1982 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Vorz.-Akt. A umzuwandeln; 1905 wurden auch dieée restl. 127 B-Aktien in solche Lit. A durch Zuzahl. umgewandelt. A.-K. somit M. 1 000 000. 1911 Erhöh. um M. 250 000. 1919 um M. 250 000. 1921 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 31. Dez. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 (Zus. leg. 2: 1). Lt. G.-V. v. 15./3. 1926 Erhöh. um RM. 500 000, in 1000 Akt. zu RM. 500. Die neuen Akt. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1926 wurden von einem Konsort. (Bett Simon & Co.) zu 100 % übernommen u. den Aktion. v. 20./3.–6./4. 1926 zu 110 % £ Steuern im Verh. 3: 1 durch die Zahlst.-Banken (s. u.) angeb. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 15 % an A.-R., Rest weitere Div. oder Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Werk- u. Wohnhäuser 1 340 000, Bank, Kassa, Postscheck u. Reichsbank 161 869, Debit. 205 362, Wechsel 59 987, Wertp. 5935, Waren u. Betriebsmaterial 755 602. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 106 820, Hyp. 70 000, Aufzuwert. Hyp. u. Beträge 54 579, Delkr. 50 000, Rückst. Div. aus 1922/23 470, Rückst. Div. aus 1923/24 2650, Rückst. Löhne 46 843, Kredit. 384 755, Gewinn 312 638. Sa. RM. 2 528 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 103 476, Betriebs-Unk. 1 138 875, Handl.-Unk. 411 476, Steuern u. soziale Abgaben 263 426, Reparat. u. Erneuerungen 399 216, Delkr. 50 000, Aufwertungen 54 579, Gewinn 312 638 (dav. Div. 225 000, Tant. des A.-R. 31 750. R.-F. 43 179, Vortrag 12 708). – Kredit: Rohgewinn 2 729 371, Ertag a. Mieten 4319. Sa. RM. 2 733 69. Kurs Ende 1913–1925: 113, 110*, –, 95, 150, 106*, 151, 430, 730, –, 20, 66.50, 124 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1924/25: 7, 0, 0, 7, 11, 6, 4, 25, 25 (1./7.–30./9. 1921: 0 %), 50 £ (Bonus) 25 %, RM. 10, RM. 50 pro PM.-Aktie. 15 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Rob. Mehnert, Dir. Otto Wuschack. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Civil-Ing. Ernst Neuberg, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Wilh. Wippermann, Hagen; Ing. Hugo Schimmel, München; Bankier Phil. Schmulewitz, Schönebeck; Dr. jur. K. Bett, Berlin; Komm.-Rat Aug. Stukenbrok, Einbeck. Betriebsrats- Mitgl.: C. Lehne, W. Herpich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Carl Cahn, Bett Simon & Co.; Schönebeck: M. Salomon Nachf. Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft in Berlin,. NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 8./4. bzw. 22./5. 1897; eingetr. 11./6. 1897. Statutänd. 11./4. 1900, 8./4. 1904, 6./5. 1907, 12./8. 1908, 8./5. 1909 u. 18./5. 1911. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erricht., Erwerb, Veräuss., Verwertung u. Betrieb von gewerblichen Einrichtungen u. Anlagen aller Art, namentlich solcher für Lieferung von Elektrizität. Die Ges. betrieb im J. 1925 folgende Elektrizitätswerke: Brotterode, Dahme, Fürstenwalde, Neuburg, Trebbin (Kreis Teltow). Diese Unternehm. sind zum grössten Teil auf längere Zeit konzessioniert u. mit eigenen Kraftwerken ausgestattet, von denen aus noch mehrere hundert Gemeinden mit elektr. Arbeit versorgt werden. Pachtweise wurden betrieben die Werke Rostock, Schweidnitz, Linden. Das Elektrizitätswerk Bitterfeld ist ab 1./1. 1921 auf 5 Jahre an das Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt A. G. verpachtet. Die Ges. besitzt u. a. Aktien bezw. Stammanteile folgender Ges.: Sächsische Elektr.- Liefer.-Akt.-Ges. in Oberlungwitz; Elektr.-Werk Schwandorf G. m. b. H.; Brennerwerke G. m. b. H., München; Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H.; Kohlenveredlung G. m. b. H.; Lausitzer Elektrizit. Werke G. m. b. H.; Thüringer Elektr.-Liefer.-Ges. A.-G.; Elektr.-Werk Brandenburg (Havel) A.-G.; Main-Kraftwerke A.-G., Höchst; Bayer. Elektr.-Lief.-Ges. A.-G. in Bayreuth; Treiböl-Verkaufs G. m. b. H. Berlin; Bahn-Einkaufs G. m. b. H., Hannover. In Verbindung mit den Kreisen Sagan, Sprottau u. Freistadt wurde 1922 in Sagan die Kommunale Elektrizitäts-Lieferungsges. A.-G. gegründet. Kapital: RM. 20 040 000 in 60 000 St.-Aktien zu RM. 200, 4000 St.-Aktien zu RM. 1000, 2000 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. (Über Wandl. des A.-K. bis 1912 s. Jahrg. 1921/22.) A.-K. 1911 M. 20 Mill. Erhöht 1912 um M. 10 Mill. Weiter erhöht 1922 um M. 25 Mill. in 20 000 St.-Aktien u. 5000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, letzt. ausgest. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V vom 16./1. 1923 um M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, und zwar 40 000 zu M. 1000, 4000 zu M. 5000 u. 2000 zu M. 10 000, angeb. zu 400 % (1: 1). Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 18./9. 1924 von M. 105 Mill. auf RM. 20 040 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 125: 1) in 60 000 St.-Akt. zu RM. 200, 4000 St.-Akt. zu RM. 1000, 2000 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. können ab 1./1. 1932 jederzeit zu 110 % ein- gezogen werden; ihr Stimmrecht wurde auf das 50fache erhöht. Anleihen: I. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib., begeben lt. Beschluss des A.-R. v. 11./5. 1900, rückzahlbar zu 105 %, verstärkte Tilg. und Gesamtkünd. bis 1906 ausgeschlossen. Stücke à M. 1000 u. M. 500, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 innerh. 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Eine hypoth. Sicherheit