Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1987 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer, Sächs. Staatsbank; Leipzig: Hammer & Schmidt; Plauen i. V.: Dresdner Bank, Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anstalt). Glasfabrik, Aktiengesellschaft in Brockwitz bei Meissen. Gegründet: 28./3. 1903; eingetr. 6./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1905/06. – Neuer Ges.- Vertrag vom 26./11. 1924. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Glashütten, sowie der Erwerb oder die Errichtung anderer damit verwandter Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte u. die Beteil. an solchen Unternehm. Die Erzeugnisse der Ges. bestehen in Pressglas-, Hohlglas- u. Schleifglas- Artikeln f. d. Haus- u. Wirtschaftsbedarf, für Montage u. Beleucht. Als Spezialität wird Pressglas nach amerikan. Art hergestellt. Die Ges. besitzt das in der Flur Brockwitz bei Meissen, Bez. Dresden, an der Strasse Brockwitz-Weinböhla gelegene, mit Eisenbahnanschluss versehene Fabrik-Grundst. von 63 610 qm Grösse, wovon 21 040 am bebaut sind. In Ottendorf besitzt die Ges. eine Zweigfabrik (Gesamtbodenfläche dieses Werkes 11 320 qm, davon bebaut 5400 qm). Der Grundbesitz der Zweigfabrik in Sörnewitz bei Meißen beträgt 22 920 qm, davon bebaut 12 140 qm. Auch dieses Werk hat Gleisanschluss. Von den der Ges. gehörigen Fabrikbauten sind die Schmelzhüttengebäude sowie das Verwaltungsgebäude im Hochbau ausgeführt; die übrigen Baulichkeiten bestehen im wesentlichen aus eingeschossigen Bauten. Der Fabrikation dienen: 7 Regenerativ-Schmelzöfen, System Siemens, mit den dazugehörigen Nebenöfen u. Lagerräumen für Rohmaterialien, ferner 5 nach System Deutz u. System Grosse, weiter 2 nach dem System Szerny, 4 nach dem System Grosse gebaute Generatorenanlagen, ausserdem Anlagen zur eig. Herstell. von Glasschmelzhäfen u. Eisenformen. Zum Unter- nehmen gehören 33 Wohnhäuser. Der ges. Grundbes. einschl. der Wohnhäuser hat eine Größe von 306 920 qm, davon entfallen auf Fabrikgrundst. 97 850 qm, auf Feld- u. Wiesen- grundst. 172 970 qm u. auf Wohngrundst. 36 100 am. Sämtl. drei Werke haben eigene Licht- u. Kraftanlagen. Als Betriebskraft dienen in Brockwitz: 2 Dampfmasch. mit 90 u. 200 PS, 2 Dampfkessel mit 52 u. 150 qm Heizfläche, 3 Dynamomasch., 30 Elektromotoren u. ein an die Überlandzentrale angeschlossener 80 PS-Elektromotor, in Ottendorf eine 80 PS-Lokomobile, Dampfkessel mit 25 qm Heizfläche, 1 Dynamomasch. u. 12 Elektromotoren, in Sörnewitz eine 125 PS.Dampfmasch. mit 2 Dampfkesseln von zus. 80 am Heizfläche, 2 Dynamomasch. u. 16 Elektromotoren. Das Unternehmen beschäftigt 1490 Beamte u. Arb. Die Ges. unterhält Verkaufsstellen in Leipzig u. Berlin sowie Vertretungen u. Musterlager an 23 Plätzen des In- u. Auslandes. Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. der Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Brockwitz. Kapital: RM. 2 400 000 in 38 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 4400 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, in mehrfachen Em. bis zum Febr. 1922 auf M. 7 500 000 erhöht, bestehend aus M. 7 050 000 St.-A. u. M. 450 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 23./1 1. 1922 Erhöh. um M. 7 950 000 St.-Akt. u. M. 550 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 21./4. 1923 Erhöh. um M. 20 000 000 St.-Akt., wovon M. 7 500 000 den Aktion. (2: 1) zu 600 % u. M. 12 500 000 dem Konsort. zu pari für Finanzpläne der Ges. überlassen wurden, ferner um M. 2 000 000 Vorz.-Akt., an die Grunderwerbs-A.-G. zu pari begeben. Dann lt. G.-V. v. 2./10. 1923 erhöht um M. 22 Mill. in 4400 St.-Akt. zu M. 5000 unter gleichzeitiger Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 2 400 000 in 38 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 4400 St.-Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 30./3. 1926 soll über Umwandl. von 3000 Akt. zu RM. 40 u. 4400 Akt. zu RM. 200 in 1200 Akt. bezw. 8800 Akt. zu RM. 100 beschliessen. Genussscheine: M. 30 Mill. wurden lt. G.-V. vom 26./11. 1924 eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., a. o. Rücklagen u. Abschreib., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitglied eine feste Vergüt. von RM. 150, der Vors. von RM. 300 jährl.), 10 % Tant. an Vorstand u. Angestellte, Rest weit. Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 498 770, Geb. 788 000, Beamt.- u. Arb.- Wohnhäuser 494 000, Bahnanschluss 8000, Masch. u. Transmiss. 147 000, Generatoren 41 000, Schmelzöfen 11 000, Nebenöfen 24 000, Zentralheiz.-Anl. 12 000, elektr. u. Beleucht.-Anl. 23 000, Formen 30 000, Inv. 71 000, Pferde u. Wagen 27 000, Konto für Wertp. u. Beteil. 3506, Kassa 9678, Wechsel 71 502, Waren 268 556, Material 230 651, Debit. einschl. Bankguth. 900 014 (Avale 565 826). – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Hyp. 4035, Div. 1242, Kredit. 693 445, (Industriebelast. 479 826, Bahnbürgschaften 86 000), Gewinn 319 956. Sa. RM. 3 658 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 019 199, Abschr. u. Rückstell. 115 223, Gewinn 319 955 (davon Div. 211 416, Vortrag 108 539). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1924 111 752, Ertrag 1 342 625. Sa. RM. 1 454 378. Kurs Ende 1913–1925: 144, 165*, –, 125, –, 200*, 239.50, 535, 1315, —, 3.8, 2.50, 89 %, notiert in Dresden. In Berlin wurden sie im Juni 1923 zugelassen. Kurs daselbst Ende 1923 bis 1925: 3.5, 2.40, 89 %. Dividenden 1913–1925: 11, 5, 0, 10, 15, 15, 15 10, 15 £ 10, 15 25, 100 200 % Bonus, 0, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direkfion: Gen.-Dir. Jul. Mundt, Adolf Bernhard Gäbler, Dr. Gerhard Stein. 125*