Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1979 M. 20 000 000 St.-Akt. in nom. RM. 400 000 10 % Vorz.-Akt. über je RM. 20, die den alten Aktion. derart zum Bezuge angeb. wurden, dass auf je RM. 80 Nennwert der St.-Aktie eine Vorz.-Aktie über RM. 20 Nennwert zum Preise von RM. 18 zuzüglich Schlussschein- stempel bezogen werden konnte. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895, rückzahlb. zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Ende Sept. 1922 in Umlauf M. 394 000. Kurs in Halle a. S. Ende 1913–1921: 94, 94.25*, –, 88, –. 90*, –, –, 93 %. Die Anleihe ist zum 1./4. 1923 gekündigt. Umlauf am 1./10. 1925 noch ein aufgew. Betrag von RM. 10 350. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 lt. G.-V. v. 20./2. 1914, rückzahlbar zu 103 %. In Umlauf Sept. 1922 M. 100 000. Die Anleihe ist zum 1./10. 1923 gekündigt. Umlauf am 1./10. 1925 noch ein aufgew. Betrag von RM. 1950. Anleihe v. 1922: M. 3 000 000. in 5 % Teilschuldverschr. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 2.80 für je nom. M. 1000. Bis 1927 unkündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.- oder Vorz.-Akt. = 1 St., 1 Prior.-Akt. = 60faches St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, an die Prior.-Akt. RM. 5 für je RM. 20 Nennwert, 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, dann 5 % Div. an St.-Akt.; Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 5 % Tant., ausserdem eine feste Vergüt. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 310 000, Geb. 207 200, Masch. u. Immobil. 111 800, Werkz. u. Utensil. 3, Modelle 1, Formkasten 1, Büro-Utensil. 1, Pferde u. Wagen 10 000, Patente 1, Einricht. der Fil. 5. Kassa 4174, Wechsel 24 609, Eff. 598, Postscheckguth. 13 080, Aussenstände 856 088, Bestände 841 136. – Passiva: A.-K. 1 610 000, Schuldverschr. v. 1922 6375, Schuldverschr.-Tilg. I 10 350. do. II 1950, Buchschulden 565 069, Akzepte 86 784, R.-F. 84 994, Reingewinn 13 176. Sa. RM. 2 378 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Geschäftsunk. 740 903, Abschr. 40 613, Reingewinn 13 176. Sa. RM. 794 694. – Kredit: Gesamtertrag RM. 794 694. Kurs Ende 1913–1925: St.-Akt.: 74, –*, –, 102, 165, 130*, 161, 197, 590, 4200, 2 %, 44, 13 %. Notiert in Leipzig. Auch in Halle a. S. notiert, dort Kurs Ende 1922–1925: St.-Akt.: 5000, 1.25, 45, 13 %. 3 Dividenden 1912/13–1924/25: St.-Akt. 5, 0, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 15, 35, 0, 0, 0 %: Vorz.-Akt. 5, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 15, 35, 0, 0, 5 %; Prior.-Akt. 1920/21–1924/25: 6, 6, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Wilh. Jordan, Emil Rusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Halle a. S.; Stellv. Karl Pank, Halle a. S.; Dr. jur. Georg Steinbeck, Leipzig; Oskar Manschewski, Halle a. S.; Major a. D. Hans Steinbeck, Berlin; Rittergutsbes. Alwin Schurig, Zeestow. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Hallescher Bankverein, Reinhold Steckner; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Deutsche Werke Kiel Akt.-Ges., Kiel. Gegründet: 28 /5. 1925; eingetr. 22./8. 1925; mit Wirkung ab 1./2. 1925. Gründer: für das Deutsche Reich Ober-Reg.-Rat Walter Bayerhoffer, Berlin; für die Vereinigte Industrie- unternehm. Akt.-Ges., Berlin, Rechtsanw. Dr. Gustav Kraemer, Berlin; für die Reichskredit- ges. Akt.-Ges. Kaufmann Willy Müller, Berlin; für die Elektrowerke Akt.-Ges., Berlin, Kauf- mann Ludwig Reitmaier, Berlin; für die Vereinigte Aluminiumwerke Akt.-Ges. Berlin, Prok. August Kronbiegel-Collenbusch, Berlin. Das Deutsche Reich bringt die Zweigniederlass. Kiel u. Friedrichsort der Deutsche Werke Akt.-Ges. zu Berlin-Wilmersdorf einschliesslich der dazugehörigen Grundstücke u. Verkaufsbüros unter den im Gesellschaftsvertrag bezeich- neten Bedingungen in die Ges. ein; es erhält für diese Sacheinlage RM. 3.5 Mill. Aktien zum Nennwert. 80 Zweck: Betrieb einer Schiffswerft, von Maschinenfabriken u. Giessereien unter Über- nahme u. Fortbetrieb der der Deutsche Werke Akt.-Ges. Berlin gehörenden Schiffswerft u. Maschinenbauanstalt Deutsche Werke Akt.-Ges. Werft Kiel nebst der Maschinenfabrik u. Giesserei Deutsche Werke Akt.-Ges. Werk Friedrichsort. Die Werft Kiel betreibt neben Schiffsneubauten u. Schiffsreparaturen die Fabrikation von Zylinder- u. Wasserrohrkesseln für Schiffszwecke, Gross-Dieselmotoren, Schmiede- und Giessereierzeugnissen, Präzisions- zahnradgetrieben u. Elektromotoren. Das Werk Friedrichsort hat sich neben dem Bau von Triebwagen auf die Serienfabrikation von Verbrennungsmotoren mittlerer u. kleiner Leistung, Pumpen u. Schiffshilfsmaschinen spezialisiert. Die Ges. hat zus. mit der A E G die Trieb- wagenbau A.-G. zwecks gemeinsamer Förderung des Oltriebwagenbaues gegründet. Kapital: RM. 11 Mill. in 11 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. Gebäude- u. Betriebsanlagen 9 878 007, im Bau befindl. Neuanlag. 305 676, Vorräte 4 621 051, Deb. 3 255 935, Kassa 32 888, Wechsel u. Eff. 536 834, Übergangsposten 827 261. – Passiva: A.-K. 11 000 000, Kredit. 8 037 418, Übergangsposten 320 928, Gewinn 99 308. Sa. RM. 19 457 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 920 015, Abschreib. 523 290, Zs. 29 289. Gewinn 99 308. Sa. RM. 2 571 904. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 2 571 904. Dividende 1925: 0 %.