Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1999 Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM 100. Urspr. M. 100 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 3000 u. 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20, u. lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Erhöh. um RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, zu 108 % begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 18 687, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 10 767, Guth. bei Banken 40 530, Wechsel 185 066, Eff. 9767, Sorten u. Coupons 1, Invent. 11 700, Depositen 39 465, lauf. Rechn. 53 933. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1368, Div. 1924 119, Depositen tägl. verfügbar 185 194, Depositen auf monatl. od. läng. Künd. 67 462, auf. Rechn. 2118, Gewinn 13 655. Sa. RM. 369 917. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäfts- u. Verwalt.kosten 40 701, Reingewinn 13 655. Sa. RM. 54 356. – Kredit: Zs. u. Provis. RM. 54 356. Dividenden 1924–1925: 8, 8 %. Direktion. Bankdir. Heinrich Schröder, Stellv. Bankvorst. Hermann Fricke. Aufsichtsrat. Vors. Verlagsbuchh. Moritz Lewy, Richard Falkenthal, Fabrikant Fritz Müller, Bankier E. Stenger, S. Hirschfeld, Max Erhardt, Georg Lerch, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Märtag Märkische Treuhand- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 11. Gegründet: 28./3. bezw. 12./5. 1919; eingetr. 27./5. 1919. Gründer s. Jahrgang 1920/21. Firma bis 20./12. 1922: Industriestätte Kommandantenstrasse. Zweck: Verwaltung fremden u. eigenen Vermögens, besonders Verwaltung eigener u. fremder Grundstücke. Kapital: RM. 250 000 in 100 Aktien zu RM. 2500. Urspr. M. 40 000 in 40 Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 960 000 in 960 Aktien. EB G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 250 000 in 100 Aktien zu .2500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Hausgrundst. 259 400, Debit. 651 782, Übergangs- posten 21 301, Verlust 981. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 2767, Hyp. 680 421, Übergangs- posten 278. Ga. RM. 933 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3320, Abschr. 2600. – Kredit: Haus- ertrag 4595, Zinsen 342, Verlust 981. Sa. RM. 5920. Dividenden 1919– 1024: %..... Vorstand: Major a. D. Maximilian Perkuhn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Heinrich Levinsohn, Gustav Rosenblatt, Arnold Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichsanleihe-Aktiengesellschaft in Berlin Sw. 111 (Reichsbank). Gegründet: 26./8. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Wertpapieren u. alle damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Unter „Wertpapieren“ sind Effekten im Sinne der Verkehrs- u. Börsenauffassung zu ver- stehen. – Die Ges. wurde zum Zwecke der Regulierung des Kriegsanleihemarktes von einem Konsortium gegründet, das einen Konsortialvertrag mit dem Reich über 5 Jahre, also bis 1924, abschloss. Nach Ablauf des Vertrages blieb die Ges. weiterbestehen, u. das Reich erwarb das gesamte A.-K. gegen eine Entschädigung von 4 % in Gold. Kapital: RM. 2 000 000 in 1 Aktie zu RM. 2 000 000. Urspr. M. 400 000 000 in 400 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Über die Zusammensetz. des Übernahme- bzw. Gründ.-Konsort. s. Jahrg. 1923/24. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./3. 1925 von M. 400 Mill. auf RM. 2 Mill. Das gesamte A.-K. ist jetzt in Händen des Deutschen Reiches. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Ges. verteilt keine Gewinne. Ein etwa sich ergebender Über- schuss aller Aktiva über alle Passiva ist besonderen Rücklagen nach Bestimmung des A.-R. zuzuführen, nachdem zunächst ein gesetzl. R.-F. in Höhe von 10 % des A.-K. gebildet worden ist. Bilanz am 31. August 1925: Aktiva: Guth. auf Giro-K. 758, do. bei der Börsenabt. d. K. f. W. 382, Eff. 1 713 947, Verlust 341 657. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 56 747. Sa. RM. 2 056 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Eff. 338 168, Unk. 3489. Sa. RM. 3 41 657. – Kredit: Verlust RM. 341 657. Dividende: Wird nicht verteilt. Direktion: Reichsbankabteil.-Dir. Kriesel, Ministerialamtmann Pfannenstiel. Aufsichtsrat: Ministerial-Dir. Dr. von Brandt, Geh. Oberfinanzrat Dr. von Grimm, Ministerialrat Geh. Reg.-Rat Norden, Reg.-Rat Dr. Friedrichs, Berlin.