Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1985 6monatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt. Zahlst.: Nürnberg: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank u. deren Fil., Anton Kohn, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; München: Bayer Hypoth.- u. Wechsel- Bank u. Fil.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. u. Fil; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A. G. Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. àa M. u. Berlin: J. Dreyfus & Co.; Frankf a. M: E. Ladenburg; Dresden: Philipp Elimeyer. Kurs Ende 1920–1925: 100.50, 96, 99, 200, 1.40, 0.58 % Ein- geführt in Berlin im August 1920. Im Umlauf Ende Februar 1926 nom. M. 14 324 000. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 7.59 für je nom. M. 1000. Über Einlösungsangebote von 1923 u. 1924 s. Jahrg. 1925. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschaftehalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie oder 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst der 20. Teil z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. (u. event. Nachz.) an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., event. weitere Rückl. auf Vorschlag des A.-R., 6 % an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Vorz.-Aktien befreund. Ges. 3 500 000, Siemens- Schuckertwerke, Stammanteil 44 950 000, do. unkündb. Darlehen 15 000 000, Grundst. u. Geb. 292 128, Mobil. 1, Baustoffe 203 681, Wertp. 4 636 340, Schuldner 4 433 429, Beteil. 281 093. – Passiva: A.-K. 52 500 000, R.-F. 5 500 000, ausgel. u. gekünd. Schuldverschr. 2 994 618, dingl. Lasten 57 500, Gläubiger 2 434 488, Interims-K. 2 555 942, Wertberichtig. 5 275 101, Reingewinn 1 979 024. Sa. RM. 73 296 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für allg. Verwalt., Steuern, Zs., Bankunk. u. Abschr. auf Gebäude 865 047, Reingewinn 1 979 024. – Kredit: Gewinnvortrag 37 297, Geschäftsgewinn 2 806 774. Sa. RM. 2 844 072. Kurs: Ende 1913–1925: In Berlin: 178.75, 124*, –, „% 129, 152, 287, 615, 12 300, 56, 62.90, 51.75 %. – In Frankf. a. M.: 150.50, 122.40*, –, 145, 161, 129*, 149. 50, 285, 640, 12 000, 54, 64.25, 53 %. – In München: 149. 50, 126*, –, 145, 129* 149, 289, 638, 11 500, 60, 63. 25, 51. 75 %. – Auch notiert in Hamburg, Köln, Augsburg. Dividenden 1912/13– 8, 6½, 6½, 8, 8, 8, 8, 10% (14 Mon.), 16%, 66 , 0, 0, 4 %. Coup. Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Gek Komm. -Rat Max Berthold, Nürnberg; Dr.-Ing. Rich. Werner, B.-Grunewald; Gen.-Dir., Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Emil Kirdork Mülheim a. d. Ruhr; Dr. Oskar Sempell, Dortmund; Stellv. Franz Keeser, Anton Fischer, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. u. Dr.-Ing. Oscar Ritter von Petri, Nürnberg; II. Stellv. Dr. Ing. Albert Vögler, Dortmund; Mitgl.: Ing. Dr. Rud. Cohen, München; Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Gottlieb von Langen, Köln a. Rh.; Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Komm.- Rat Jos. Pütz, Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München; Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Dr.-Ing. Carl Friedr. von Siemens, „Der Heinenhof“ bei Potsdam; Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Carl Jordan, Kolbermoor; Oberbürgermeister Dr. Kirsch- baum, Elberfeld; Staatsrat a. D. Dr. Schweyer, München. Betr.-R.-Mitgl.: Georg Bauer, Hans Rudolf, Nürnberg. Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Ges.-Kasse, Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank.; Frankf. a. M.; E. Ladenburg, J. Dreyfus & Co.; Nürnberg, München, Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Mannheim: Säddeutsche Disconto-Ges.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hypoth.-u. Wechsel-Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Sächsische Elektrizitätswerk- und Strassenbahn-Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 26. /6. 1895 eingetr. 30./9. 1895. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 22./4. 1921 Sächsische Strassenbahnges. in Plauen i. V. Konz. von 1893 auf 50 Jahre; Betriebseröffn. 17./11. 1894. Zweck: Errichtung u. Betrieb von elektrischen Zentralen, von Verkehrsunternehmungen jeder Art, Lieferung von Elektrizität für Licht u. Kraft u. zugehörigem Material, von Apparaten u. Beleuchtungskörpern, Ausführung von Installationen u. Anlagen jeder Art zur Ausnützung. elektr. Kraft sowie die Beteil. an Unternehmungen, die gleichartige Zwecke verfolgen. Linien in Plauen: 1. Haselbrunn-Neundorf 5,06 km, 2. Oberer Bahnhof- Unterer Bahnhof 3,26 km, 3. Preiselpöhl-Dittrichplatz 2,88 km, 4. Tivoli-Reinsdorf 0,93 km, 5. Albertbrück- Hauptfriedhof 2,49 km. Betriebslänge insges. 13,41 Km. Die eigene Kraft- station wurde ausser Betrieb gesetat, da die Ges. von Ende 1904 ab den Strom aus dem städtischen Elektrizitätswerke bezieht. Beförd. Personen 1914–1925: 6 478 310, 4 844 027, 5 512 896, 7 934 262, 9 670 671, 9 131 799, 7 266 133, 6 542 806, 4 941 947, ?, 4 980 540, 9 174 156. Fahrgeldeinnahme: M. 624 118, 442 680, 532 219, 806 242, 1 153 475, 1530 717, 2 890 590, 4 3624 934. 29 689 253, ? (1923 bis 15. 4. 1924 stillgelegt), RM. 680 128, 1 217 507. 37 Motor- wagen. Die Stadtgemeinde Plauen erhält für die Erteil. der Genehmig. v. 1./1. 1904 bis 31./12. 1924 pro Geschäftsj. einen Betrag von M. 3000, zahlbar in den ersten 3 Mon. des nächstfolgenden Geschäftsjahres. Vom Januar 1915 ab erhält sie von dem Reingewinn des gesamten Strassen- bahnbetriebs, nachdem die Aktion. eine 4 % Div. abgabefrei erhalten haben, von dem nach Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 125 . 6éttt: Bhh 06 =