 925 000 durch Ausgabe von M. 400 000 Akt. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstellung in voller Höhe, also auf RM. 925 000 in 925 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.