――――――――――‚‚‚‚‚‚§ ‚‚‚ ―‚―――‚―‚―’―‚―‚――‚―ö―――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1993 bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 4:1 zu 4500 %. Von den vorgenannten M. 220 Will. sind M. 60 Mill. an ein weiteres Konsort. zu 6000 % u. M. 160 Mill. an eine dritte Gruppe zu emnem 6000 % übersteigenden Kurse begeb. An dem Erlös dieser M. 220 Mill. St.-Akt. war die Ges. mit 90 % beteiligt. Erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1923 um M. 400 Mill. in 50 000 St.-Aktien zu M. 1000, 16 000 St.-Aktien zu M. 5000 u. 27 000 St.-Aktien zu M. 10 000 Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privatbank, Berlin, u. Nordische Bankkommandite Sick & Co., Hamburg), davon zunächst M. 120 Mill. in 40 000 Stücken zu M. 1000 u. 16 000 Stücken zu M. 5000 begeb. u. angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 5:1 zum Preise von RM. 2 für nom. M. 1000 neue Aktien. Begebung der restl. M. 280 Mill. ist in 10 000 Stücken zu M. 1000 u. 27 000 Stücken zu M. 10 000 erfolgt. Für sämtl. Aktien betrug der Ausgabekurs 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 30./9. 1924 Erhöhung um M. 500 000 Bill. in 5000 Aktien zu M. 100 Bill., voll angeb. den Aktion. auf je M. 200 000 eine neue Aktie von M. 100 Bill. zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstellung von M. 500 000 Bill. u. 1 Md. auf RM. 2 Mill. (M. 100 Bill. = RM. 400) in 5000 Aktien zu RM. 400. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1921, rückzahlbar ab 1922 zu 102 %. Freihändig aufgelegt im Jan. 1921 von dem Chemnitzer Bankverein zu 98 % spesenfre i. Gegen Einreich. von M. 5000 Oblig. wurden bis 15./1. 1924 M. 1000 St.-Akt. ohne Verrechn. der lauf. Anleihe-Zs. ab 1./7. 1923 gegen Zahlung der Börsenumsatzsteuer angeboten. Noch im Umlauf Ende Februar 1926 nom. M. 1 114 000. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 9.075 für je nom. M. 1000. Kündigung der Anl. ist beabsichtigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 400 St.-Aktie = 4 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb.: Grossenhain 531 156, Freiberg 290 928; Masch.: Grossenhain 1 378 746, Freiberg 198 338; Licht- u. Kraftanlage: Grossenhain 721 770, Freiberg 210 140; Gleis- u. Transportanl.: Grossenhain 70 018, Freiberg 69 826; Schleifereianlage: Grossenhain 126 415; Wasserleit.: Freiberg 13 626; Inv.: Grossenhain 52 953, Freiberg 27 267; Vorräte 989 683, Kassa u. Postscheckguth. 7772, Debit. 450 562, Eff. 1, Wechsel 5934, Kaut. 34 000, Verlust 98 740. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 102 431, Obl.- Anleihe (nom. 1 135 000) 9579, Bankkredit. 2 291 454, Kredit 544 803, Akzepte 262 043, Bürg- schaften 34 000, Trans. K. 33 572. Sa. RM. 5 277 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsk. 1 030 202, Handl.-Unk. 797 124. – Kredit: Fabrikationsgewinn 1 728 586, Verlust 98 740. Sa. RM. 1 827 327. Dividenden 1920/21–1924/25: 10, 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. S. Feinstein, Dr. I. Mariantschik. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. W. Vogel, Berlin; Dr. Huch, Braunschweig, Dr. O. Schiller, Steglitz; Erster Bürgermeister M. Hotop, Grossenhain i. Sa.; Emil Cieslik, Berlin; Dir. K. Büchting, Dir. B. von Sweikowski, Berlin. Zahlstellen; Freiberg u. Grossenhain: Ges.-Kassen. *Luftverkehrs-Aktiengesellschaft Westfalen (Welu) in Dortmund, Stadthaus. Gegründet: 25./5. 1925; eingetr. 14./1. 1926. Gründer: Provinzialverband Westfalen; Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk Essen; Stadtgemeinde Dortmund; Stadtgemeinde Biele- feld; Stadtgemeinde Hagen; Stadtgemeinde Hamm; Stadtgemeinde Siegen; Landkreis Dort- mund; Deutscher Aero Lloyd Akt.-Ges., Berlin; Vereinigte Elektrizitätswerke „Westfalen“, G. m. b. H., Dortmund; Industrie- u. Handelskammer, Dortmund; Deutsch-Luxemburgische Bergwerks-u. Hütten-A.-G., Bochum; Landkreis Bielefeld; Landkreis Iserlohn; Stadtgemeinde Herford; „Phönixé(, Akt.-Ges. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Düsseldorf; Landkreis Hörde; Eisen- u. Stahlwerk Hoesch A.-G., Dortmund; Harpener Bergbau-A.-G., Dortmund; Land- kreis Warendorf; Landkreis Steinfurt; Landkreis Gelsenkirchen; Landkreis Recklinghausen; Landkreis Hagen. Zweck: Förderung des Flugwesens u. insbes. die Förderung des Luftverkehrs. Die Ges. erstrebt vor allem die Einfügung der Provinz Westfalen in den deutschen und inter- nationalen Luftverkehr u. befasst sich mit der Reglung aller für den Bereich der Provinz aus dem Luftverkehr sich ergebenden gemeinsamen Fragen, wie z. B. der Reglung der Anlegung von Flugplätzen, Verständigung über die Einricht. der Fluglinien, Reglung des Zubringerdienstes sowie des Funk- u. Wetterdienstes, Propaganda u. ähnlichem. Die Ges. betreibt entweder selbst Fluglinien oder überträgt den Betrieb andern Flugunternehm. Auch kann sie sich an andern Luftverkehrsunternehm. u. an Flughafenges. beteiligen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Magistratsass. Dr. Karl Schantz, Major a. D. Paul Sommer. Aufsichtsrat: Landeshauptmann Dr. h. c. Franz Dieckmann, Münster; Dir. Otto Julius Merkel, Dir. Martin Wronsky, Berlin; Landesrat Dr. Carl Zuhorn, Münster: Dir. Dr. Robert Schmidt, Essen; Gen.-Dir. Max Krone, Bochum; Bergass. a. D. Hermann Wenzel, Handels- kammersynd. Dr. jur. Otto Martin, Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Robert Klauser, Dortmund; Landrat Alfred Russel, Burgsteinfurt; Landrat Dr. August Beckhaus, Bielefeld; Oberbürger- ――