1980 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. * Vorstand: Vors. Dipl.-Ing. Heinrich Hansen, Kaufmann Selpert Serno, Ing. Heinrich Toussaint. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär David Fischer, Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Moritz v. d. Porten, Geh. Baurat Johann Dix, Ministerialrat a. D. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Ministerial-Dir. Hans Posse. Geh. Reg.-Rat Reinhold Quaatz, Berlin; Dir. Ernst Roth, Lauta- werk: Geh. Admiralitätsrat Theodor Schreiber, Reichsmin. a. D. Rudolf Wissell, Ministerial- rat Heinrich Peckert, Berlin; Kaufmann Immenkamp, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dux-Automobil-Werke Akt.-Ges. in Leipzig-Wahren. Gegründet: 19./9. 1916 mit Wirkung ab 1./8. 1916; eingetr. 27./2. 1917 in Leipzig. Gründer S. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Automobilen, Automobilteilen, Motoren u. ähnlichen Artikeln, insbes. Erwerb u. Fortführung der bisher. Automobilbau-Abteil. der Polyphon- Werke A.-G. in Wahren. Die Ges. kann den Betrieb ohne vorheriges Gehör der G.-V. auf einen der angegebenen Geschäftszweige beschränken. Nach Fertigstell. der Neubauten wurden die bisherigen Betriebe in erheblich vergrössertem Massstabe in ihr eigenes Heim übergeleitet. 1918/19 neuerliche Fabrikerweiterung mit M. 430 000 Kostenaufwand. Die der Ges. gehörigen Fabrikgrundstücke haben eine Grösse von 37 270 dm, wovon 11 740 qam bebaut sind. Die Maschinenanlage besteht aus 385 Arbeitsmasch. verschiedenster Art, die von 59 Motoren mit insges. 500 PS angetrieben werden. Ca. 73 Beamte u. 360 Arbeiter. Gegen Ende des Jahres 1918/19 hat sich die Ges. zum Zwecke des gemeinschaftl. Absatzes und zwecks Verständigung über eine Produktionsverteilung mit der Vogtländ. Masch.- Fabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich) A.-G., Plauen i. V., der C. D. Magirus A.-G., Ulm a. D. u. der Presto-Werke A.-G., Chemnitz, zusammengeschlossen und gemeinsam den Deutschen Automobil-Konzern (D. A. K.) G. m. b. H., Leipzig, gegründet. Die Aktienmehrheit der Ges. befindet sich im Besitz der Presto-Werke A.-G. „ Kapital: RM. 660 000 in 33 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1917 um M. 1 Mill., 1918 um M. 1 Mill., 1920 weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 500 000, 1921 um M. 7 Mill., 1922 um M. 3 500 000 zu 100 %. Weitere Kap -Erhöh. lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 15 500 000 St.-Akt. beschlossen. Lt. G.-V. v. 16./6. 1925 Umstell. von M. 33 Mill. auf RM. 660 000 in 33 000 Akt. zu RM. 20. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % zu 102 % rückzahlbare an erster Stelle hypoth. sicher gestellten Oblig. Die Anleihe wird ab 1923 getilgt. Ende Februar 1926 noch in Umlauf M. 4 328 000. Gesetzlicher Aufwertungsbetrag RM. 4.50 für je nom. M. 1000. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), ev. ausserord. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1500 f. d. Vors., RM. 1000 f. d. Stellv. u. RM. 750 f. jed. Mitgl.), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 672 000, Masch., Betriebseinricht. u. Werkz. 152 003, Kassa, Wechsel u. Eff. 30 175, Aussenstände 178 671, Waren- u. Material- bestände 1 120 909, Verlust 12 693. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. I 66 000, do. II 114 540, Obl. 19 764, Warenschulden usw. 363 711, Bankschulden u. Hyp. 450 548, Akzepte 363 183, Anzahlungen 52 000, Rückstell. für Steuern usw. 76 704. Sa. RM. 2 166 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 606 769, Abschr. auf Anlagewerte 65 299. – Kredit: Fabrikationsgewinn usw. 659 375, Verlust 12 693. Sa. RM. 672 069. Kurs in Dresden ult. 1923–1925: 2.5, 18, 0.42 (PM.) %. Auch Freiverkehr Chemnitz u. Leipzig. Kurs Ende 1925: 0.4 % bezw. 0.5 %, Dividenden 1916/17–1924/25: 6, 8, 8, 10, 6, 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Gustav Schürmann, Herm. Köhler, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Walter Oberlaender, Chemnitz; Stellv. Gen.-Dir. Oswald Seyfert, Fabrik-Dir. Dr. Otto Seyfert, Chemnitz; Kfm. Willi Seyfert, Quedlinburg. Zahlstellen: Wahren; Ges.-Kasse; Leipzig: Bayer & Heinze, Allgem. Deutsche Credit- anstalt. Westfäl. Kupfer- u. Messingwerke A.6. vorm. Casp. Noell in Lüdenscheid. Gegründet: 6./ 20./4. 1898; das Etablissement besteht seit 1836. Sitz der Ges. bis 18./11. 1907 in Vogelberg. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Filiale in Barmen-Rittershausen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Casp. Noell in Vogelberg betriebenen Fabriketablissements u. Geschäfte; Herstellung u. Verkauf von Kupfer- u. Messingfabrikater jeder Art, sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Die Anlagen, in Lüdenscheid, Helle bei Altroggenrahmede u. Barmen-Rittershausen belegen, bestehen aus: Kupferhütte, Giessereien, Drahtziehereien, Press- u. Walzwerke zur Erzeug. von Drähten, Stangen, Streifen, endlosen Bändern, Blechen, Scheiben etc. aus Kupfer, Bronce, Messing, Tomback u. Aluminium, Kupfer- u. Broncedrähten f. elektr. Bahnen, Telegraphen u. Telephonen, Kupfer- u. Aluminium- drahtseilen für elektr. Leitungen, Blitzableiter etc., Kupferstreifen, Kupferbändern, Rund- u. ――――――