1990 Verschiedene Gesellschaften, Neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung 5 % 2. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zu and. Verwend. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbesitz 257 081, Gebäude 500 000, Masch., elektr. Anlage u. Eisenbahngleisanlage 1 574 977, Arb.-Wohnung., Beamten- u. Verwalt.-Geb. 500 000, Säuglings- u. Kleinkinderheim 200 000, Anlage Grenzstr. 200 000, Utensil. u. Mobil. 74 001, Waren, Rohjute, fertige u. halbfertige Fabrikate 1 574 340, Material-Vorräte 189 216, Kassa, Bankguth., Wechsel, Eff. u. div. Kap. 422 371, Debit. 1 126 574. – Passiva: A.-K. 3 790 500, 4 % Anleihe von 1889: 11 000, 4 % (conv.) do. von 1896: 7260, R.-F. 379 050, Kredit. 1 988 521, Obl.-Steuer 27 146, noch nicht eingelöste Div. 1071, Gewinn 414 014. Sa. RM. 6 618 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 184 446, Körperschaftssteuer u. Abgaben 278 617, Feuerversich. 17 542, gesetzl. Arb.-Fürsorge 85 805, freiw. do. 84 017, Abschr. 220 000, Gewinn 414 014 (davon: Div. auf Vorz.-Akt. 630, Div. auf St.-Akt. 378 000, Vortrag 35 384). – Kredit: Vortrag aus 1924: 32 420, Zs. usw. 26 231, Fabrikat.-K. 1 225 792. Sa. RM. 1 284 443. Kurs Ende 1912–1925: 280, –, –*, –, 210, –, 232.95*, 250, 500, 1000, 16 000, 34, 122, 100 %. Notiert in Bremen. Junge Aktien Kurs Ende 1925: 100 %%. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1913–1925: 30, 25, 20, 30. 22, 20, 15, 25, 30, 300 %, RM. 10, 10 G, 10 %. Vorz.-Akt. 1920–1925: je 6 %. C.-V.: 3 J. (K.). Direktion: Alb. Haasemann; Stellv. Direktoren: P. B. Heimbrecht, R. M. H. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Wätjen, Eduard Achelis, Herm. Smidt, Dir. Jul. Brabant, Bremen. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Act.-Ges. Union, vereinigte Zündholz- u. Wichse-Fabriken in Augsburg, Untere Jakobermauer H 70.75. Gegründet: 19./8. 1882. Zweck: Fabrikat. u. Verkauf von Zündhölzern, Lederputzpräparaten u. anderer ähnl. Artikel. Die Ges. besitzt Fabriken in Augsburg, Aalen in Württ., Habelschwerdt in Schles. u. Marienthal b. Deggendorf a. Donau. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 15 ha, wovon auf Augsburg 1, auf Aalen 4, auf Habelschwerdt 6, auf Marienthal 4 ha entfallen. Die Fabriken arbeiten unterschiedlich mit Dampf-, Wasserkraft u. elektr. Kraftübertragung. Die Arbeiterzahl beträgt 6–700. Ab 1./1. 1926 trat die Ges. in ein Produktionsabkommen mit der Süddeutschen Zündholz A.-G. in München ein, das aber die selbständige Fabrikation, den Vertrieb u. Versand der Zündhölzer nicht berührt. Kapital: RM. 3 600 000 in 3600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1,5 Mill. 1891 erhöht um M. 300 000. Die G.-V. v. 4./1. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1,8 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1.1921, begeben zu 100 %, angeb. den alten Aktion. 1: 1 zu 105 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 ist das A.-K. von M. 3 600 000 in gleichem Betrage durch Abstempel. auf RM.-Währ. umgestellt. Anleihe: RM. 350 000 in 8 % Oblig. zu RM. 500 von 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) event. Sonder-Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immopbil. 2 189 471, Masch. u. Einricht. 1 569 892, Debit. 581 309, Kassa u. Wertp. 65 069, Waren 776 161. –— Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 41 195, Schuldverschr. 350 000, Amortisat. 314 146, Kredit. 787 027, Unterst.-Kassen 15 407, Gewinn 74 127. Sa. RM. 5 181 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisat.-F. 154 089, Gewinn 74 127 (davon: Div. 54 000, Tant. an Angest. 13 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 2127). – Kredit: Gewinn-Vortrag 1920, Fabrikat.-K. 226 295. Sa. RM. 228 216. Kurs Ende 1914–1925: 195*, –, 305, –, 263*, 294, 700, 1525, 30 000, 45, 95, 87.50 %. Notiert in Augsburg. 9 Bez 1913–1925: 190, 15, 20, 25, 30, 25, 19½, 20, 25, 50 — (Bonus) 50 %, %o G, 2 1¼ % Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat J. Schweiker. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Paul von Schmid, Stellv. Komm.-Rat Gottfr. Stigler, Rentier Anton Keek, Major der Res. Friedr. Buz, Komm.-Rat Hermann N aegele, Gross- händler, Augsburg; Bankier Aug. von Finck, München; Dir. Thomas Schlytter, Berlin. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Chemische Industrie Akt.Ges. in Hamburg 15, St. Georgsburg. Die G.-V. v. 10./2. 1926 soll u. a. über folgende Punkte Beschluss fassen: Herabsetzung des A.-K. auf RM. 118 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 5:1 zwecks Sanierung der Ges., Erhöh. des Kapitals um bis zum gleichen Betrage durch Ausgabe neuer St.-Akt. Gegründet. 25./1., 27./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis Febr. 1926: Biochemische Industrie A.-G. Zweck. Erwerb, Ausbeut. u. Verwertung von Braunkohlenlägern, Mooren u. anderen zellulosehaltigen Vorkommen u. Produkten, Be- u. Verarbeit. dieser, insbes. nach biochem.