1978 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. –Steuer etc. angeb. Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 1 150 000 in 22 000 St.-Akt. zu RM. 40, 1300 St.-Akt. zu RM. 200 u. 10. Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 12./3. 1926 beschloss Erhoh. des A. K. um RM. 350 000 in 1500 St.- Akt. zu RM. 100 u. 200 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Durch die Commerz- u. Privatbank Fil. Dresden den alten St.- u. Vorz.-Akt. 5: 1 zu 105 % angeb., so dass auf RM. 1000 alte Aktien RM. 200 neue bezogen werden konnten om 15./3.–30./3.). Die neuen Aktien dienten zu notwendigen Betriebsvergrösserungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St, je RM. 20 Vorz. = 60 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Gr. des A.-K.) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div. an sämtl. Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von monatl. RM. 200 je Mitgl., Vors. RM. 400), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. Frankenberg 485 000, do. Stuttgart 70 000, Masch. 70 000, Weberei u. Wirkerei 15 000, Heizungs- u. elektr. Anlage „ Gespanne 13 Kraftwagen 1, Patente 1, Eff. 1, Beteilig. Dessauer Möbelfabrik A.-G. 50 000, Aussenstände, Kassa u. Bankg uth. Frahkenberg u. Fil. 457 819, Warenbestände do. 868 311. – Passiva: A.-K. 1 150 000, R. -F. 150 000, Beamten- u. Arb. Unterst.-F. 15 238, noch ein- zulösende Div. 3234, Verbindlichkeiten Frankenberg u. Fil. 352 658, Reingewinn 345 006. Sa. RM. 2 016 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Frankenberg u. Fil. 1 086 024, Abschr. 36 544, Reingew. 1925: 345 006. Sa. RM. 1 467 574. – Kredit: Warenbruttogew. RM. 1467 574. Kurs in Berlin Ende 1922–1925: 4900, 3.5, 2.80, 98.50 %. – In Dresden Ende 1920–1925: 469.75, 750, 4300, 3.5, 2, 98 %. – In Leipzig: 465, 740, 4050, 3.5, 2, 97 %. – Auch in Chemnitz notiert. Dividenden 1913 –1925: 10, 0, 3, 10, 16, 24, 30, 30, 40, 100, 0.15, 15, 15 %. Vorz. Akt. 1920 bis 1924: 34, ?, 100, 0, 15, 15 0%. Coup.- Verj.: 3 33 (F. Direktion: Gen.-Dir. Rud. Nendel; Dir. C. Berthold, Dir. F. Betker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Carl Braun, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Johs. Hentschel. Chemnitz; Wilh. Paschen, Leipzig; Konsul Bankier Walther Adam, Magdeburg; Prinz Viktor Salvator von Isenburg, Charlotten- burg:; Hans Weissenberger, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Leipzig, Frankenberg, u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Berlin: C. Schlesinger, Trier & Co. Fabrik landwirtschaftl. Maschinen F. Zimmermann & Co., Act.-Ges. in Halle a. S., Merseburger Str. 40. (Börsenname: Halle-Zimmermann.) Gegründet: 6./4. 1894. Übernahme der für M. 1 296 000 erworbenen früheren Komm.-Ges. F. Zimmermann & Co. Zweigniederlass. in Berlin, Breslau, Nürnberg u. Schneidemühl. Zweck: Herstellung u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. Geräte aller Art, Eisengiesserei- betrieb, Erwerb u. Ausbeutung von Patenten. Die Fabrikation erfolgt in Halle a. S.: daneben besitzt das Werk in Ammendorf umfangreiches Gelände mit Lagerhäusern. Die Grundst. der Ges. haben einen Flächeninhalt von rund 60 000 qm, wovon ca. 15 000 qm bebaute Arbeitsfläche sind. An Beamten u. Arb. werden rund 550 Personen beschäftigt. Kapital: RM. 1 610 000 in 35 000 St.-Akt. zu RM. 20, 5000 zu RM. 100, 7500 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 2500 zu RM. 100 u. 500 Prior-Akt. zu RM. 20. Die Prior.-Akt. haben. vor den Vorz.-Akt. u. St.-Akt., die Vorz.-Akt. nur von den St.-Akt. Anspruch auf eine Vorz.-Div. (s. u. Gewinnverteil.) mit Nachbezugsrecht. Die Einzieh. der Aktien sämtl. Gattungen ist gestattet, u. zwar der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. mittels Ankaufs, der Prior.-Akt. nach halbjährl. Kündig. der Ges. auf den Schluss eines Geschäftsj., das erstemal zum 1./10. 1926 gegen Zahl. von RM. 80 für je RM. 20 Nennwert der Prior-Akt. Im Falle der Liquid. der Ges. sind in erster Linie die Prior.-Akt. in Höhe von RM. 80 für je RM. 20 Nennwert u. wegen eines Rückstandes an Vorz.-Div., alsdann die Vorz.-Akt. in Höhe des Nennwertes u. eines etwaigen Rückstandes an Div., alsdann die St.-Akt. in Höhe des Nennwertes zu befriedigen, während ein verbleib. Rest des Liquid.-Erlöses auf die Vorz.- u. St.-Akt. gleichmässig nach Verh. des Nennwertes zu verteilen ist. Urspr. M. 1 300 000 in St.-Aktien. Zur Verstärk. der Betriebsmittel 1910 Erhöh. um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 1 800 000 in St.-Akt. Weitere Kap.- Erhöh. 1921 um M. 3 600 000 St.-Akt. u. um M. 500 000 in 6 % Prior.-Akt. Die Vorz.-Akt. wurden von einer Bankengruppe zu 100 % übern, u. sind vom Jahre 1926 ab zu 115 % rückzahlbar. Weiter erhöht 1922 um M. 7 800 000 in 7800 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 25 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 1500 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. u. davon angeb. den bisher. Aktion. M. 17 500 000 im Verh. 2: 1 à M. 40 000 pro Aktie plus Steuer. Eine nochmalige Erhöh., u. zwar um M. 20 Mill. in 16 000 Aktien zu M. 5000 u. 12 000 Aktien zu M. 1000 wurde am 16./10. 1923 vorgenommen. Lt. gleicher G.-V. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. a. 0. G.-V. v. 4./6. 1924 Umstell. v. nom. M. 60 500 000 A.-K. im Verh. 50: 1 auf nom. RM. 1 210 000 in 35 000 St.-Akt. zu RM. 20, 5000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Priorit.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss die Umwandl. der durch G.-V.-B. v. 16/10. 1923 geschaff. nom.