1998 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Fortführ. der von den Firmen Hennig, Schlosser & Co. u. C. Gödde erworbenen Fabrikation u. Handelsgeschäfte, inkl. Herstell. von Andenken- und Bäderartikeln und damit verwandten Artikeln, ebenso der Handel mit solchen. 1906 Ankauf eines grösseren Terrains, auf dem ein Geschäftsneubau errichtet wurde. 1920/21 zur Abrundung des Grundbesitzes der zwei zus. häng. Fabrikgeb. Praterstr. 9 u. 9 b Erwerb des davor liegenden Wohnhauses Nr. 9c, Gesamtumfang 0.282 ha, davon 0.213 ha bebaut. Der nicht bebaute Grundbesitz bietet für absehbare Zeit hinreichende räumliche Ausdehnungsmöglichkeit. Beschäftigt werden ca. 150 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 505 250 in 10 000 St.-Aktien zu RM. 50 u. 350 Vorz.-Aktien zu RM. 15. Die Vorz.-Akt. erhalten eine auf 6 % beschränkte Vorz.-Div., haben in best. Fällen 20 faches Stimmrecht, werden im Falle der Liquidation zu 105 % eingelöst u. können durch G.-V.-B. in St.-A. umgewandelt werden. Urspr. M. 550 000. 1920 Erhöh. um M. 450 000, 1921 um M. 1 150 000 in 1000 St.-A. u. 150 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 13./10. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 1000, davon M. 2 Mill. angeb. 3: 2 zu 130 % plus Stempel. Die restl. M. 1 Mill sind zu 550 % begeben. Die G.-V. v. 25./1. 1923 beschloss weitere Kap.- Erhöh. um M. 5 200 000 in 5000 St.-Akt. u. 200 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000, wovon zunächst M. 2 Mill. ausgegeben werden, die ein Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank u. Fa. Marx, München) übernahm. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M 10 350 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 50 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 15 unter Zuzahl. von insges. RM. 4317 auf letztere. Einreich. frist 15./8. 1925. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St-Akt., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von G.-M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Grundst- u. Geb. 400 743, Mobil. u. Utensil. 9495, Masch. 36 808, Werkz. 4551, Wertp. 1, Kassa 4062, Wechsel u. Schecks 1914, Debit. 278 115, Waren 317 979. – Passiva: A.-K. 505 250, Hyp. 18 750, Umstell.-Rückl. 112 015, Kredit. 384.087, Gewinn 33 568. Sa. RM. 1 053 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 288 277, Abschr. 17 908, Reingew. 33 568 (dav. Div. 20 315, Tant. an A.-R. 1234, Vortrag 12 020). Sa. RM. 339 754. – Kredit: Rohgewinn RM. 339 754. Kurs Ende 1920 –1925: 259, 900, 4500, 7.6, 2.75, 29 %. Eingeführt in München im Sept. 1920. Ppividesden 1912/13–1924/25: St.-Akt. 5, 0, 4, 5, 7, 10, 15, 20, 30, 0, 0, 0, 4 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1924/25: 5, 0, 0, 6 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Robert Hennig, Otto Jochem. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leonh. Ott, München; Stellv. Carl Gödde, Max Schlosser, Nürnberg; Bankier Hugo Marx, München. 8 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg u. München: Dresdner Bank; München: Heinrich & Hugo Marx; Nürnberg: Städt. Sparkasse. Schleswig-Holsteinische Treuhand-Akt.-Ges. in Altona-Ottensen, Friedensallee 46. Gegründet: 11./12. 1919. Sitz bis 15./5. 1920 in Neumünster, seitdem in Altona; in Neu- münster verblieb eine Zweigniederlass. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Geschäftsprüfungen und allen mit der Einrichtung und Kontrolle kaufmännischer, industrieller, behördlicher und landwirtschaftlicher Betriebe zusammen- hängenden Geschäften sowie von Testamentsvollstreckungen, von Vermögensverwaltungen und Treuhandgeschäften aller Art und die Bearbeitung und Vertretung von Steuersachen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1920 erhöht auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 24./11= 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1924 u. 1925: Aktiva: Bank RM. 25 550. – Passiva: A.-K. 20 000, Rücklagen 5550. Sa. RM. 25 550. Dividenden 1919–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: W. Bindemann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Joh. Dohrn, Wesselburen; Bank-Dir. Georg Hormann, Ahrensburg, Kaufmann Hch. Bösch, Altona; Detlef Claussen, Hochkamp. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank „Alt-Berlin“ Akt.-Ges., Berlin, 0 25, Alexanderstr. 31. Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art u. jede bankgeschäftl. Betätig., Fortführ. des von der Bank „Alt-Berlin“ e. G. m. b. H. seit 1863 betrieb. Bankgeschäfts. *