――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1973 Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Werksanl. 530 300, Verkaufswaren 307 769, Kassa 1984, Debit. u. Bank 198 269. – Passiva: A.-K. 925 000, Obl. 150, Kredit. u. Anzahl. 62 704, Gewinn 50 468. Sa. RM. 1 038 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 186 218, Abschr. 10 000, Gewinn 50 468 (davon R.-F. 3260, Div. 46 250, Vortrag 958). – Kredit: Bruttogew. 228 686, Zs. u. Mieten 18 001. Sa. RM. 246 687. * Kurs Ende 1923–1925: –, 75, – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1912/13–1924/25: 11, 11, 16, 15, 18, 25, 15, 75, 125, 175 %, GM. 20, 8, 5 %. Direktion: Otto Eichholz. Aufsichtsrat: Finanzpräsident Dr. Stübben, Fabrikbes. Friedr. Weber, Braunschweig; Rittergutsbes. Werner Brückmann, Rittergut Biendorf b. Cöthen. Zahlstellen: Ges.-Kasse. ee7 Metallhüttenwerke Schaefer & Schael Akt.-Ges. in Breslau 24. Gegründet: 13./5. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 23./9, 1925. Gründer: Fabrikbes. Richard Schaefer, Frau Fabrikbes. E. Mandowsky, Prokurist Hermann Deinert, Prokurist Leonhard Herberg, Dipl.-Ing. Otto Naeser, Breslau. Die Gründer Schaefer u. Mandowsky bringen in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen in die Ges. das bisher unter der Firma Metallhüttenwerke Schaefer & Schael betrieb. Unternehmen mit allen Aktiven, insbes. dem Firmenrechte, ein.. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der aufgestellten Bilanz derart, dass die Aktiven zu insges. RM. 2 355 152 übern. werden. Zugleich mit den Aktiven werden von der A.-G. die Passiven –— abzüglich der Kap.-K. der Inh. – mit RM. 862 698 übern. Für den dann hiernach sich ergebenden Nettoeinbringungsbetrag von RM. 1 492 454 gewährt die A.-G. an Richard Schaefer Aktien zu insges. M. 1 107 000, Frau Mandowsky Aktien zu insges. M. 290 000, zu 100 %. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. Metallhüttenwerke Schaefer & Schael in Breslau besteh. Fabrikunternehmens u. Handelsgeschäftes mit allen Zweigniederlass. in Berlin, Kattowitz u. Düsseldorf. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 24 741, Wechsel 30 571, Postscheckguth. 4564, Eff. 23 456, Grundst. u. Geb. 259 500, Mobil., Masch., Utensil. u. Auto 75 500, Waren 609 415, Debit. 1 061 007, Beteil. 444 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 4372, Steuerres. 10 000, Delkr. 133 000, Rückstellung 90 000, Kredit. 660 515, Gewinn 134 867. Sa. RM. 2 532 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 371 015, Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 180 700, Delkr. 100 000, Reingewinn 134 867. – Kredit: Kontokorrent 32 349, Waren 1754 233. Sa. RM. 1 786 583. Dividende 1925: 7 %. Vorstand: Leonhard Herberg, Hermann Deinert, Dipl.-Ing. Otto Naeser. Prokuristen: A. Werner, M. Mahlich. Aufsichtsrat: Handelskammerpräs. Dr. jur. Bernhard Grund, Breslau; Komm.-Rat Norbert Levy, Berlin; Meyer Koppenheim, Breslau. Schubert & Salzer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz, Lothringer Str. 11. Gegründet: 1./4. 1883; Akt.-Ges. seit 25./11. 1889 bezw. 2./1. 1890; eingetr. 7./1. 1890. Die Firma lautete bis 14./6. 1904 Chemnitzer Wirkwaaren-Maschinenfabrik (vorm. Schubert & Salzer). Zweigniederlass. in Hohenstein-Ernstthal. Zweck: Fabrik. von Masch. verschied. Art einschl. Nebenbranchen, bes. Wirkwarenmasch., u. insbesond. die Fortführ. der früher unter der Firma „Schubert & Salzer“ betriebenen Wirk- waren-Masch.-Fabrik, ferner den Betrieb hiermit zusammenhäng. Geschäfte: Ankauf anderer Fabriken u. Geschäfte, Beteilig. bei ander. gleichart. Unternehm. u. Betrieb von Geschäften auf gemeinschaftl. Rechn. mit denselben. Die Ges. darf sich auch an Unternehm. der Textilbranche beteiligen. Dem Betrieb der Ges. dienen: 1. die von der Lothringer, Elsasser u. Annaberger Strasse umgrenzten Fabriken, die für die Fabrikation von Wirkwarenmasch., Schiffchen- Stickmasch., Werkzeug-Masch., Handschuhstoffmasch., Tüllmasch., Gardinenmasch., Ring- u. Flügel-Zwirnmasch., Ringspinnmasch. und Trikotagenmasch. bestimmt sind, 2. das an der Fürstenstrasse geleg. Zweigwerk H. Alban Ludwig, welches der Fabrikat. von Wirkwaren- u. Werkzeugmasch. dient, 3. das in Hohenstein-Ernstthal geleg. Zweigwerk, welches ebenfalls der Fabrikation von Wirkwaren- u. Werkzeugmasch. dient, 4. das an der Zwickauer Strasse gelegene Zweigwerk Eisen- u. Metallgiesserei zur Herst. von Eisen- u. Metallguss zwecks teilweiser Verwendung in den eigenen Betrieben, 5. das an der Scheffelstrasse gelegene Zweigwerk Seidels Eisengiesserei zur Herstell. von Grauguss zwecks teilweiser Verwendung in den Betrieben. Ferner besitzt die Ges. an der Adorfer Strasse 2 Fabrikgrundstücke mit 6583 qm Grundfläche. Beide Fabrikgrundst. sind vorläufig um den Preis von ca. M. 20 000 pro Jahr vermietet. Im August 1917 Erwerb eines benachbarten, an der Annaberger Str. geleg. neu-