Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1981 Faconstangen aller Art aus Kupfer, Messing u. Aluminium. Die Werke arbeiten mit Wasser-, Dampf- und elektr. Kraft mit zus. etwa 4000 PS. Die Ges. verfügt über Grund- besitz in einer Grösse von 413 200 qm, wovon 22 800 qm mit Betriebsanlagen bebaut sind. Ferner sind noch bei den verschiedenen Werken 4400 qm mit Wohnungen bebaut. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter u. Angestellten beträgt zurzeit etwa 450. Die Ges. ist beteiligt an der Ch. A. Fissmer G. m. b. H. in Hohenlimburg, Märkische Drahtwerke G. m. b. H. in Oberrahmede u. an der Wilh. Geiger G. m. b. H. in Lüdenscheid. Kapital: RM. 3 206 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1899 um M. 1 000 000. Weitere Erhöh. 1919 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 18./6. 1921 erhöht um M. 3 000 000 Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1921 um M. 8 000 000 St.-Akt. u. M. 6 000 000 Vorz.-Akt. Diese Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 30./12. 1922 in St.-Akt. umgewandelt worden. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 12 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, erstere übern. von einem Konsort. u. angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 450 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 105 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 112 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 34 Mill. auf RM. 3 206 000 (St.-Akt. 10:1, Vorz.-Akt. 1000:3) in 32 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 103 %, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Lt. Angebot der Ges. vom Sept. 1925 wurden die noch im Umlauf befindl. Stücke bis 30./11. 1925 mit RM. 140 für je nom. M. 1000 eingelöst. Die Obl. sind bis auf wenige Stücke, für die eine Rück- stellung gemacht wurde, im Besitz der Ges. In der Bil. per 31./12. 25 erscheint die An- leihe deshalb nicht mehr. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), dann 8 % Div. an Vorz.-Akt. sowie evtl. rückst. Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., nach Abzug aller Abschreib. u. Rückl. 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2500 je Mitgl., sowie noch einen weiteren Anteil von RM. 2500), über dessen Verteil. der A.-R. beschliesst, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 411 000, Fabrikgebäude 607 000, Wohngeb. 317 000, Masch. u. Anl. 350 000, Inv. u. Utensil. 1, Anschlussgleise 1, Wasserkraft 1, Fuhrpark 1, Kassa, Postscheck u. Reichsbank-Giro-Guth. 41 557, Wechsel 20 036, Eff. 25 878, Debit. 1 915 377, (Avale 1000), Vorräte 1 389 472, Beteil. 450 000. – Passiva: A.-K. 3 206 000, Akzepte 475 912, Kredit. 1 166 849, (Avale 1000), Delkr. 100 000, R.-F. I 320 000, do. II 12 870, Reingew. 245 694. Sa. RM. 5 527 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unk. u. Betriebsausgaben, Saläre, Löhne, Frachten, Repar., Zs. u. Steuern 2 508 882, Abschr. 216 905, Delkr. 91 711, Reingew. 245 694 (davon: Div. an Vorz.-Akt. 480, Div. an St.-Akt. 160 000, Tant. 43 391, Vortrag 41 822). – Kredit: Vortrag aus 1924: 31 706, Fabrikationsgewinn 3 008 983, Gewinn aus Mieten, Zs. u. Diversem 22 503. Sa. RM. 3 063 193. Kurs der Aktien Ende 1913–1925: 97.50, 102*, –, 127, 162, 106*, 150.50, 315, 1100, 7750, 8.8, 7.2, 22 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1922/23: 8, 4, 9, 11, 15, 15, 12, 18, 28 £ 10 % Bonus, 35, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924 –1925: 0, 5 %. – Vorz.- Aktien 1921/22–1922/23: 6, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1925: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Hugo Schulte, Ernst Schulte, Lüdenscheid; Otto Hedfeld, Hardt bei Oberrahmede. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Herrmann, Elberfeld; Stellv. Fabrikbes. Emil Rahmede, Lüdenscheid; Rentner Bernh. Noell, Vogelberg; Bergassessor Gerhard Bentz, Hagen i. W. Betr.-R.-Mitgl.: Paul Mengering. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Lüdenscheid u. Elberfeld: Deutsche Bank u. deren Zweiganstalten. Metall-Industrie Schönebeck A.-G. in Schönebeck a. E. (Börsenname: Schönebeck Metall.) Gegründet: 3./4. Juli 1897 unter der Firma Fahrradwerke Weltrad vorm. Hoyer & Glahn; eingetr. 8./12. 1897. Die G.-V. vom 24./6. 1899 beschloss Auflös. der Ges., dagegen hob die G.-V. v. 29./1. 1900 diesen Beschluss auf, reduzierte das A.-K. und beschloss die Anderung der Firma wie obenstehend. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Fahrrädern u. sonstigen zur Fortbewegung dienenden Maschinen, von Fahrradteilen, sowie anderer Artikel der Metallbranche, Beteilig. an bzw. Erwerb von Unternehm. ähnlicher Art. 1910/11 Erricht. einer Rohrzieherei u. Rohr- schweisserei. 1925 Angliederung einer Felgen- u. Schutzblechfabrikation. Das Grundstück der Ges. umfasst einen Flächenraum von 48 700 qm, davon 13 700 qm mit Fabrik- u. Ver- waltungsgebäuden bebaut. Die Ges. ist Mitglied des Vereins Deutscher Fahrrad-Industrieller. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in Aktien zu M. 1000, herabgesetzt 1900 auf M. 500 000. Erhöh. 1904 um M. 500 000 in Vorz.-Akt. Die G.-V. von 1904 beschloss die vorhandenen 500 St.-Akt. B durch Zuzahl. von 25 % in