2000 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Handelsbank Aktiengesellschaft in Berlin C. 2, Königstrasse 34–36 u. Städt. Vieh- u. Schlachthof. Gegründet: Juli 1893 von den Führern des Berliner Fleischergewerbes. Fa. bis 1./1. 1920: Berliner Viehcommissions- u. Wechsel-Bank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. Beteil. an bankgewerbl. Unternehm.; dem Werdegang entsprechend, betrachtet es die Ges. als eine ihrer Hauptaufgaben, die Handels- u. Gewerbetreib. in N ahrungsmittelbranchen, bes. des Fleischergewerbes u. der ihm verwandten Berufe, zu fördern. Die frühere Viehagentur-Abt. des Unternehmens setzt mit Wirk. ab 1./4. 1922 ihre Tätigkeit unter der Firma „Berliner Viehverkehrsbank A.-G.“ fort, deren gesamtes voll eingezahltes A.-K. von RM. 200 000 (vorher M. 10 000 000 Papier) im Portefeuille der Handelsbank A.-G. verbleibt. In Verbindung mit der Bank stehen die ver- schiedensten Organisationen des Fleischerhandwerks, u. a. die Handels-Ges. Fleischerverband A.-G. (Haflag) Berlin u. Hamburg u. die Berliner Häuteverwertung G. m. b. H., Berlin-Lichten- berg, ferner die Deutsche Waren-Verkehrs-Act.-Ges. (Dewag), Berlin. An der Ges. ist die Bayer. Hyp.- u. Wechselbank in München durch grösseren Aktienbesitz beteiligt. Kapital: RM. 2 835 000 in 60 000 Namen-St.-Akt. u. 40 001 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 13 333 Inh.-St.-Akt. zu RM. 60, 15 260 Vorz.-Akt. zu RM. 1 u. 3290 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Urspr. M. 600 000, erhöht 1893 um M. 400 000, 1895 um M. 500 000, 1902 um M. 500 000, 1906 um M. 1 000 000. 1910 um M. 1 000 000, 1913 um M. 1 000 000. Nochmal. Erhöh. 1919 um M. 3 000 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1921 um M. 4 000 000, lt. G.-V. v. 28./11. 1921 um M. 18 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1922 um M. 30 000 000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 140 000 000 auf M. 200 Mill., davon waren M. 40 Mill. Nam.- Vorz.-Akt., M. 60 Mill. Nam.-St.-Akt. u. M. 100 Mill. Inh.-St.-Akt. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 200 Mill. nach Einzug von M. 20 Mill. St.-Akt., also von M. 180 Mill. auf RM. 2 840 000 umgestellt. Die M. 140 Mill. St.-Akt. wurden im Verh. 50: 1 auf RM. 2 800 000 in 60 000 Namen- u. 40 001 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. die 40 Mill. Vorz.-Akt. im Verh. 1000:1 auf RM. 40 000 umgestellt, wobei auf je nom. M. 1000 Nennwert einer Vorz.-Akt. eine Zuzahl. von RM. 1 verlangt wurde. Infolge Nichtzuzahl. einiger Vorz.-Aktionäre wurden durch Beschluss v. 10./3. 1925 5 Mill. Vorz.-Aktien eingezogen, so dass das Vorz.-A.-K. jetzt nur noch RM. 35 000 beträgt. Das gesamte A.-K. belief sich nach dieser Umstell, auf RM. 2 835 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätest. im Juni. „ Stimmrecht: Je RM. 20 St-Akt. = 1 St., je nom. RM. 1 Vorz.-A. = 1 St., in best. Fällen 4 St. Bei den auf Namen lautenden Aktien haben nur die in das Aktienbuch eingetragenen Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Mind. 7½ % zum R.-F. vertragsmäss. Tant. an Vorst. Der A.-R.. erhält eine Pauschalentschädig. bis 8 % Div. an Vorz.-Akt., alsdann bis 4 % Div. an St.-Akt.. vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., dann weitere 4 % an St.-Akt., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 1 096 899, Guth. bei Banken u. Bankiers 1183 366, Weckhsel 1 935 197, Sorten 7546, Reports 419 572, Eff. 315 253, verschiedene Goldpfandbriete 168 300, Schuldner 5 868 679, Beteil. 540 000, Mobil. 1, (Aval-Dedit. 981 400). – Passiva: A.-K. 2 835 000, R.-F. 165 000, Gläubiger 8 123 870, Div. 268, (Avalverpflicht. 981 400), Rein- gewinn 410 677. Sa. RM. 11 534 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Beamtenversich.-Beiträge, Steuern u. Inserate 243 834, Gehälter 594 848, Carl Zillmer-Spende 15 790, Reingewinn 410 677 (davon: R.-F. 35 000, Tant. an Vorst. 35 433, Vergütung an A.-R. 11 000, Tant. an A.-R. 19 310, Div. 283 033, Vortrag 26 900). – Kredit: Vortrag von 1924 21 341, Div. 1924/25 auf Aktien der Berl. Viehversich.-Bank 20 000, Wechsel 244 255, Devisen u. Sorten 139 325, Zinsen 391 423, Prov. 448 805. Sa. RM. 1 265 150. Dividenden 1913–1925: 7½, 7½, 8, 8, 8½, 8½, 9, 12, 14, 30, 0, 10, 10 %. Direktion: Fritz Köhler, W. Brann. Stellv. G. Blanke, Rechtsanw. O. Goecke. Aufsichtsrat: Vors. Obermstr. Max Maedel, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Hans Müller, München; Fleischermstr. Rich. Schultze, Grossfleischermstr. Alb. Dittmann, Bank-Dir. Otto Voigt, Dir. Oscar Lillinger, Dir. Max Menck, Berlin; Kaufm. Samuel Bell, Basel. Zahlstellen: Eigene Kassen. Treuhand Akt.-Ges. für Industrie, Handel und Gewerbe in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 7. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 15./2. 1922. Gründer s Jahrg. 1923/23. Zweck: Revision von Büchern u. Bilanzen sowie Aufstellung der Jahresabschlüsse, Begutachtungen, Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, Kontrollen u. alle sonstigen Treuhandgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (200: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Inv. 4000, Kassa 121, Postscheck 132, Debit. 3522, Honorar 1186. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 3962. Sa. RM. 8962.