Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1991 Methoden, Kauf u. Verkauf der gewonnenen Erzeugnisse, Betrieb einschlägiger u. Industrien, Beteilig. an besteh. u. neu zu errichtenden bezüglichen u. verwandten Unternehm. Die Ges. ist mit RM. 6000 an der Fa. Dr. Heppes & Co. beteiligt. Kapital. RM. 550 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Nam.-Vorz. Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 250 Mill. in 48 000 Inh-Akt. u. 2000 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 300 Mill. in 60 000 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von einem Konsort. (Sponholz & Co. u. Kahn, Weil & Co. Berlin) zu 200 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 225 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 550 Mill. auf RM. 550 000 (1000: in 27 000 St. Akt. zu RM. 20 u. 2000 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäktshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Gewinnverteilung. Mind. 5 % zum R.-F. vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz. -Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. oder nach G.-V. B Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. 149 810, Reichsbankgulh. 145, Bankguth. 17, Postscheckguth. 28, Kasse Hamburg 42, do. Pahlhude 9, Inv. 68 509, Anteile Dr. Heppes & Co. 6000, Torfmoor u. Abbau 8000, Patente u. Verfahren 348 185, Waren 26 860, Verlust 48 599. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 106 208. Sa. RlI. 656 208. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Lohn u. Gehalt, Steuer u. Versuchsf. 93 171, Unk. u. Reparat. Pahlhude 25 105, Abschr., Inv. 7612, Kto. Dubiose 6815. – Kredit: Waren 84 105, Verlust 48 599. Sa. RM. 132 704. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Reichsbankguth. 197, Postscheckguth. 35, Kasse Hamburg 1, do. Pahlhude 1, Debit. 168 384, Anteil Dr. Heppes & Co. 6000, Torfnroor und Abbau 8000, Inv. 77 059, Verfahren 348 185, Warenlager 11 815, Verlust 1924 48 599, Verlust 1925 85 019. – Passivà: A.-K. 550 000, Kredit. 203 297. Sa. RM. 753 297. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 32 385, Unk. u. Reparat. Pahlhude 3029, Lohn u. Gehalt 35 587, Versuche 6213, Steuern 3749, Abschr. auf Inv. 8562. – Kredit: Waren 3457, Verlust 85 019, Kto. Dubiose 1049. Sa. RlI. 89 526. Dividenden 1923–1925. 0 0. 0 % Direktion. Dr. Julius J acob Heppes, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Admiral a. D. Willi Brünnighaus, M. d. R., B.-Schöneberg; Dr. Erich Wienbeck, M. d. R., Hannover; Rittergutsbes. Curt Beyling, Bündorf bei Knapen- dorf (Halle); Oberamtmann Emil Hoffmann, Klostergut Lochtum, Post Vienenberg a. Harz; Rittergutsbes. Dr. Otto von Eynern, Neddemin; Albrecht Sander, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. H. Schlinck & Cie. Akt.-Ges. in Hamburg, Bieberhaus, Ernst- Merck- Str. 2. esüadet 2./6. 1909 in Mannheim mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 9./6. 1909. 1909 Ver- legung des Hauptsitzes der Ges. nach Hamburg. In Mannheim verblieb eine Zweigniederlass Gründer siehe d. Handb. 1921/22 I u. frühere. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma „H. Schlinck & Cie.“ in Mannheim Harburg a. Elbe u. Wilhelmsburg (Elbe) betriebenen Fabrikunternehmens, Fortbetrieb u weiterer Ausbau der Fabrikation u. des Verkaufs von Pflanzenfetten, Olen u. anderen Produkten der Nahrungsmittel- u. chem. Branche, sowie Beteil. an Unternehm. zur Förder. dieser Zwecke. Spez.: Palmin, Margarine u. Haushaltseife. Fabriken befinden sich in Mannheim u. Wilhelms- burg a. Elbe. Die Fabrik in Wilhelmsburg auf einem Areal von 120 000 qm mit 550 m Kanalfront besteht derzeit aus Kopra- u. ÖGlkuchenspeicher, Ölmühle, Pflanzen- butterraffinerie, Speisefettfabrik, Margarinefabrik, Seifenfabrik und Extraktionsanlage sowie zahlreichen Nebenbetrieben, wie Kistenfabrik, Werkstätten usw., ausserdem sind umfangreiche Lagerräume, Verwalt.-Gebäude, Wohnhäuser für Beamte u. sonst. Wohl- fahrtseinricht. vorhanden. Der Erzeugung von Dampf dienen 13 Dampfkessel mit einer Kesselheizfläche von ca. 1600 qm. Die nötige Kraft wird von 4 Dampfmasch. mit einer Gesamtleistungsfähigkeit von 1600 PS. geliefert. Die Fabrik Mannheim liegt auf einem Grundstück innerhalb der Stadt u. umfasst ein Areal von 6400 qm. Es werden ca. 400 kauf- männische u. technische Beamte u. ca. 1000 Arb. beschäftigt. Beteiligt ist die Ges. an der Wirtschaftsges. der Deutschen Ölmühlen m. b. H. Kapital: RM. 5 300 000 in 5300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1910 um M. 2 300 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 5 300 000. Anleihe: M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. v. 11./4. 1910. Zum 30./9. 1923 gekündigt zu 102 %. Im Umlauf Ende Dez. 1925 aufgewertet RM. 160 350. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige „. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 182 197, Geb. 2 009 643, Masch., Apparate, Einricht. u. sonst. Inv. 3 575 414, Patente u. Warenzeichen 1. Kassa, Schecks, Bank- u Postscheckguth. 163 766, Eff. 106, wechsel 187 492, Debit. 3 734 261, Beteil. 1002, Belastung 564 000, Waren 3022 436, (Avale 229 050). – Passiva: A. R. 5 300 000, Obl. v. 1910