1996 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. M. 34 Mill. in 58 Aktien zu M. 500 000 u. 50 Aktien zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 2./1. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 40 000 (1500; 1) in 2000 Akt. zu RM. 20. 5 % Deutsche Landeskulturanleihe von 1924, lautend über den Geldwert von insges. 247 370 Ztr. Roggen. Stücke im Geldwert von 1, 5, 10 u. 20 Ztr. Roggen. –— Zs. 2./1. u. 1./7. – Die Tilg. erfolgt mit jährlich o einer jeden Serie u. Nummer, beginnend 1926 u. endend Juli 1936 durch Auslos. im Sept. jeden Jahres; ausgenommen davon sind die Schuldverschr. der Serie A Nr. V über 30 000 Ztr. Roggen, von denen Ende 1924, 1925 u. 1926 je 166 750 kg, von da ab am Schlusse eines jeden Jabres 100 000 kg getilgt werden. Als Geldwert für einen Ztr. Roggen gilt der Durchschnitt der amtlichen Preisnotierungen für umlagefreien märkischen Roggen an der Berliner Produktenbörse am 7. Werktage vor der Fälligkeit. Der Inhaber der Schuldverschreib. hat das Recht, zu verlangen, dass die Schuld in eine reine Goldschuld umgewandelt wird, falls der Wert von 100 kg Roggen nach dem Durchschnitt der amtl. Tagesnotierungen an der Berliner Börse an mehr als 60 Tagen innerhalb eines Vierteljahres unter den Wert von 4.68 g Feingold als Ware sinkt. Schuldner sind, dem Zwecke der Ges. entsprechend, Kommunen, öffentlich-rechtliche Boden- verbesserungsgenossenschaften, Entwässerungsgenossenschaften, Deichverbände oder Elektri- zitätsversorgungs-Ges. unter Bürgschaft der entsprechenden Kommunalverbände (Provinzen oder Kreise), zu denen die Deutsche Aktiengesellschaft für Landeskultur ausserdem noch als Selbstschuldner tritt. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Festmarkbank G. m. b. H. — Zur Berliner Börse zugelassen April 1924. Kurs Ende 1924–1925: GM. 5.65. 6 je Ztr. Coup. am 1./10. 1925 zahlbar bei der Festmark-Bank mit RM. 7.825 für den Zinszentner, Coup. am 1./4. 1926 mit RM. 7.20 für den Zinszentner. 5 % Deutsche Landeskulturanleihe v. 1924, lautend über den Geldwert von weiteren insges. 131 080 Ztr. Roggen, u. zwar 120 080 Ztr. verzinsl. je am 2./1. u. 1./7., u. 11 000 Ztr. verzinsl. je am 1./4. u. 1./10., in Stücken zu 1, 5, 10 u. 20 Ztr. – Tilgung, Goldwert (Preis- notierung) usw. wie bei vor. Zur Berliner Börse zugelassen Jan. 1925. Kurs Ende 1925: – %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 619, Bank 41 787, Debit. 79 885, Eff. 65 461, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 5000, Kredit. 135 570, Gewinn 7185. Sa. RM. 187 755. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 40 489, Steuern 2032, Abschr. auf Inv. 987, Gewinn 7185. – Kredit: Vereinnahmte Zs. u. Provis. 3554, Gewinn aus Eff. 47 140. Sa. RM. 50 694. Dividenden 1923–1924. 0, 15 %. Direktion. Reg.-Ass. a. D. Gustav Freiherr von Nordenflycht. Aufsichtsrat. Vors. Prof. Dr. Warmbold, Gen.-Dir. Wilh. Forthmann, Dir. Dr. Julius Bueb, Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Berlin; Frhr. von Wangenheim-Klein Spiegel (Bez. Stettin); Major a. D. von Websky, Karlsdorf b. Trebnig i. Schles.; Dir. Dr. Ruperti, Bochum; Geh. Reg.-Rat Prentzel, Gen.-Dir. Diehn, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Festmarkbank. *Märkisches Pfandhaus Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Meiningerstr. 4. Gegründet: 12./12. 1925; eingetr. 9./2. 1926. Gründer: Hans Horn, Karl Sternberg, Oswald Weiser, August Martin, Industrieller Paul Frisch. Zweck: Gewerbsmässige Beleihung von Gegenständen aller Art, gewerbsmässiger Ankauf bewegl. Gegenstände aller Art mit Gewährung des Rückkaufsrechts, An- u. Verkauf von Gegenständen aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Horn, Karl Sternberg. Aufsichtsrat: Oswald Weiser, August Martin, Industrieller Paul Frisch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. F. Schröder Schmirgelwerke Aktiengesellschaft in Hann. Münden. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 7./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortbetrieb der unter der früh. Einzelfirma C. F. Schröder in Hann. Münden seit 1863 bestehenden Schmirgelwerke. Kapital: RM. 3 Mill. in 200 Aktien zu RM. 10 000, 400 zu RM. 1000, 5000 zu RM. 100, 5000 zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill., übern. von den Gründern zu 6000 %. Lt. G.-V. vom 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 3 Mill. (200: 3) in 5000 Aktien zu RM. 20, 5000 zu RM. 100, 400 zu RM. 1000 u. 200 zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. 77 000, Fabrikgeb. 836 000, Verwalt.- Geb. 88 650, Autogarage-Neubau 6000, Masch., Werkz., elektr. Anlagen 916 000. Mobil. u. Utensil. 32 000, Lastkraftwagen 38 000, Laboratorium 2900, Debit. 736 992, Kassa 1469, Postscheck u. Banken 11 461, Wechsel 15 987, Waren 1 309 223. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 7650, Kredit. 991 112, Reingewinn 72 921. Sa. RM. 4 071 684.