Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, N achträge. 1983 wurde nicht bestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern dieser Teilschuldverschreib. einräumt. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 100.25*, –, 95, –, 997, 96.25, 97.50, 98, 100, 500 10.60, 7.10 %. – In Frankf. a. M.: 99.50*%, – 95, –, 99*, 95, 95, –, 84, 600, 10, 7 %. II. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 12./8. 1908, rückzahlbar zu 105 %, sonst gleiche Ausführung u. zu denselben Bedingungen wie bei Anleihe I. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. seit 1914 Tilg. ab 1914 inner- halb 30 J. durch-jährl. Auslos. Kurs Ende 1914–1925: 99.25*, –, 95, –, 99*, 96.25, 97.50, 98, 100, 500, 10.60, 7.10 % In Frankfurt: 98.50*, –, 95, –, 99*, –, 95, – 84, 600, 10, ― IIT. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. Beschl. d. A.-R. v. 18. /4. 1910, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner-Handels- Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 15./5. u. 15./11. Tilg. ab 15./5. 1916 bis 15./5. 1945.— durch jährl. Auslos. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt (s. 89f Anleihe I). Coup.- Verj. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zulass. zur Berliner Börse erfolgte Anfang Juni 1910; Kurs in Berlin Ende 1914–1925: 99.30*, –, 95, –, 99*, 96.25, 97.50, 98, 100, 500, 10.60, 7.10 %. In Frankf. a. M. 100.40*, – 95, –, 99* 95, =―, 84, 600, 10, 7 % IV. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1912, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1918 bis 1947 durch jährl. Auslos. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt (s. bei Anleihe I). Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 99.25*, = 95, –, 97*, 96.25, 97.50, 98, 100, 500, 10, 60, 7.10 %; in Frankf. a. M.: 100.40*, –, 95, –, — 95, 600, 10, 7 % Eingeführt in Berlin am 1. /2. 1912 zum ersten Kurse von 403 50 %. V. M. 10 000 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1914, rückzahlbar zu pari. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Hasdels G Zs. 15./2. u. 15./8. Tilg. ab 1920 bis spät. 1949. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. ab 1925 zulässig. Keine hypoth. Sicherheit. Kurs in Berlin Ende 1914–1925: 100*, –, 98, –, 99*, 99.50, 102, 102.25, 109, 500, –, 7.10 %; in Frankf. a. M.: 101*, –, 98, –, 99*5 98, –, –, 94, 600, 10, 7 %. Von sämtl- 5 Anleihen Ende 1925 noch ein aufgewerteter Betrag von RM. 3 701 497 in Umlauf. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 3 u. RM. 1.50 für je nom. M. 1000 bzw. M. 500 u. zwar: 4½ % Anleihe von 1900 gegen Coup. Nr. 51, 4½ % Anl. von 1908 gegen Coup. Nr. 33, 4½ % Anl. von 1910 gegen Coup. Nr. 31, 4½ % Anl. von 1912 gegen Coup. Nr. 28, 5 % Anl. von 1914 gegen Coup. 23. Zahlstellen wie bei Div. u. ausserdem Deutsche Bank in Frankfurt a. Main u. Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Aktie = 1 St., jede Vorz.-Aktie = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. weitere Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlag. der Elektricitätswerke (in eigener Verwalt.) 7 467 269, Eff. u. Beteilig. 18 861 176, Inv. 1, Bankguth. 40 441, Guthab. b. kontroll. Ges. 1 499 407, do. b. eig. Betrieb. 1 622 660, Verschiedene 2 593 131. – Passiva: A.-K. 20 040 000, Schuldverschreib. 3 701 497, noch nicht eingelöste Schuldverschreib. 88 425, R.-F. 100 000, Wertvermind.-F. 2 067 953, Ern. F. 500 000, Fürsorge.-F. für Angestellte 150 000, Paul Mam- roth-Stift. 75 000, 3445 abgehob. Div. 19 900, nicht eingel. Schuldverschr.-Zs. 75 396, Bank- schulden 1 679 586, Forder. kontroll. Ges. 999 774, verschied. Gläubiger 507 801, Reingewinn 2 078 753. Sa. RM. 32 084 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 692 052, Steuern 577 559, Schuldver- schreib.-Zs. 75 396, Wertvermind.-F. 292 748, Ern.-F. 393 323, Fürsorge.-F. f. Angestellte 64 606, Paul Mamroth-Stift. 21 000, Reingewinn 2 078 753 (davon: R.-F. 110 000, Div. 1 802 400, Tant. an A.-R. 57 159, 6 % auf RM. 1 420 400 Genussrechte vom Altbesitz 85 224, Vortrag 23 970). –Kredit: Vortrag aus 1924 9595, Geschäftsgewinn 4 185 843. Sa. RM. 4 195 439. Kurs der Aktien Ende 1913–1925: In Berlin: 201.50, 187*, –, 141, 172, 125*, 154.50, 215, 650, 5500, 17, 96.50, 67 %. – In Frankf. a. M.: 200, 190*, –, 141, –, 125*, 153, 208, 630, 5975, 14.5, 94.25, 66.50 %. Dividenden 1913–1925: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 14, 16, 30, 0, 8, 9 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth, Kurt Loebinger, Dr. jur. Egon von Rieben, Dr.-Ing. Gustav Siegel. Aufsichtsrat: 3– 11) Vors.: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Felix Beute k- Stellv. Bankier Fritz Andreae, Berlin; Reichsmin. a. D. Hans von Raumer, Reichsmin. a. 5 Erich Koch, Bank-Dir. Karl Fürstenberg, Berlin; Gen.-Dir. Karl Fertig, Cöthen; Bank-Dir. Joseph Chuard, Zürich; Prof. Dr. Bernhard Salomon, Frankfurt a. M. Betr.-R.-Mitgl.: Dipl.-Ing. Ludwig Neuber, Berlin; Heinrich Weidt, Rostock. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, A. E. G., Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co., S. Bleichröder, Hardy & Co. G. m. b. H.; Berlin, Aachen, Breslau, Frankfurt a. M., Köln, Leipzig: Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin, Bresläu u. Frankf. a. M.: Disconto- Ges.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: E. Heimann; Köln: A. Schaaffhaus. Bankver., A. Levy, Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Zürich u. Basel: Schweizer Kreditanstalt; Zürüch: Bank f. elektr. Unternehm.