1988 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Aufsichtsrat: (mindest. 3) Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen i. V.; Stellv. Bank-Dir. W. K. Strauss, Rechtsanw. u. Notar E. Straumer, Meissen; Ökonomie-Rat Arthur Findeisen, Porschnitz; Oberstleutn. a. D. Georg Kleinschmidt, Blankenburg i. H. Betriebsrats-Mitgl-: P. Trimborn, P. Stiehler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meissen u. Berlin: Commerz- u. Privatbank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst., Commerz- u. Privatbank; Plauen i. V.: Vogtländische Bank (Abt. d. Allg. Deutschen Credit-Anst.) Augsburger Kammgarn-Spinnerei in Augsburg, Provinostrasse 50. Gegründet: 29./10. 1845. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei und Weberei einschl. der damit verbundenen Geschäftszweige Das Werk umfasst 83 438 Spinn-Spindeln, 12 404 Zwirnspindeln, 106 Kamm- stühle u. 294 Webstühle. Die Kraftmaschinen werden durch Wasser- u. Dampfkraft in Bewegung gesetzt u. liefern etwa 2500 PS., Arbeiterzahl normal etwa 1800. 1925 Über- nahme von RM. 2 Mill. Aktien der Forstmann & Huffmann A.-G., Werden-Ruhr, gegen Aktien der Ges. (s. u. Kap.). Kapital: RM. 4 026 000 in 336 St.-Akt. zu RM. 3000, 1996 St.-Akt. zu RM. 1500 u. 160 Vorz- Akt. zu RM. 150. Urspr. 140 Akt., erhöht 1863 um 70 Akt., 1867 um weitere 70 Akt. 1909 weitere Erhöh. um M. 480 000 (auf M. 2 880 000), 1920 weitere Erhöh. um M. 2 620 000 durch Aufzahl. der Aktien von 5000 fl. = M. 8571.43 auf M. 10 000 u. Ausgabe von 428 neuen Aktien zu M. 5000. 1921 weitere Erhöhung um M. 400 000 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. nochmals um M. 5 900 000 in 1100 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 5000, erstere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 zu 100 % wobei die Ges. M. 2500 für jede St.-Aktie über- weist. Die Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 10 fachem St.-R. in best Fällen. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 23./5. 1924 von M. 11 800 000 auf RM. 3 324 000 in 336 St.-Akt. zu RM. 3000, 1528 St.-Akt. zu RM. 1500 u. 160 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 150. Dann lt. G.-V. v. 25./3. 1925 erhöht um RM. 702 000 in 468 St.-Akt. zu RM. 1500 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1925 unter Ausschluss des Bezugsrechts, ausgeg. zu 170 % als teilw. Gegenwert für Erwerb der Aktien der Forstmann & Huffmann A.-G. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. von 1919. Im Umlauf Ende 1925 M. 1 049 000; gekündigt zum 1./1. 1926, sofort rückzahlbar mit RM. 16 für je nom. M. 1000 zur Ablös. des Aufwertungsbetrages u. mit RM. 10.40 zur Ablös. der Altbesitzgenussrechte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je RM. 1500 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 150 = 1 St., in 6 statut. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., Höchstdiv. von 6 % auf Vorz.-Akt., 4 % Vor-Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., mind. RM. 25 000, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Liegensch. 1 100 000, Masch. 500 000, Werkinstandhalt. Neuzugänge: Liegenschaften 459 416, Masch. 425 824, Kassa, Wechsel, Wertp. usw. einschl. Wertp. für Friedr. Merz-Stift. 77 119, Beteil. 442 087, Vorräte an rohen, in Arbeit begriff, u. fert. Waren, Hilfsstoffe usw. 5 795 882 Schuldner (einschl. Bankguth.) 4 137 815. – Passiva: A.-K. 4 026 000, R.-F. 432 400, freiwill. Rückl. 83 061, Rückl. für Unterst. an Arb. u. Beamte 229 129 do. für Arb.-Pens. 515 711, do. für Beamt.-Pens. 285 359, do. für Versich. 457 808, do. für Verluste an Schuldnern 381 548, Werkinstandhalt. 285 240, Friedr. Merz-Stift. 36 000, Theodor Wiedemann-Stift. 9810, unerhob. Div. 4279, Arb.-Ersparnis-K. 75 078, Gläubiger (einschl. Tratten) 5 508 415, Gewinn 608 306. Sa. RM. 12 938 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Liegenschaften u. Masch. 247 000, Zuweis. an die Werkinstandhalt. 185 240, Reingewinn 608 306 (davon: Div. 401 640, Arb.- u. Beamten-Pens. 100 000, Vortrag 106 666). – Kredit: Vortrag 63 169, Rohgewinn 977 377. Sa. RM. 1 040 546. Kurs Ende 1913–1925: 195, –*, –, 18, –, 170*, 220, –, 1450, 18 500, 40 %, 167 6, 153 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1925: 11, 10½, 11ù6, 11¾, 14, 14, 21, 32, 37, 85, GM. 15 für je nom. M. 1000, 12, 10 %, Vorz.-Akt. 1921–1925: 6, 17, 0.3, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Wiedemann, Mitgl. Emil Lauth, Philipp L. Pfeiffer, Hans Riess. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jos. Böhm, München; Stellv. Geh. Komm.- Rat Fabrikbes. Clemens Martini, Rentier Dr. jur. Karl Gwinner, Rittmeister a. D. Lothar Merz, Gutsbes. Dr. jur. Wolfg. Frhr. v. Schaezler, Gutsbes. Ernst Forster, Augsburg; Ing. Fritz Kick, Zürich. Betr.-R.-Mitgl.: Karl Krieger, Johann Kopp. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Allgäuer Baumwollspinnerei und Weberei Blaichach vorm. Heinrich Gyr in Blaichach. Gegründet: 9./3. 1896. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der früher der Fa. Heinrich Gyr in Blaichach gehörigen Baumwoll- spinnereien u. Webereien u. verwandt. Fabrikations- u. Handelszweigen. Die Ges. kann